Schulequipment?? Hilfe gebraucht! Bitte...

  • Ersteller HerrZappa
  • Erstellt am
H

HerrZappa

Registriert
13.02.07
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
9
Hi @all!

Ich bin Musiklehrer an einer ziemlich großen Schule mit vielen Schülern und denke über die Anschaffung eines eigenen kleinen Aufnahmestudios nach... Erste Gedanken nur!!!
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir möglichst einen kurzen Überblick über die nötigen Anschaffungen geben könntet und evtl. ein paar Tipps parat habt. Meine Vorstellung des ganzen bisher (ich bin sicher, ihr schmeißt sowieso alles um... ;-)):

Bedarf:
1. Aufnahme von kleinen Combos (Schülerband etc.) und größeren Ensembles (Chor).
2. Editieren per PC und Brennen beliebiger Anzahl von CDs
3. Leichte Bedienbarkeit bei gleichzeitiger maximaler Qualität

So weit, so gut...

Was wir haben:
1. Mikros, Kabel, Instrumente, Mischpult und Nerven (alles nur von durchschnittlicher Qualität!)
2. ein begrenztes Budget (klingt 1500€ naiv?)
3. Handlungsbedarf!

Meine Vorstellungen:
- Kauf eines Multimedia-PCs
- Interface-Dingsbums (ich denke besonders hier brauche ich Hilfe!)
- vernünftige Software dazu (ich selbst habe Erfahrung mit Cubase...)
- und irgendwas habe ich vergessen.... ich spür's!

Also, ich freue mich über alle Äusserungen eurerseits!


HerrZappa 8)
 
das wird knapp mit 1500glöckchen...
mal ne milchmädchenrechnung: brauchbarer pc (selbstgebaut): 800€, interface würde ein einfaches reichen, wenn ihr mehrere spuren nur stereo aufnehmt (z.b. drums - hat das pulkt genügend eingänge? drummics vorhanden?) 150€ - ansonsten großes mit vielen inputs benötigt, dazu evtl. ein mehrfachpreamp > geht richtung 500-600€ (schon sehr günstig - esi 1010+sm pro audio pr8 mkI), vernümfitge software...also eine cubase-edu-version (bist ja lehrer, das machts wesentlich günstiger) cubase 4 studio? ca. 280€,
puhh...sag ma was ihr genau rumzuliegen habt, da lässt sich leichter filtern was fehlt

mfg drai
 
@ one ted
Klar, den Thread hatte ich auch schon. Ich denke aber immer, dazu sind solche Foren da, hier gibt's Anregung und Hilfe und ich wollte mein Problem einfach mal schildern. Trotzdem danke!

@ Draiden
Gute Idee! Ich werd mich morgen mal durch die Musiksäle machen und mal eine kurze Aufstallung machen. Mehr also hier morgen! Würde mich freuen, wenn ich dann noch [g=94]feedback[/g] erhalte! Danke auch dir soweit! Ich werde gleich mal dieses "esi 1010+sm pro audio pr8 mkI" googlen....

HZ
 
hm...die esi 1010 gibs nimma...ich such ma nach nem pendant...
https://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_pr_8_e.htm pr8e (8fach-micpre)

mfg drai

edit: esi esp 1010 gibts noch hier im webshop (inkl. script, also zuschalgen!! ;) )
http://www.audio-workshop.de/modules/Cart/description.php?II=121&UID=2007021323240187.193.56.13

der preamp wäre allerdings nicht notwendig, wenn das pult genug micpreamps hat (also 8, für drumaufnahmen)! dann können die inserts als outs benutzt werden - 150€ gespart

hier nochn link zu cubase-edu-versionen: https://www.thomann.de/de/search_dir.html?sw=cubase+edu&x=0&y=0
wird doch noch billiger :)
 
Leute, es ist für eine Schule!

Nix PC!!! Null und gar nicht. Lehne 100% ab.

Von Tascam gibt es ei 24 track Komplettsystem mit Mischer für knapp 900 euronen. Oder analoges Pult mit 2x Fostex D108 oder 1x Fostex D116. Da können Schüler richtig hinfassen. Es gibt noch ein besseres Leben ausserhalb PC und das ist zuverlässiger. Kein Recording-PC für eine Schule!

Kann nur ned alles jetzt verlinken. Bin momentan verletzter einarmiger Linkstipper.

MfG
Reiner
 
Hi Zappa!

Also, ich bin auch Musiklehrer (HS) und baue gerade ein kleines Studio auf. Allerdings habe ich relativ bei Null angefangen und noch einige Komponenten von mir selbst beigesteuert.
Basis ist mein ausgedientes Logic Gold (4.7) mit Audiowerk 8 Interface, das in einen gespendeten PC (P3 1000Mhz) gepflanzt wird.
Somit sind die Kosten im Rahmen. Als Pult konnte ich neulich ein älteres Yamaha bei Ebay ersteigern.
Fürs [g=32]Midi[/g]-Sequenzing hab ich einer Bank aus dem Ort 380 Euro für ein PSR 450 aus dem Kreuz geleiert. Reicht für einfache Anwendungen erst mal. Mikros muss ich immer meine privaten beisteuern, weil da noch nix da ist.
Natürlich ist das alles nicht state of the art, aber man kann damit arbeiten.
Ich hab noch das Glück, das mein eigenes Studio nur 10 Minuten von der Schule weg liegt, so dass ich mit meinen Schülern auch manchmal einen Auswärtstermin bei mir im Studio machen kann.

Ich denke, dass du bei deiner vorhandenen Ausstattung mit den 1500 Euro locker hinkommst (ich weiß, man wünscht sich immer mehr...)
Ich muss das wie viele meiner Kollegen komplett ohne Budget hinkriegen und stecke da viel eigenes Geld rein.

Überleg dir auch, wie du das alles einsetzen willst. Wie oft kommt es wirklich zu "echten" Studioaufnahmen? Sollen die Schüler alleine damit arbeiten?, Wie viele Schüler sollen gleichzeitig arbeiten können?

Lohnt sich die Anschaffung von einem high-end Interface, wenn dann nur ein Schüler dran sitzt?

Für Mitschnitte von irgendwelchen Aufführungen wäre evtl. noch ein mobiles Aufnahmegerät sinnvoll, weil ein brauchbarer Laptop dein Budget bestimmt endgültig sprengen würde, oder?


LG, JonnyD
 
Deshalb empfehle ich ja schon aus pädagogischen Gründen weder PC noch Laptop. Und die zu erwartende Lebensdauer ist auch länger.


Danke für die Links Draiden. I tu mich so hart.... rechte Schulter gebrochen. Faschings-Auftritte....Adee
 
ich könnte als Mischpult mal das Phonic Helix Board 18 empfehlen!
sehr gutes preisleistungsverhältniss, und ich denke das wüde auch euern ansprüchen entsprechen!
Firewire mischpult 16 kanäle(vor allem gut um schlagzeug in einzelnen spuren aufzunehmen!)
und kostet irgendwas um die 400- 500 euro.
 
Würde auch von einem PC abraten.
Mit den heutigen Multitrackern kann man schon einiges machen und die Qualität ist sehr hoch.

Mein Vorschlag geht in Richtung Yamaha. Hab ihn selber mal angetestet und ich empfand ihn in der Bedienung als Idiotensicher. Wenn man sich ein wenig mit Multitrackern auskennt, hat man die grobe Oberfläche innerhalb von ein paar Stunden intus. Und das Teil klingt sehr gut.
Einziger Nachteil ist der kleine LCD Bildschirm, aber der ist bei anderen Trackern auch nicht größer.

Link:
http://www.musik-service.de/Recording-Recorder-prx395752282de.aspx
 
An Yamaha tätte ich auch gedacht. wäre viel besser. modernes, intuitives Arbeiten mit genügend Micro-Inputs. Sprengt halt etwas den Budgetrahmen. Leider. Wäre aber das optimale.

AW2440 er so
 
Ich würde (als Besitzer eines Multitrackers) heute zum PC raten. Da lassen sich nach und nach die Komponenten verbessern und ergänzen. Außerdem hast Du als Schule verbilligten Zugriff auf die Software.
 
@blindschleichl: autsch =/ na dann mal gute besserung und tippverbotsverordnung von mir ;)

fw-mischpult is auch ne gute sache...nur müsste da auch wieder n relativ schneller pc ran

mfg drai
 
wow! Vielen Dank! Das hilft auf jeden Fall schonmal weiter!
... oder auch nicht...? Auf jeden Fall freue ich mich über die Menge an Stimmen un der großen Anteilnahme, ich glaube, ich bin hier richtig!

Also, wenn ich eure Stimmen so zusammenfasse, neigt ein nicht unerheblicher Teil der Teilnehmer dazu, ein Multitracker-dingens anschaffen zu lassen. Die Vorteile:

- relativ günstig
- lange Lebensdauer
- bedienerfreundlich (auch Schüler können es benutzen)


Andere wiederum bleiben dabei und sagen, ein vernünftiger PC muss her, entsprechende Software und Interface etc. Vorteile:

- qualitativ höher
- ausbaufähig
- ...


Momentan hört sich dieses Multitrackteil irgendwie richtig an...
Die Rede war u.a. hiervon:

http://www.musik-service.de/Recording-Recorder-prx395752282de.aspx

Ist das alles was ich brauche??? Um
1. Gute Aufnahmen zu bekommen (von Bands und Chor)
2. Effekte etc. hinzufügen zu können
3. Mischen
4. CDs brennen
5. die Aufnahme als Datei nötigenfalls auf einen PC zwecks Bearbeitung zu übertragen
6. kann das Teil auch noch booklets gestalten???


Bei dem Preis wären noch ein paar gute Mirkos drin und dann geht's los... Oder????


Hilfe, bitte...!!!


HerrZappa
 
meinst du wirklich n multitracker ist das richtige für dich???? ich kenn mich mit den teilen absolut nicht aus, muß ich zugeben, hab auch erst ein zweimal damit gearbeitet ABER:

1. vstplugineinbindung ist wohl das flexibelste was es gibt oder? du kannst dir die plugins holen die du benötigst und sie da einsetzen wo sie gebraucht werden, ich denke bei einem multitracker kannst du nur die effekte die er an board hat benutzen, korrigiert mich wenn ich hier falsch liege, über die qualität selbiger plugins kann ich natürlich auch nichts sagen, kann mir aber auch irgendwie nicht vorstellen das die bei dem doch recht kleinen preis so berauschend sind.

2. bei logic, cubase oder ähnlichem hast du ein programm wo du ma eben ne sicherungskoipie machen kannst von jedem track, kannst also sicher gehn das dir die schüler nix kaputt machen ;)

3. ich glaube nicht das ein multitracker einfacher zu bedienen ist als ein programm, ich denke eher das gegenteil ist der fall. fängt ja schon mit der spurauswahl zur aufnahme an... beim pc klickst die spur an, fertig. beim multitracker???? keine ahnung :D aber ich denke nicht das du auf dem display deine spuren untereinander aufgelistet kriegst :D

...dann noch der limitierte speicher... neee kauf dir n pc.... stell dir selbst einen zusammen, (achte bloß aufn gutes mainboard) und du kommst mit n bischen weniger als 1000euro bei weg... ok... dann kommt noch die software... aber was muß das muß!


....außerdem ... ich weiß nicht warum, aber irgendetwas in meinem kopf weigert sich einfach zu glauben das man mit nem multitracker vernünftig mischen kann ohne zusätzliches equipment.... aber wie gesagt noch kaum mit gearbeitet, vielleicht lieg ich da ja auch falsch.
 
IMHO eindeutig pc variante:
die jugendlichen werden doch alle mit dem pc groß... die checken die grundfunktionen von cubase sicherlich schneller als sich der multitracker überhaupt hochfährt ;-)

außerdem: erklär ihnen mal wieso sie nicht diese mp3-sample auf ihrem usb-stick in ihr projekt einbinden können... oder wieso sie ihre musik nicht einfach aufs klassenlaufwerk/usb-stick/mp3-player usw laden können.

am pc beides kein problem...

weiters kommen da noch ein paar vorteile dazu ...

z.b . übersichtlichkeit -> 2 19"er + beamer z.b. sind zum herzeigen ideal... da wird man mit nem kleinen multitracker-display nicht glücklich. (ja ok, man kann da meist nen [g=226]monitor[/g]/beamer anstecken... aber das bringt nicht viel wenn die schüler dann nicht sehen auf was für tasten am gerät sie drücken müssen...)

z.b. motivation für zuhause: wenn sie mal ein wenig drinnen sind am musikproduzieren können sie das auch schnell zuhause starten (vielleicht ein paar gratis-abgespeckte lizenzen zum verteilen raushandeln..).... das fällt bei ner multitrackerlösung vollkommen weg.
 
Ich wäre auch klar für den PC.
Vll kann man irgendwo einen abschwatzen? Irgendwelche Firmen in der Nähe - Sparkassen, etc...

Software gibts für den Anfang genügen Freeware. Da würde ich erstmal kein Geld in Cubase, Logic & Co stecken.
Die Freeware können die Schüler auch zu Hause legal nutzen...

Mit dem Interface schauts schon wieder anders aus.

Ein kleines Mischpult (Yamaha MG, Soundcraft Spirit) bekommt man um die 100-150 EUR in der eBucht.

Ein Audiointerface liegt mit genügend eingängen bei 200-300 EUR (Terratec, Hercules).

Alternativen wären dann noch folgende:
In der Bucht eine [g=131]ADAT[/g] Karte (die mit Lichtwelle ;D) schießen.
Dazu einen [g=60]Wandler[/g] (vll von Behringer https://www.thomann.de/de/behringer_ultragain_pro8_digital_ada8000.htm)

Damit kommst du vll sogar noch günstiger weg, als mit Mixer und externe / interne Soundkarte.

Allerdings hast du "nur" 8 Kanäle. Mixen kannst du dann am Rechner und etwas Geld für Monitore bleibt auch noch übrig..



EDIT: Wenn sich kein Rechner auftreiben lässt: Einen brauchbaren Rechner bekommst du für 400-500 EUR, auch wenn viele hier jetzt aufschreien werden.
Jeder 0815 Rechner um die 1,5 GHZ (bekommt man die eigentlich noch), AMD reicht auch, ein bisschen RAM und eine Festplatte + Brenner. Vll hat die Schule noch eine Windowslizenz über, oder kann als Bildungsinstitut zumindest günstig da ran kommen....
 
Also ich bin da ganz eurer Meinung! Multitracker halt ich für den falschen Weg!
Die wesentlichen Gründe habt ihr schon gesagt. Die einzige Verwendung, die ich in diesem Fall für einen kleinen Multitracker (als Zweitgerät) sehe ist die, dass man mal mit dem Teil auch mal mobil was aufnimmt und die Spuren dann in den PC exportiert.

Und wie gesagt... PCs zu bekommen, mit denen man arbeiten kann ist gar nicht so schwer. Wenn man in Firmen als Schule nachfragt kriegt man das Zeug umsonst. Und mit ein bischen Geschick kann man die Teile supergünstig aufmotzen. Läuft bei uns an der Schule seit Jahren so. Und ich hab in meinem Studio daheim 5 Jahre lang mit einem PIII 1000 512MB gearbeitet (Logic 4.7 Win 98). Damit kann man einiges machen.

Also bitte nicht 1500 Euro für einen Multitracker raushauen, den dann keiner bedienen kann oder bei dem die Bedienung zwangsläufig (Display) beschissen ist.
Ich hab mal ein VS 880 besessen und weiß wovon ich rede.

...und bin schon wieder drauf reingefallen, weil ich gedacht hab die Teile wäre inzwischen besser und hab einen Fostex MR 8 gekauft. Ist ja kein schlechtes Teil, aber wenn du einmal mit dem PC gearbeitet hast, dann nervt dich ein 5cm mal 5 cm-Display!

Falls es jemand will... Steht zum Verkauf (aber das nur am Rande)

Frage an Zappa: Was soll denn im dem Studio passieren?

Gruß, Jonny
 
hmmm, so ein Mist! Dann habe ich das wohl falsch interpretiert und der PC ist doch die bessere Wahl....

"Frage an Zappa: Was soll denn im dem Studio passieren?"

Wie gesagt, von Zeit zu Zeit sollen die verschiedenen Combos einfach die Möglichkeit haben eine Aufnahme ihrer Songs zu erstellen. Evtl. sollen auch noch Hörspiele oi.ä. aus dem FB Deutsch oder Engl. gemacht werdenb... ist zweitrangig! Ich hätte gedacht son Multitracker ist halt einfacher zu bedienen... Beim PC wird die Arbeit wahrscheinlich an einem hängen bleiben... :?

Einiges Equipment ist ja auch schon vorhanden:

Mischpult 8SDpuren von Peavey
Monitore ebenso
Mikros etc....

Gibt es vll. doch noch Stimmen für Multitracker, sonst freunde ich mich wieder mit der anderen Variante an....

Nochmal zu diesem Angebot:

http://www.musik-service.de/Recording-Recorder-prx395752282de.aspx

Ist das zu dem Preis nicht ein Superschnäppchen????

Wenn wir den hätten, könnten wir dann sofort loslegen und kann man damit auch CDs in größerer Stückzahl erstellen (ca. 50?)?


Danke, bin weg!

HZ
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
10K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Dreadbox Typhon
Antworten
2
Aufrufe
16K
KoolKolle
KoolKolle
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
49K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben