Schere im Kopf

  • Ersteller Teestunde
  • Erstellt am
die Identifikationsfiguren eines Songs sollen keine Hoffnungslosigkeit/Sinnlosigkeit vermitteln
Als Mozart noch klein war, hielt er Musik für eine Art Zauberei oder Magie. Irgendwann fragte auch mich, ob es gut wäre, dass man mit Musik solche Macht über die Gefühle der Menschen hat. Ich suchte einen alten Mann auf, der mir für solche Anliegen als weise und erfahren empfohlen worden war.
Wir hatten ein schönes Gespräch. Er meinte, es ist nichts Verwerfliches, Musik zu machen. Aber achte darauf, dass Du ein Stück nie in Hoffnungslosigkeit enden lässt.

Daran habe ich mich immer zu halten versucht. Das mal als Beitrag zu meiner Schere im Kopf.
 
Hi @Turquoise,

Ich suchte einen alten Mann auf, der mir für solche Anliegen als weise und erfahren empfohlen worden war.
Wir hatten ein schönes Gespräch. Er meinte, es ist nichts Verwerfliches, Musik zu machen. Aber achte darauf, dass Du ein Stück nie in Hoffnungslosigkeit enden lässt.
..das war ich..schön von dir zu hören..

Viele Grüße, m
 
Ich möchte mal wieder das Wort affirmativ einstreuen. Was ich mit ehrlich bejahend übersetzen möchte. Im Grunde wissen wir, was uns gut tut. Wir wissen das innerlich betreffend unserer Geschmäcker, Gewohnheiten oder moralischen Ansichten. Wir haben Favoriten in Sachen Schönheit, Charakter, Musik, Film oder Literatur, die uns ein ganzes Leben begleiten.

Mal sind unserer Favoriten, Gewohnheiten, Ansichten modern, mal gelten sie als verstaubt. Aber wir können und wollen sie nicht ablegen. Wir bejahen sie innerlich! Wenn wir sie verschweigen oder gar verleugnen, empfinden wir das als Verrat. Bei aller Motivation, fortschrittlich sein zu wollen.

Wie wollen wir den Fortschritt überzeugend präsentieren, wenn unsere Favoriten eine andere Sprache sprechen? Das geht schon. Wir müssen uns nur einreden, dass die Zeitung von vorgestern die Zeichen für morgen setzen.So denken doch alle Farbenträger des politischen Lebens....

Früher dachte ich, man muss mit der Zeit gehen. Heute denke ich anders darüber. Man kann durchaus mit der Zeit hadern. Sich mit subversiven Konzepten beschäftigen.

1990 war ich täglich mit der französischen Revolution beschäftigt. Nach einigen Wochen begann ich auf meine Art zu verstehen, was gerade in der dt. Gesellschaft abging. Aber ich war als Kind vorrangig mit französischer Kultur aufgewachsen. Es nützte mir 1990 weniger, die deutsche Geschichte zu studieren, Die hatte keinen schillernde Figuren wie Fouche, Napoleon, Talleyrand, Robespierre. Keinen Sturm auf die Bastille, keine Enthauptungen usw.

Heute ahne ich, ich nahm innerliche Zuflucht zu meinen Kinderhelden, Abenteuerfilmen, meinen Zinnsoldaten, meinen Spielkarten....

In diesen entwicklungsbedingten Feldern sollten wir nach Figuren, Ansichten, Geschmäckern suchen, die wir noch heute bedingungslos bejahen können. Wenigstens zur persönlichen Erbauung, aber auch mit der kleinen Hoffnung auf eine gelegentlichen Renaissance... :)

Natürlich faszinieren mich immer wieder auch junge Künstler. Aber diese Liebe ist eben noch jung. Wir wissen beide noch nicht so recht, was wir voneinander halten sollen...:D

Der Verrat beginnt, wenn wir unsere bewährten Helden, Geschmäcker oder Ansichten verleugnen. Egal, ob sie melancholisch, couragiert, süß, herb, progressiv, konservativ, klagend oder preisend sind . Wir haben alle gute, tiefe Gründe, lebenslang bei ihnen Unterschlupf zu suchen!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: rho
Danke für eure interessanten Beiträge. Ich freu mich, dass ich nicht umsonst gefragt habe. :)
 
Aber achte darauf, dass Du ein Stück nie in Hoffnungslosigkeit enden lässt.
Warum eigentlich nicht? Hoffnungslosigkeit ist für mich genau so gültig wie Hoffnung. "Butterfly" zum Beispiel oder "Bajazzo" oder "Cavaleria rusticana" oder "La Boheme" oder oder oder. Alles die geballte Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Das Scheitern und den Untergang zu zeigen ist doch genau so legitim, wie das Aufblühen zum Schluss.
 
Teestunde schrieb:
Das Scheitern und den Untergang zu zeigen ist doch genau so legitim, wie das Aufblühen zum Schluss.

"Legitimes Thema" und "Schere im Kopf" stehen sich aber nicht als Antonyme auf der selben logischen Ebene gegenüber.

Die Schere im Kopf verweist auf das Verschweigen oder Entschärfen bestimmter Gefühle, Fakten oder Argumente beim Schreiben. Beim legitimen Thema geht es um die öffentlich Bewertung eines Themas.

Ein legitimes Thema kann mit oder ohne Schere im Kopf umgesetzt werden. Die Selbstzensur wiederum kann in jedem legitimen Thema auftauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Direkte Hinweise auf unpopuläre Themen müssen der Schere zum Opfer fallen, die zuletzt ja immer noch das Publikum ansetzt. "I dont´t like Mondays" umgeht diese Falle durch die Schilderung eines Attentats aus der Täter-Perspektive. Ein brisantes Thema wird hier mit Hilfe eines populären Ausspruchs verpackt. Die Schere sollte also in Papier verpackt werden, um damit den Stein ins Rollen zu bringen.
 
Danke @malles , das führt uns aus einer neuen Richtung zum Thema. Die Auswahl der handelnden Person, des LIs, gleicht ebenfalls einer Schere im Kopf, Aber mE nicht im Sinne eines Vermeidens., sondern nur für die dramaturgische Ordnung eines brisanten Materials.

Das dramaturgische Ordnen will mE letztlich die Wirkung verschärfen - Brisantes von Banalem trennen. Die Selbstzensur will letztlich entschärfen! Brisantes durch Banalers entschärfen.

Teestunde, je länger ich nachdenke, umso wichtiger erscheint es mir, dass du konkretisierst, welche Art Selbstzensur du bei dir festgestellt hast.
 
Warum eigentlich nicht? Hoffnungslosigkeit ist für mich genau so gültig wie Hoffnung. "Butterfly" zum Beispiel oder "Bajazzo" oder "Cavaleria rusticana" oder "La Boheme" oder oder oder. Alles die geballte Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit. Das Scheitern und den Untergang zu zeigen ist doch genau so legitim, wie das Aufblühen zum Schluss.
Es geht nicht darum, dass Geschichten tragisch enden können. Ich gebe ja selbst meinen Texten ganz gern einen Spin in diese Richtung. Siehe z.B. "Der Boxer".

Es geht nicht um Happy Ends. Sondern um den Kontext, darum, dass nicht das ganze Werk - und hier kommt viel mehr die Musik zum tragen (stell Dir einen Mann vor, der die Türe eines hölzernen Gartenzaunes öffnet: dazu einmal hochdramatische Musik im Stile von Psycho, ein andermal Klamaukmusik wie bei Peter Lustigs Löwenzahn) - dass also nicht das ganze Werk nichts anderes als vollkommene Hoffnungslosigkeit vermittelt. Carmen endet auch tragisch. Aber die Musik macht das wieder wett.

Ich finde z.B., dass die meisten Stücke des Neuen Useres "Aurora Ferrer" im Songvoting eine sehr düstere Grundstimmung haben. Das schwankt zwischen lethargisch-gelangweilt über deprimiert bis hin zu psychotisch. Gut gemacht, ohne Frage. Aber ich könnte mir das nicht anhören, ohne auf Dauer davon runter gezogen zu werden. Wenn da noch der entsprechende Text dazu kommt (alles ist sinnlos etc.)...

Aber das ist jedem sein Bier. Ich halte das ausschließlich für mich so. Weder will ich damit eine Regel aufstelllen, noch jemandem vorschreiben, wie er es zu machen hat.
 
Teestunde, je länger ich nachdenke, umso wichtiger erscheint es mir, dass du konkretisierst, welche Art Selbstzensur du bei dir festgestellt hast.
Och, das rappelte schon los, bevor ich mich überhaupt an den Computer gesetzt habe. Bei jedem Ausdruck kam die innere Frage: Kann ich das überhaupt so sagen? Das hat mir dann keinen Spaß mehr gemacht. Solche Zeilen wie "Du sahst Begabung nur in meinem Schoß" wären zum Beispiel nie drin gewesen. Überhaupt, einfach drauflos und erst HINTERHER streichen und ändern, das ging gar nicht. Sorry, ich kann immer schlecht erklären. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Teestunde.
Teestunde schrieb:
Überhaupt, einfach drauflos und erst HINTERHER strechen und ändern, das ging gar nicht. Sorry, ich kann immer schlecht erklären. :)

Nö, nö... ist schon gut erklärt. Und vor allem, die Lösung bereits angegeben: einfach drauflos und erst HINTERHER strechen und ändern,

Weißt du, wie die Rocker oder Filmemacher im Osten die Zensur ausgetrickst haben? Sie haben an 3, 4 leicht änderbaren Stellen ganz bewusst unlösbare Provokationen eingebaut. Genau DA wurde dann auch um Änderung gebeten....
Die wirklich brisanten Stellen übersahen die gestressten Zensoren erwartungsgemäß. Teils, weil sie wohl vom Zensieren erschöpft waren, teils weil sie Mitleid mit den Künstlern hatten und nicht ALLES streichen wollten.

Also schreib ein paar wüste Zeilen für das Forum und "bessere " dann mit den eh vorgesehenen Zeilen aus. Wir Kritiker sind zufrieden - und du hast deine Ruhe. :D
 
Teestunde, je länger ich nachdenke, umso wichtiger erscheint es mir, dass du konkretisierst, welche Art Selbstzensur du bei dir festgestellt hast.
Och, das rappelte schon los, bevor ich mich überhaupt an den Computer gesetzt habe. Bei jedem Ausdruck kam die innere Frage: Kann ich das überhaupt so sagen? Das hat mir dann keinen Spaß mehr gemacht. Solche Zeilen wie "Du sahst Begabung nur in meinem Schoß" wären zum Beispiel nie drin gewesen. Überhaupt, einfach drauflos und erst HINTERHER streichen und ändern, das ging gar nicht. Sorry, ich kann immer schlecht erklären. :)

"Schoß" ist ja auch schon eine Art Schere. Aufschreiben kann man sowas schon. Ruhig auch im Nina Hagen-Stil. So klare Sprache wie "begabte Vagina" wirkt aber dann zu wissenschaftlich.
So etwas läuft dann verpackt viel besser: "Du greifst mit Deinen Händen um mein Becken und sagst, ich sei begabt" oder so.
Klar, ist das auch eine Schere. Viel wichtiger als die explizite Wortgestaltung ist aber doch die Botschaft und die wird eben besser massentauglich transportiert.
 
malle schrieb:
Viel wichtiger als die explizite Wortgestaltung ist aber doch die Botschaft und die wird eben besser massentauglich transportiert.

Oben schrieb ich über die Praxis der DDR-Lektorate. Die Label in der kapitalistischen Musikindustrie argumentieren aber ähnlich dümmlich. Sie stellen sich vor dir auf und dozieren: "Diese Zeile versteht kein Mensch!". Ich dann ruhig: "Doch, ich". Erwiderung: Na, du bist ja auch Texter! - Aber Geld mach ich damit nicht! " Ich zücke mein Ipad mit diversen Texten von Grönemeyer, dem Rekordumsatzbringer. Einzige Antwort: "Du bist kein Grönemeyer!"

Dann gehst du nach Hause und musst über diese Durststrecke kommen. Irgendwie. In diesen Zeiten analysiere ich häufiger als normal. Verzweifle auch mal ordentlich. Aber die Zeiten ändern sich. Irgendwann kommt ein neuer Star mit etwas experimenteller Textarbeit und schon darfste deinem Affen wieder Zucker geben. Der gleiche Produzent schickt dir ne Mail: "Haste Bock auf dieses irre, neue Projekt?" :eek:

Kurz: Grönemeyer ist garantiert massentauglich. Gängsterrap auch. Helene Fischer auch. Alligatoah vielleicht auch. Woran soll sich ein Texter orientieren?

An sich! Nur an sich! Und dann eben klappern gehn!

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist schon eine Gratwanderung. Für mich auch nicht einfach. In der Erziehungsdiktatur kollidierten die Idealvorstellungen umso mehr.
Nun muss aber jede Eigenart an Formulierungen durch den Filter von möglichst vielen Menschen, die alle Individualisten sind.
Von mir kommt ein klares Bekenntnis zur Eigenart. Über die Konsequenzen verbiete ich mir dabei auch nicht zu klagen.
 
Also schreib ein paar wüste Zeilen für das Forum und "bessere " dann mit den eh vorgesehenen Zeilen aus. Wir Kritiker sind zufrieden - und du hast deine Ruhe.
;) Und was, wenn die präparierten Zeilen durchgehen? ;)
 
Über die Konsequenzen verbiete ich mir dabei auch nicht zu klagen.
Meinst du, du verbietest dir zu klagen? Das "nicht" hat mich jetzt irritiert. :)

Na ich leiste mir trotzig den Eigensinn. Anstatt aber die Konsequenzen mangelnder Ein- oder Unterordnung ohne murren zu ertragen wie es eigentlich richtig wäre, bin ich auch noch soo ehrlich, mich über die Folgen verweigerter Uniformität zu beklagen. -Inkonsequenz adelt eben!:D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben