Schlagzeug hallt zu fest im Zimmer

  • Ersteller Rheinirolf
  • Erstellt am
Rheinirolf

Rheinirolf

Registriert
25.09.11
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hi. Ich habe ein Problem. Ich spiele schon eine weile Schlagzeug und habe mir gedacht, dass ich mir nach dieser Zeit einmal ein neues Schlagzeug gönnen könne. Weil das alte wirklich Schrott ist.
Das neue Schlagzeug ist in meinen Schlafzimmer, was auch nicht ganz klein ist. Das Problem ist nur dass es im Zimmer zu fest hallt auch wenn ich Ohrenschutz trage ist es immer noch sehr laut.
Gibt es eine möglichkeit denn Lärm im Raum zu verringern, ohne dass ich am Schlagzeug was verändere, wie z.B. Dämmplatten. Was kann ich tun? Falls es nur die Dämmplatten eine Lösung sind aus was macht man sie und wie viele brauche ich?

Gruss Rolf
 
Wenn du Ohrenschutz trägst ist es noch zu laut?
Da muss dann aber ganz schön Druck im Zimmer sein...^^

Stellwände wären da wohl am Besten.

Aus Sonorock Rockwool mit Holzrahmen... musst du hier mal die Suchfunktion bemühen...
 
den raumnachhall zu reduzieren ist nicht so das problem und der subjektive klangeindruck wird sicherlich besser durch eine kontrolliertere akustik... aber laut bleibt es trotzdem immer in so nem kleinen raum (ich geh mal davon aus, dass wir von kleiner 30m2 reden). da hilft nur leiser spielen bzw. diverse hilfsmittel (rods) die aber dann auch anders klingen.
 
Danke für die raschen Antworten.
Mein Zimmer hat etwa 23 m2. Aber von rods bin ich nicht so begeistert
Diese "Sonorock Rockwool mit Holzrahmen" soll ich die an den ganzen Wänden anbringen oder einfach eine grössere Platte machen und ins Zimmmer stellen? Ich habe das Schlagzeug auch auf einen Teppich gestellt und es nicht gegen die Wand gerichtet.

Gruss Rolf
 
Du kannst sie sogar um das Schlagzeug herumstellen...
 
Das eine sind akustische Maßnahmen, also zB Nachhall reduzieren , da geht bestimmt was zB mit den schon angesprochenen Stellwänden oder auch "glatte" Wandflächen behandeln und dgl.

Das andere ist Schallschutz..... da siehts ziemlich schwierig aus sowas in der Griff zu kriegen ohne (sehr) aufwändige Maßnahmen (siehe #3 von davogi). Oder die Schallursache verändern, also leiser spielen, Rods, oder Dämmmaßnahmen am Set selbst.

Podeste wurden auch schon gebaut (zB mehrschichtige Konstruktionen auf Autoreifen usw), um den Körperschall bzw die Übertragung desselben auf andere Bauteile zu verringern. Aber wie erfolgreich das ist , weiß ich nicht aus eigene Erfahrung. Und der Luftschall bleibt ja dann immer noch bestehen....
 
Es geht doch gar nicht um Körperschall?
Dämmwände helfen gegen das Lautstärkeproblem im Raum...
 
Es geht doch gar nicht um Körperschall

Ok, dann hab ich da fälschlicherweise was anderes reininterpretiert....


Dämmwände helfen gegen das Lautstärkeproblem im Raum...

Findest du? Hmm....weiß nicht so recht. der Sound kann besser werden aber ob durch akustische maßnahmen der vom Drumset ausgehende "Lärm" bzw die Lautstärke im Raum nennenswert verringern lässt? Ok, vielleicht hab ich da andere Erfahrungen gemacht als Du, lerne aber gern dazu ;-)
 
Dämmwände helfen gegen das Lautstärkeproblem im Raum...

Findest du? Hmm....weiß nicht so recht. der Sound kann besser werden aber ob durch akustische maßnahmen der vom Drumset ausgehende "Lärm" bzw die Lautstärke im Raum nennenswert verringern lässt? Ok, vielleicht hab ich da andere Erfahrungen gemacht als Du, lerne aber gern dazu Zwinker

Wenn er in einem tendenziell kleinen Raum spielt entsteht der Raum nicht durch das Kit, sondern durch die nahen Raumreflektionen, die durch die Wände gedämmt werden...
 
Ok, Du meinst also das Summieren oder Aufschaukeln der Reflektionen, wenn ich dich richtig vertstehe...hmm...ok...könnte sein, wie gesagt, ich hab das so selbst noch nicht wahrgenommen bzw empfunden (ich sprech hier von diversen Maßnahmen, die wir über die Jahre hinweg in verschiedenen Proberäumen gemacht hatten). Aber ok, wenn du gute Erfahrung gemacht hast lass ich das gern so stehen.

Noch ne Frage, weils mich interessiert (auch wenns evtl für den TE kein Thema ist):

Kann die Schallübertragung in benachbarte Räume auch durch besagte Stellwände (zumindest in gewissem Unfang) reduziert werden? Kannst du da was berichten? Hast Du dahingehend Erfahrungen gemacht?
 
Kann die Schallübertragung in benachbarte Räume auch durch besagte Stellwände (zumindest in gewissem Unfang) reduziert werden? Kannst du da was berichten? Hast Du dahingehend Erfahrungen gemacht?
Nicht nennenswert würde ich jetzt mal behaupten...


Ok, Du meinst also das Summieren oder Aufschaukeln der Reflektionen, wenn ich dich richtig vertstehe...hmm...ok...

Stell dir vor du singst laut in einem Bad... das ist viel lauter als in einer Gesangskabine bestehend aus Dämmwänden...
 
Danke für die Hilfe.

Ich weiss jetzt was zu tun ist.

Gruss Rolf
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
2
Aufrufe
732
HannesMac
HannesMac
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben