schlagzeug-abnahme, mit welchem interface starten?

  • Ersteller smehlsson
  • Erstellt am
Moin!

Du kannst die Preamps deines Mischpultes benutzen, brauchst dann aber noch 2 ADAT-Wandler, um 16 Kanäle in das Digiface zu kommen. Also zum Beispiel den Focusrite Octopre Mkii. Dann kratzt du aber auch schon ganz schön an deiner Budgetgrenze. Günstiger wäre dann der ADA8000.

Gruß, TheRemix
 
hmm, genau das meine ich ja, gibt es da keine praktischere lösung? oder sogar ein pult, das einen adat-wandler eingebaut hat?
 
Naja,

für das Budget ist das, wie ich finde schon eine sehr praktische Kombination.
Das MOTU 8Pre bietet dir ja nur 8 Kanäle, also bräuchtest du auch davon 2 Stück, um ins Digiface zu kommen.
Eine Lösung vom Mischpult direkt in den Rechner wäre das Tascam DM-4800 Bundle

Allerdings wird es dann auch richtig teuer.

Edit: Ich seh gerade auch das Tascam DM-3200 kann man mit einer Firewirekarte erweitern.
Preislich aber immernoch über deinem Budget. Ein Pult mit 2 ADAT Ausgängen kenne ich nicht.
 
hmm, das tascam sprengt den ramen dann nun endgültig.

ich dachte mir, dass ich mit dem digiface + karte und einem der motu's starte, ich kann ja später immernoch aufstocken. würde mir dann später bei bedarf einfach noch 1-2 dieser motu's kaufen, sofern nix dagegen spricht. oder auf 'bessere' preamps ausweichen.

das tascam wäre natürlich schon reizvoll, sprengt den ramen allerdings vollkommen leider.
 
Wenn ein Mischpult kein MUSS ist, dann ist das doch eine Lösung.
 
ein mischpult bekomme ich ja, sofern alles gut läuft, von einem freund gestellt, also könnte ich immernoch durch das pult und dann durch die motu's, je nachdem, was auf dauer angenehmer ist. das wäre jetzt auf jeden fall eine lösung, die für mich zufriedenstellend wäre.
 
so ganz blicke ich noch nicht durch, da die motu-preamps ja auch wandler verbaut haben und auch adat-outs haben, würde ich unter umständen sogar den schritt mit dem digiface weglassen. wäre das eine blöde idee? in wieweit wirkt sich das auf latenz und qualität aus, wenn ich andere karten nehmen würde?

gibt es eigentlich überhaupt passende karten für besagten motu-preamp? in der beschreibung steht, dass man bis zu 4 solcher geräte gleichzeitig verwenden könnte. aber wie stelle ich das überhaupt an?

stehe jetzt glaube ich kurz vor der lösung meines problems, nur das zu wissen wäre für mich wirklich hilfreich. denn über das digiface könnte ich maximal 3 solcher preamps nutzen. 4 wären für einen späteren zeitpunkt vielleicht auch eine überlegung wert. will ja vorbereitet sein, falls mal etwas grösseres ansteht. ;)
 
gibt es eigentlich überhaupt passende karten für besagten motu-preamp? in der beschreibung steht, dass man bis zu 4 solcher geräte gleichzeitig verwenden könnte. aber wie stelle ich das überhaupt an?

Die Motu 8Pre haben einen Firewire-Anschluss. Man kann sie "in Reihe" schalten, also alle an einem Firewireanschluss als sog. DaisyChain betreiben.

Wie gut das unter dem jeweiligen Betriebssystem klappt, weiss ich nicht.

Clemens
 
Das Motu wandelt die analogen Mikrofon- oder Linesignale in ein digitales Signal, in dem Fall ADAT. Du musst also irgendein Werkzeug haben, um diese ADAT Signale in den Rchner zu bekommen. Das übernehmen zum Beispiel das Digiface(ADAT In - Firewire Out) und die RME PCI-Karte (Firewire In/Out). Ob da jetzt RME oder Motu draufsteht ist im Prinzip egal. RME hat aber einen sehr guten Ruf, was Treiberverarbeitung angeht.

4 wären für einen späteren zeitpunkt vielleicht auch eine überlegung wert. will ja vorbereitet sein, falls mal etwas grösseres ansteht.
Wozu brauchst du den 32 Inputkanäle, wenn du gerade am Anfang der Recordinglaufbahn stehst?
Willst Du ein Symphonieorchester aufnehmen?

bis zu 4 solcher geräte gleichzeitig verwenden könnte. aber wie stelle ich das überhaupt an?
Bei mehreren Preamps wird über Wordclock sichergestellt, das alle Signale synchron laufen.
 
hmm, ich mikrofoniere sehr gerne relativ komplex und mit stereo-sets, da kommen häufig sehr interessante ergebnisse heraus. und bei 'ner live-aufnahme bekomme ich 20 kanäle ohne probleme voll, so ist's ja nicht. von wirklich 'brauchen' kann da aber nicht mehr die rede sein, da gebe ich dir recht. ;)

die rme-karten sehe ich mir mal an, mal wieder danke für euere hilfe!
 
so, ich bin mir jezt relativ sicher bei meiner auswahl geworden.
es wird wohl das digiface + passende pci-karte mit zwei motu 8 pre's.
ich denke, das wird wohl eine gute lösung sein und ist auch noch relativ einfach und übersichtlich gehalten. außerdem hört man von rme so viel gutes, dass ich mit dem digiface schon keinen fehler machen werde, dranhängen kann ich später ja sowieso, was beliebt.
werde dann weiteres berichten zu nem späteren zeitpunkt, aber erstmal will der raum mal akustisch aufgeräumt werden. ;)

nochmals danke an alle, die mir weitergeholfen haben, ohne euere hilfe würde ich wahrscheinlich immernoch vor 'nem großen fragezeichen stehen.
 
Vielleicht hab ich's nur überlesen, aber...
Warum genau brauchst du 3 Interfaces, von denen du offenbar 2 immer nur als reine Wandler einsetzen wirst?
 
so, ich bin mir jezt relativ sicher bei meiner auswahl geworden.
es wird wohl das digiface + passende pci-karte mit zwei motu 8 pre's.
ich denke, das wird wohl eine gute lösung sein und ist auch noch relativ einfach und übersichtlich gehalten. außerdem hört man von rme so viel gutes, dass ich mit dem digiface schon keinen fehler machen werde, dranhängen kann ich später ja sowieso, was beliebt.
werde dann weiteres berichten zu nem späteren zeitpunkt, aber erstmal will der raum mal akustisch aufgeräumt werden. ;)

nochmals danke an alle, die mir weitergeholfen haben, ohne euere hilfe würde ich wahrscheinlich immernoch vor 'nem großen fragezeichen stehen.

Das digiface brauchst Du wegen ADAT ....

RME hat aber auch PCI und PCIe Karten direkt schon mit ADAT ports dran ...
Warum dann noch den Umweg über das Digiface ?

Kuck lieber nochmal genauer hin und rechne das durch ....

Die Raydat kann selber schon mal 4 x ADAT :)
https://www.thomann.de/de/rme_hdspe_raydat.htm € 585

Digiface und PCIe Karte kosten zusammen € 850 ....
https://www.thomann.de/de/rme_hdsp_pcie.htm € 319 und
https://www.thomann.de/de/rme_digiface.htm € 529
 
vielleicht hab' ich mich ja nur falsch ausgedrückt, also: das digiface ist ja eigentlich nur dazu da, die signale der beiden motu's aufzunehmen. vorerst werde ich wohl doch die motu-preamps nutzen (welche auch wegen der phantomspeisung pro kanal nützlich für meine zwecke sind) und erst zu einem späteren zeitpunkt auf ein pult wechseln, daher nehme ich mir keine reinen wandler. also eigentlich nur zwei interfaces, um auch live aufnehmen zu können.
 
hmm, den umweg über das digiface hauptsächlich, weil ich ansonsten für ein signal für kopfhörer, monitore usw ja auch nochmal ein externes gerät bräuchte, die raydat-karte habe ich auch schon gesehen. oder gibt es da etwa auch andere lösungen?
 
BTW ... die Lösung mit den ADAT Ports am Digiface macht IMHO dann noch Sinn,
wenn Du das Digiface sowohl an einen PC als auch an einen Laptop anschliessen möchtest.

Weil eine Laptop Expresscard mit 2-4 ADAT Interfaces drauf jibbet nicht :)
 
der punkt kommt noch dazu, habe ich noch garnicht erwähnt, eventuell möchte ich das digiface auch zu einem späteren zeitpunkt einmal mitnehmen.
 
noch eine letzte frage hätte ich, vielleicht habt ihr noch 'nen tip für mich:

angenommen, ich würde mir die raydat-karte von rme holen mit den 4 in / 4 out adat-anschlüssen:

welches gerät könnte ich an ein adat-out anschließen, um ein signal für kopfhörer und monitore zu bekommen? wenn es hier eine lösung gibt, die nicht zu teuer ist, wird es die raydat-karte, wenn nicht wohl das digiface.
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
2
Aufrufe
1K
loopsofinfinity
L
moonbooter
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
94K
moonbooter
moonbooter
M
  • Artikel
Testberichte Line 6 TonePort KB37
Antworten
0
Aufrufe
61K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben