"Schaumstoff befestigen"

  • Ersteller MaikiMike
  • Erstellt am
M

MaikiMike

Registriert
09.04.04
Beiträge
21
Reaktionen
0
Punkte
31
Hi, hab mir 4 Platten Schaumstoff gekauft (5cm dick,200cm lang,130cm breit)
Jetzt frag ich mich wie ich den am besten befestigen kann.

Ich hab eine normale Körnerwand und dahinter Beton, da mein Studio im Keller ist.
Mir sind schon viele Versuche missglückt.

Wie würdet ihr am besten den Schaumstoff befestigen.
 
Hmm, ich würd's mit Teppichklebeband versuchen.

Gruß,
ColdSteel
 
Könnte gehen. Normales Doppelklebeband geht nicht. Müsste als schon sehr strak sein.
Unschönes Lösung die bei mir aber super hält ist tackern. Dann gibbed noch Flüssigkleber. Der hält auch. Evt. sonst vorher auf ne Spanplatte machen und dann die Spanplatte festboren...


Chris
 
...wie wäre es mit marmor- oder fliesenkleber... ;) - aber nur als letzte lösung... :D
 
Geh ich richtig in der Annahme das du den TESA für den Schaumstoff genommen hast?
 
Geh ich richtig in der Annahme das du den TESA für den Schaumstoff genommen hast?

neeeeee, das war ne tube da stand nur tesa (nicht die rollenden büroglasmaster´s sondern nur der hersteller) drauf, das zeugs riecht fast wie pattex, frisst aber im gegensatz zu pattex den schaumstoff nicht an (warum weis ich nicht). ich habs einfach aus der samtags nach ladenschluss-Technik heraus probiert und es hat "gebabbld" und babbt immer noch...
 
also bei mir war montagekleber notwendig, alles andere hat nicht so recht gehalten.
s'gibt lösungsmittelfreien kleber, der keine giftigen dämpfe produziert im baumarkt.
 
Danke habt mir weitergeholfen.
Jetzt werd ichs glaub ich fest kriegen.
 
...wie wäre es mit marmor- oder fliesenkleber... - aber nur als letzte lösung...
Ohjeee...
Mit dem Zeug festgespachtelten Noppenschaum durfte ich einmal von den Wänden wieder entfernen. Mit Betonung auf EINMAL, den teuren Schaumstoff kannst du danach nämlich in die Tonne kloppen, genauso wie den Putz an den Wänden (der, der nach dem abspachteln noch dran sein sollte).
Kann aber auch dran liegen, dass die Idioten, die das Zeug festgeklebt hatten, nicht kleine Kleckse, sondern suppentellergroße Pfützen von dem Kleber genommen haben, und die in jeweils 20 cm Abstand.
 
Ich habe neulich selbst meinen Proberaum / Aufnahmeraum mit Noppenschaumstoff beklebt. Also das Zeug verträgt glaub ich relativ viel an Klebstoff, hatte bisher keine Probleme. Eventuell geht so ganz aggressiver Kram wie Pattex auf Lösungsmittelbasis nicht (bzw der Schaumstoff davon kaputt). Aber solange du Lösungsmittelfreie Klebstoffe nimmst sollte es auf jeden Fall funktionieren.

Ich habe den Noppenschaumstoff bei mir direkt auf den Putz gemacht und dazu nen Lösungsmittelfreien Teppichkleber genommen (Teppichkleber sind normalerweise alle Lösungsmittelfrei wegen Brandschutz). Hält bombenfest wenn man's richtig klebt. Aber jeder andere bessere Lösungsmittelfreie Kleber sollte auch gehen.

Wenn du das Zeug allerdings nur in deinem Zimmer oder so befestigen willst und es später auch mal wieder abgehen soll ohne den alten Kleber entfehrnen zu müssen, dann würde ich mir die Platten auf ein Holzlattengestell Kleben und das Gestell mit Haken an der Wand befestigen.



Hoffe das hilft dir ;)
 
Auf keinen Fall Kontaktkleber verwenden! Der hält zwar extrem, aber ist auch nur noch mechanisch zu entfernen. Am besten wäre ein Baukleber auf PU Basis, wie sie z.B. bei Dachfolien verwendet werden. Die bringst du später ohne Probleme wieder weg, je nach Untergrund höchstens unter Zugabe von etwas Wärme (Föhn). Was ich mir auch vorstellen könnte, ist dieser flexible Kitt-Kleber für Parkettböden der in Kartuschen erhältlich ist. Der wär am saubersten zu applizieren.
 
Naja, wenns nur 1m x 1m Schaumstoffplatten sind, dann kann man die Kleberreste wenn man die Dinger mal wieder wegmacht halt auch mit ner Spachtel wieder abkratzen.... man wirds überleben
 
ich hab meine platten zum größten teil mit styroporkleber befestigt... eine andrere möglcihkeit is das antackern an eine holzunterkonstruktion... musst du entscheiden....aber der kleber hält^^ nur würd ich den nich benutzten wenn du in nächster zeit vielleicht ausziehst oder so
tackern is halt manchmal etwas schwierig ... ich hab mit meinen 10 cm noppenschaumstoffplatten gekämpft:eek:)
 
Hi Leute!

@ MaikiMike:

Bist du denn sicher, dass du ein Problem bei hohen Frequenzen hast? Wie schon mehrfach beschrieben bringt der Noppenschaum direkt auf der Wand nur was gegen hohe Frequenzen, wenn du dir die Platten reinklebst nehme ich mal an dass dein Raum zwar superdumpf klingen wird, die tiefen Frequenzen aber immer noch da sind. Überlege mal ob du's nicht breitbandiger haben möchtest, dann erübrigt sich die Kleberdiskussion.

so long

the Dschitz
 
Na ich brauch den Noppenschaumstoff halt zum aufnehmen.
Ich hab den auch nicht für den ganzen raum,sondern nur für ne Ecke.
An der Ecke lass ich noch ein Vorhang runter so das die Ecke bisschen geschlossen ist.
Ich hab mein Noppenschaumstoff noch nicht befestigt, weil ich noch abwarten will.
Eine Platte hab ich jetzt schon zerstört weil ich sie mit dickem doppelseitigen Klebeband befestigen wollte, sie dann aber nach einem tag unten war.

Was ich halt auch gemerkt hab, Meine Wand hat hinter der Tapete Beton.
Und da hauts Nägel gleich wieder raus.
Hmmmm Ich bin verzweifelt.
 
Hi

am besten ist Acryl, billig gut zu verarbeiten und hält bombenfest (kann man auchwieder lösen).
 
Also ich habe bei mir(selbe Situation) alles ausprobiert und nichts hielt. Was ich empfehlen kann, ist TEAS Sprühkleber. Das hält und lässt sich wieder entfernen...Find ich super, und ist auch nicht sehr teuer

Gruß
 
und hats dann mit dem sprühkleber geklappt?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben