schwimmender estrich notwendig?

A

abu

Registriert
04.01.06
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
hallo,

ich werde im keller eines wohnhauses einen ca. 25² großen aufnahmeraum bauen. da ist mir zuerst wichig, dass ich sicher gehe, dass dadurch die mieter nicht gestört werden - also werd ich da eine Raum im Raum Konstruktion in angriff nehmen müssen. ich bin mir aber noch nicht sicher, ob ich unbedingt den kellerboden per schwimmendem estrich entkoppeln muss. dagegen spricht, dass der raum nicht gerade hoch ist (2,9 m) - dafür, dass der aufnahmeraum an eine tragende aussenwand grenzt, die den [g=107]schall[/g] natürlich bis in den obersten stock transportieren könnte. der kellerboden ist ein massiver betonboden der an sich ja eigentlich recht wenig schwingen sollte - würdet ihr mir da trotzdem raten zu entkoppeln (100%ig schalldicht werd ich das ding sowieso nicht kriegen - ob da nicht der boden mein geringstes problem ist?)

danke schon mal für eure meinungen
 
bin auch grad dabei im keller den aufnahmeraum und regie reinzubauen. ein kollege hatte (zwar nicht im keller - aber gleiches problem) in seinem studio den boden auch schwingend verlegt. konkret:

auf den betonboden poroflok 3-5 cm (zerkleinertes Porozell - auch für iso verwendet) gestreut und darauf einen boden aus mdf platten, 25 mm stark. das dämmt ansich sehr gut. du hättest eine gute möglichkeit dein "raum in raum" - projekt sehr sehr schalldicht zu bekommen indem du an allen wänden danach eben ein gerüst aus holzlatten machst, isolierfolie , dass du mit steinwolle (10 cm) ausfütterst und und danach mit regips verkleidest. auf dem schwimmenden boden natürlich. den würd ich aber am rand noch zusätzlich mit einer gummitrennschicht versehen damit er mit dem boden nicht zusammenkommt - schwingung. und natürlich auch zwischen betonwand und holzkonstruktion. an der decke übrigens das gleiche.



...hoffe dir ein wenig geholfen zu haben...



liebe grüsse!
 
ach ja, steinwolle:

nicht die bahnen wie sie sind an die wand, sondern dass der schnitt zu dir zeigt (also genau anders rum!!!), das hat sinn. akustikvorhang am ende der schichten (rigips) tut dazu noch sein bestes um abermals zu dämmen oder nach wunsch zu absorbieren, es gibt da zwei sorten von stoff siehe >>> www.mbakustik.de


und wenn Du das Studio meines Kollegen mal ansehen möchtest:


>>> www.southendmusic.com



Grüsse!!!
 
dankeschön schonmal für deine tips.
aber die eigentliche frage ist ja, ob ich den schwimmenden gerade wegen der kellersituation nicht weglassen kann - im obergeschoss muss das sein, das ist schon klar, aber im keller schwing ja der boden sowieso nicht wirklich, oder?
 
Ich würde einfach den Boden mit Ausgleichsmasse ausgleichen das der schön eben wird,dann stehen die Wände schön plan auf dem Boden,die Du ja noch mit dem Schaumstoffband/Gummi vom Boden endkopelst.
Dann entweder Teppich oder Laminatboden verlegen.

Musst Dich aber noch schlau machen wie Du das mit der Zu und Abluft regelst.
 
Nein, schwingen nicht, aber es ist sinnvoll den Estrich akustisch zu entkoppeln. Der Estrich darf keinen direkten Kontakt zum Untergrund und zur Wand haben. Dadurch verhinderst du, das der [g=107]Schall[/g] vom Boden in die Wände geht.

Nur ein kleines Steinchen zwischen Estrich und Wand macht die Mühe aber zunichte.

Wände solltest du dann aber sinnvoller auch entkoppeln, mittels z. B. einer zweiten Wand, aufgestellt auf deinen entkoppelten Estrich mit einer entkoppelten Deckenkonstruktion.

Und wenn dann noch Geld vorhanden ist, kannst du dir noch ein Studio einrichten.
 
gebe als alter Bauhase auch mal meinen Senf dazu.

Man unterscheidet grundsätzlich Körper-und Luftschall.

Die schwimmenden Estriche werden hauptsächlich in den Wohnungsdecken eingebaut um den Trittschall ( Körperschall ) nach unten zu bedämpfen.

Schwimmende Estriche auf den Kellerfußböden liegen auf einer Wärmedämmung gegen Fußkälte.

Du musst hauptsächlich was gegen den Luftschall unternehmen, der sich in massiven Wänden und Decken besonders gut fortpflanzt.

Dein Ansatz, einen zweiten Raum in den Kellerraum zu stellen ist OK.
Dieser sollte dann aber nirgendwo Verbindung zu den massiven Bauteilen haben.(quasi [g=107]Schall[/g] entkoppelt)

Wände und Decke könnten im Trockenbau oder als Holzständerwände mit entsprechenden Schalldämm-Materialien erfolgen.
Falls es keine Probleme mit aufsteigender Bodenfeuchtigkeit gibt, würde ich Lagerhölzer auslegen, deren Zwischenräume mit Trockenschüttung ausdämmen und darauf stabile OSB-Platten als Fertigbodenbelag verlegen.

Alternativ wären evtl. noch Vosatzschalen an Wänden und Decke denkbar.

Da gibt es z.B. von den Firmen Knauf oder Rigips entsprechende Trockenbausysteme ( Wohnungs / Bürobereiche etc) wo es auf erhöhten Schallschutz ankommt.

Am besten wären natürlich Tipps von Leuten, die genau solche Baumassnahmens schon mit Erfolg schon praktiziert haben und aus Erfahrung sprechen.

Viel Spass beim Bauen.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix
C
Antworten
16
Aufrufe
3K
chango
C
B
Antworten
6
Aufrufe
1K
Wurzelberger
Wurzelberger
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben