Soundbank aus Keyboard Samples erstellen

  • Ersteller Ersteller tom2k
  • Erstellt am Erstellt am
T

tom2k

Registriert
08.03.10
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo ich bin gerade etwas am verzweifeln, ich habe hier eine Sample CD wo unter anderem einige Keyboard Sound samples drauf sind.
Die einzelnen Sounds sind in 10 Samples unterlegt und zwar jeweils in c und f# bis c5 und f#5.
So wie ich das jetzt verstanden habe, werden aus diesen 10 Samples die anderen Töne möglichst authentisch generiert.
Zur Verfügung steht mir nun das Programm Kontakt 3 mit dem ich einzelne Wav files oder Soundbanks in ein Instrument laden und so auf mein Midi Keyboard legen kann.
Wählt man jetzt ein einzelnes Wav file aus und läd dieses in ein Instrument, generiert mir Kontakt automatisch eine komplette Keyboard Struktur.

Jetzt stellt sich mir halt die Frage wie ich diese "Struktur" nich nur aus einem Wav file sondern wie gesagt aus meinen vorhandenen 10 Wav Samples generieren kann, damit die fehlenden Töne möglichst unverfälscht wiedergegeben werden können.
Es besteht auch die Möglichkeit alle 10 Samples zu markieren und sie in ein Instrument zu laden, wenn man danach versucht im Mapping Editor sie den richtigen Tönen zuzuordnen, hört sich aber alles sehr verfälscht an.
Würde mich über einen Tip wie man hier (evtl. mit einem anderen Programm) vorzugehen hat sehr freuen.
 
Bei meinem Akai-Sampler muss man natürlich auch den einzelnen Tönen die richtige Tonhöhe zuordnen, damit sie richtig "getrackt" werden.
Also nicht nur das F#5 richtig mappen, sondern auch dafür sorgen, daß das Programm weiß, daß das F#5 auch wirklich ein F#5 ist.
Sonst transponiert er das wild in der Gegend rum.
Keine Ahnung, wie das bei modernen Maschinen abläuft.
 
für das Sample mit c1 als Originalton wählst du im Mapping-Editor den Bereich von a#0 bis d#1
für das Sample mit f#1 als Originalton den Bereich von e1 bis a2 uns so weiter. Je nach Art der Samples könnenn auch andere Bereiche geeignet sein, je nachdem wie sich das Sample klanglich verhält, wenn es nach unten bzw. nach oben gepitcht wird.
Darauf achten, dass der Grundton auch passig für jeden Notenbereich in Kontakt gewählt ist.

lg
 
Hi danke für eure Antworten.
Ich hab das jetzt im Mapping-Editor mal so gemacht wie du es mir empfohlen hast.
also:

c1 a#0 - d#1 Root: C1
c2 a#1 - d#2 Root: C2
c3 a#2 - d#3 Root: C3
c4 a#3 - d#4 Root: C4

f#1 e1 - a2 Root: f#1
f#2 e2 - a3 Root: f#2
f#3 e3 - a4 Root: f#3
f#4 e4 - a5 Root: f#4

Jetzt überschneiden sich die Töne aber leider und werden doppelt abgespielt, sind die Bereiche von mir falsch gewählt worden oder muss man hier noch etwas beachten?
 
c1 a#0 - d#1 Root: C1
c2 a#1 - d#2 Root: C2
c3 a#2 - d#3 Root: C3
c4 a#3 - d#4 Root: C4

f#1 e1 - a1 Root: f#1
f#2 e2 - a2 Root: f#2
f#3 e3 - a3 Root: f#3
f#4 e4 - a4 Root: f#4


Du hast dich bei den F#-Samples um eine Oktave vertan.
So ist es richtig.
 

Similar threads

Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben