Schreibtisch

  • Ersteller Ersteller SAG
  • Erstellt am Erstellt am
S

SAG

Registriert
16.12.04
Beiträge
360
Reaktionen
3
Kann mir jemand eine gute Seite empfehlen wo es speziell Schreibtische für Musiker gibt?
Er sollte realtiv groß sein. Dort wo man normalerweise bei Computerschreibtischen die Tastatur rausziehen kann sollte man das [g=32]MIDI[/g] Keyboard rausziehen können. Auf dem Schreibtisch sollte es eine leichte Erhebung (Aufsatz) geben wo man die Boxen und den Bildschirm raufstellen kann.
 
Hi, ein freund von mir hat sowas ähnliches im ikea (!!!) gefunden, schau dich mal um wenn du das nächste mal dort bist. spezialisierte anbieter kenne ich leider keine...
 
Denke auch, das klingt alles wie ein normaler Schreibtisch ... evtl. musst bei der ein oder anderen Höhe selber Hand anlegen aber das sollte ja nich so schwer sein ...
 
Such mal nach Studiomöbel...

Ich hab mir meinen Kram auch selbst mit Ikea-Hilfe zusammengebaut.

Schwerlastvollauszüge für das [g=32]Midi[/g]-Keyboard.

Ablage für die Boxen aus Leimholz.

Kannst Du dann genau Deinen Vorstellungen anpassen...


EDIT: hihihi, wie immer alle auf einmal :D
 
Falls Du nahe Köln wohnst....... Ich sah letztens im Musicstore; der verkauft zwei gebrauchte Studiotische in guter Verarbeitung. So rötliches Holz, sah janz jut aus. Mit ebenfalls Erhebungen und sogar (wenn ich mich recht entsinne) 19" Rackfächer.

Gebraucht 199 EUR

Auf der HP hab ich aber leider nix gefunden.
 
Schade das klingt wirklich so als ob ich mir den selber zusammenbauen müsste. Das es gibt was gutes günstiges schon fertig. @Daemion ne wohne nicht in Köln komme aus Berlin.
 
@sag: den tisch von thomann find ich jetz nich extrem teuer...der is halt direkt dafür gemacht und deshalb vielleicht etwas teuer als etwas von der stange, aber ich denke das geht i.o.
aber es geht auch anders, wie schon gesagt wurde
ich hab hier zum beispiel einen 106x70cm tisch, den man für recordingzwecke sicher gut modifizieren könnte
wenn du sowas in ansprechender qualität selber machst wirst du aber nich wesentlich billiger kommen *annahme*

mfg drai
 
Hallo.

Der Vorteil des "selber bauens", der Tisch ist genauso groß wie Du ihn brauchst.
Ich habe meinen Kifernschreibtisch einfach umgebaut. Die Deckplatte gegen eine größere ausgetauscht und darunter mit (sehr) stabilen Schanieren eine Ausziehplatte für den Synth. Für die Monis habe ich leimholzbretter die schon die richtige Breite hatten aus dem Baumarkt.

Es ist zwar nicht der schönste, aber für mich (mit meinem Equipment) der pratktichste Arbeitsplatz:

Bild vom Arbeitsplatz.

Und Synth eingefahren.

Zu den Kosten: 80 Euro fürs Holz, 20 Euro für die stabielen Schaniere (da mein SY99 gut Masse hat :D )

Und fürs "Bretter zusammenkloppen" würd ich jetzt mal Schwierigkeitsstufe "ganz einfach" vergeben ;)

Gruß
freuby
 

Neue Antworten


Zurück
Oben