Schallwellen hemmen (störende Geräusche)

B

Brewst

Registriert
21.11.11
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo!

Vorweg, mir geht es nicht um ein Gebiet, welches mit Musik zu tun hat -> meine Situation ist folgende:

Meine Heizung verursacht leider sehr störende Knackgeräusche - nach einer Beratung bei einem Fachmann, könnte man hier wohl nichts machen.
Es liegt daran, dass es zu Ausdehnungen der Rohre kommt und daher diese Geräusche auftreten.
Dies liegt an einer schlechten Isolierung -> neu Isolieren ist dem Vermieter zu viel Aufwand, daher habe ich "lediglich" eine Mietminderung erhalten.

Nun kam in einem Hamdwerker-Forum einer auf die Idee, dass ich es mal in diesem Forum versuchen sollte - er meinte wohl, dass sich hier sehr viele leute damit auskennen, Geräuschkulissen zu dämmen.
Die idee ist zb. schalldämmende Materialien vor den Heizkörper zu platzieren, damit die Geräusche gedämmt werden könnten.
Gibt es so etwas in der Richtung?

Heizen könnte dann ich auch mit einer E-Heizung (da ja dann wohl auch die Wärmeabgabe beeinträchtigt sein würde).

Lg,
Brewst
 
smil47eddb91e37cb.gif
 
Meine Heizung verursacht leider sehr störende Knackgeräusche

Willkommen im Club.
Ich tippe mal auf einen Altbau.
Bei mir kommt das knacken im Bereich des Bodens wo die Rohre zum Untergeschoss verlaufen.
Das knacken tritt stets "rythmisch" unmittelbar nach dem aufdrehen des Ventils auf.
Sprich, wenn das Medium den Heizkörper durchströmt.

Ursache ist bei mir ganz klar ein alter Dielenboden, und mangelhafte isolierung der Rohre gegen diesen auftretenden "Körperschall". Das Holz fängt dann in diesem Bereich an zu arbeiten.

Wenn das so bei Dir zutrifft, hilft eigentlich nur das Entkoppeln der betreffenden Rohre unmittelbar am Durchbruch des Bodens wo die Rohre durchstoßen.

Dazu muss der Auschnitt so bemessen sein, das keinerlei Kontakt mehr besteht.

Im übrigen: Laute Umwälzpumpen bei schlecht isolierten Rohren sowie öffnende festsitzende Thermostate nach einer langen Heizpause machen auch gerne mal Geräusche an der Anlage.

Geräuschkulissen zu dämmen.
Die idee ist zb. schalldämmende Materialien vor den Heizkörper zu platzieren, damit die Geräusche gedämmt werden könnten.

Das ist definitiv eine andere Baustelle und hat damit nichts zu tun.
Dein Problem ist der Körperschall.
 
Vorweg:

Jeder der deinen post liest geht von einem anderen knacken aus
(laut, knirschend, ganz leichtes knacken.....

Ich gehe von einem knacken aus, welches ich im alten Haus selber hatte...

Es liegt daran, dass es zu Ausdehnungen der Rohre kommt und daher diese Geräusche auftreten.
Dies liegt an einer schlechten Isolierung -> neu Isolieren ist dem Vermieter zu viel Aufwand, daher habe ich "lediglich" eine Mietminderung erhalten.

Isolierung würde nichts ändern!
Da das ausdehnen vom heißen Wasser in der Heizung kommt.
Egal wie dick die Leitung isoliert wäre.......
Sobald in die Heizung ( Rohe, Radiator) heißes Wasser fließt, dehnt sie sich aus und es kommt zum knacken.

ich denke das das knacken vom rohr kommt, welches irgendwo kontakt mit Mauerwerk oder ähnlichen hat.
(Beim ausdehnen selber knackt es ja nicht.
Aber irgend etwas hindern das "leise" ausdehnen und nach genug dehnungskraft knackt es.)

Und der Radiator verstärkt dieses Geräusch.

Und da du von einer alternative als Heizung redest....
würde ich mal den Radiator weg montieren.


Bert
 
Gibt es so etwas in der Richtung?
Vergiss es.

Heizen könnte dann ich auch mit einer E-Heizung
Und bei solchen Vorschlägen glaubst Du wirklich, dass das kein Spinner war, der das vorgeschlagen hat?

Schonmal mit ner E-Heizung geheizt? Falls nein, schau Dir mal irgendwo die Verbrauchsdaten an.

AUsserdem: Wenn Du mit ner E-Heizung heizen willst, brauchst Du die Heizkörper von der Warmwasserheizung nicht schallisolieren. Denn wenn die zugedreht sind, gibts keine Wärmeausdehungen mehr, also auch kein Knacken - es sei denn, die knackenden Rohre führen in andere Wohnungen, wo mit der Warmwasserheizung geheizt wird.
Schallisolieren der Heizkörper macht aber auch so keinen Sinn, weil die Geräusche eher nicht direkt an den Heizkörpern auftreten (falls es doch so wäre, müsste man nur die Aufhängungen mit Gummiauflagen versehen), sondern an den Rohren irgendwo in der Wand oder im Fussboden, wo diese klemmend eingespannt sind und das Knacken durch Ausdehnung der Rohre - Reibung und schlagartiges Überwinden derselben - ausgelöst wird. Das wird dann möglicherweise über recht weite Strecken via Körperschall übertragen.
Normaerweise sollte das Knacken aber aufhören, wenn die Heizung und die Rohre ihre Standardtemoeratur erreicht haben und zur Ruhe kommen - es sei denn, die Heizung fährt die Wassertemperatur andauernd rauf und runter - bei Gaszentraletagenheizungen, die keinen Ausgleichsboiler haben, soll sowas gerne vorkommen.
 
Versuche damit zu leben, oder Deinen Vermieter wegen Mietminderung dranzukriegen.

Heizungsknacken ist ein ekliges Geräusch - das übrigens nicht nur durch die Heizkörper "übertragen" wird. Deswegen macht es gar keinen Sin, da etwas abzumontieren oder zu dämmen.

Wenn von wirtschaftlicher Seite elektrisch Heizen eine Alternative wäre, dann kannst Du viel Geld sparen, indem Du einfach eine andere Wohnung nimmst. Das ist deutlich billiger.

Clemens
 
ich denke das das knacken vom rohr kommt, welches irgendwo kontakt mit Mauerwerk oder ähnlichen hat.

Jaaaawollll
smil46a37d77de8d4.gif



Davon mal abgesehen.


Bei mir besteht das Problem in der Küche.

Analog dazu höre ich immer das knarzen. Nämlich immer dann, wenn unten bei Oma wieder der "Peter" sitzt, der nicht still sitzten kann während er die Bild ließt, was zur folge hat das die gute alte Küchen-Eckbank mit dem Stahlrohrrahmen gegen den Heizkörper stößt ;-)

Ja, dann weiß ich, dass ich Kaffee aufsetzten muss da er später noch hochkommt :D

Das ist doch mal ein Haustelefon - praktisch :)
 
Normaerweise sollte das Knacken aber aufhören, wenn die Heizung und die Rohre ihre Standardtemoeratur erreicht haben und zur Ruhe kommen

+1

Stimmt 100%

oder Deinen Vermieter wegen Mietminderung dranzukriegen

Die hat er doch schon erhalten.

Wenn er selbst nichts machen darf, wovon ich sehr stark ausgehe ist das Thema sowieso durch.
Ich selbst würde den Bereich um die Rohre soweit freimachen das Ruhe einkehrt.
 
@turbuless

jetzt wo ich deinen post lese...............

ich bin von einem Raum ausgegangen :)


@Brewst

Falls du im ganzen Haus meinst, wären wie turbuless sagt die Heizkosten nicht bezahlbar.




Aber Ausdehnungsgefäß MUß jede Heizung haben.......

@synthRock

Ist es möglich das du inatallateur bist?

clemensvill schrieb:
Deswegen macht es gar keinen Sin, da etwas abzumontieren.

Wenn es um einen Raum geht wo das knacken stört
(wie bei mir damals im Aufnahmeraum)
hilft das abmontiern schon.


Bert
 
Aber Ausdehnungsgefäß MUß jede Heizung haben.......

Ähem, wo hat der TE erwähnt das besagtes Teil nicht vorhanden währe ?

Sehe ich gerade nicht.
 
@Bert4

Aber Ausdehnungsgefäß MUß jede Heizung haben.......
Schon.
Aber bei Gasetagenheizungen tuts oft ein recht kleines, weil die Wassermenge doch überschaubar ist, die Volumenausdehnung damit auch nicht so gravierend wie bei einer heizung für ein ganzes Haus.
Abgesehen davon habe ich von einem Boiler geredet. Das ist dann nochmal was Anderes, denn ein Zwischenboiler ist dazu da, den Wärmebedarf zwischen den Zeiten, in denen die Therme brennt, abzudecken.

Sowas ist eigentlich nötig, wenn die Therme auf kleinster Stufe mehr Wärme produziert, als eigentlich gebraucht wird. Der Gasbrenner schaltet dann ab, die Temperatur in den Rohren sinkt dann recht schnell, dann schaltet der Brenner wieder ein - und dieses Spielchen wiederholt sich im Minutentakt, wenns dumm läuft und kein Boiler als Zwischenspeicher vorhanden ist.

Solche Konstruktionen sind oft in Gebäufen (Altbauten) zu finden, in die nachträglich so eine Gasheizung eingebaut wurde und man den Platz für den Boiler nicht finden wollte. ;)
 
weil turbuless es geschrieben hat :)

@turbuless

Ahhhhhh

Da hast du natürlich recht .


Bert
 
@Bert4

Wenn es um einen Raum geht wo das knacken stört
(wie bei mir damals im Aufnahmeraum)
hilft das abmontiern schon.
Das verhilft nur dem Vermieter zum Grund für ne - im dümmsten Fall fristlose - Kündigung
:D
 
Sorry aber ich gehe immer von mir aus......
(eigenes Haus)
Na - da würdest Du aber wohl auch nicht den Heizkörper abdrehen / abschrauben, sondern zur Tat schreiten und die Knackrohre ordentlich freiläufig machen, oder nicht?
Ich mein, wenn man im eigenen Haus da mit irgendwelchen Improvisationsbasteleien anfängt, dann nimmt sowas ja doch kein Ende, oder nicht?

:D
 
@synthRock

Ist es möglich das du inatallateur bist?

Du schmeichelst mir :D

Genauer gasagt bin ich IHK-geprüfter Industriemeister Metall
und durfte mich im Betrieb schon mit Dingen rumschlagen von denen ich dachte sie holen mich
niemals ein ;-)

Was haben wir gelacht auf der Meisterschule.
"Bei uns doch nicht" - und solche Spüche.

Sie werden für die Realisierung von Klimatechnik, Raumlufttechnischen Anlagen, Energieversorgung oder dem Aufbau kompletter Montage-Linien verantwortlich sein.....usw,usw.

Heute hat es sich ausgelacht ;-)

Davor war ich 15 Jahre als gelernter Industriemechnaniker Fachrichtung Betriebstechnik unterwegs und habe eine Menge gesehen.
 
37 - Junger Sack (noch) ohne Falten :)




Muahahaha
 
@turbuless


Damals war ich 19 als ich mir das erste Haus gekauft habe......
Nun da wurde viel gemacht was ich heute niemals mehr tun würde ;)
(Beispiel: siehe Anhang xD)

Den Aufnahmeraum hatten wir ca. ein jahr vor der Aufnahme gebaut.....
Und da hab ich den Fehler gemacht.
Einfach zwei Löcher durch die Wände gemacht, Rohre verlegt und eingemauert.

Als wir die Aufnahme begonnen haben und irgendwann feststellten was das für ein knacken ist,
wurde der Radiator schnell abmontiert.



Bert
 

Anhänge

  • DSC06939.jpg
    DSC06939.jpg
    749,4 KB · Aufrufe: 194
Coole Sache, das......
Erinnert mich frappierend an unseren ersten Proberaum vor 35 Jahren. :lol:
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben