Workshops Sampling - so geht es!

Für viele ist das Sampeln ganzer Sinfonie-Orchester ein Ding der Unmöglichkeit, aber deshalb muss man nicht alle Sampling-Ideen den Profis ...

Für viele ist das Sampeln ganzer Sinfonie-Orchester ein Ding der Unmöglichkeit, aber deshalb muss man nicht alle Sampling-Ideen den Profis überlassen. Ich wette mit Ihnen, dass sie irgendwo einen alten Synthesizer oder ein Soundmodul haben, das zwar schon recht kaputt ist, aber immer noch Sounds bietet, die Sie gerne verwenden. Es ist eigentlich sogar recht einfach, die gewünschten Sounds aufzunehmen und damit die alte Hardware endgültig verkaufen zu können. Ich beschreibe im Folgenden, wie ich einen Kimball Voyager in eine Gigasampler-, HALion- und Kontakt- Library verwandelt habe. Der Voayger ist ein Mini-Synthesizer mit 36 Tasten aus den ersten Tagen tragbarer Elektronik-Instrumente. Er klingt typisch nach der Zeit vor MIDI - also eigentlich schlecht, aber nichts klingt so wie diese alten Kisten. Nur sechs Presets sind enthalten, wobei die Pedal-Steel Guitar nicht mehr funktioniert - bleiben noch fünf Sounds: Piano, Organ, Marimba, Violin und Trumpet. Keiner der Klänge arbeitet mit Velocity, so dass ich einfach fünf mal 36 WAVFiles aufnehme, um alle möglichen Sounds in allen gebotenen Tonhöhen zu bekommen. Das klingt nach einiger Arbeit, wenn Sie das auf sich nehmen wollen, geht es jetzt los. Schritt 1: Planung Auch für Profis ist das eigentlich Aufnehmen nur ein kleiner Teil der täglichen Arbeit. Ich bin eigentlich nur ein paar mal im Jahr im Studio. Es ist einfach wichtig, eine gute Planung zu haben, um zu wissen, was man für die Aufnahme braucht. Im Fall des Kimball Voyager ist das nur ein Audiokabel, das den Synthesizer mit der Soundkarte im Rechner verbindet. Zudem werde ich einen kleinen Pre-Amp verwenden, so dass das aufgenommen Signal bereits sehr gut klingt. Man kann aber auch direkt vom Instrument in die Soundkarte gehen. Ich verwende eine Delta 10/10 von M-Audio und einen kleinen Midiman- Pre-Amp. Kompression sollten Sie im Pre-Amp allerdings nicht nutzen. Modernere Soundmodule sind natürlich Anschlagssensitiv und bieten MIDI, daher verwende ich in diesem Fall immer die gleiche Notensequenz, die ich mit verschiedenen Anschlagsstärken aufnehme. Bei einem DX7 reichen 4 Anschlagsstärken, da nicht alle Sounds mit Velocity arbeiten. Piano-Sounds sollten aber schon mit 8 Anschlagsstufen aufgenommen werden. Bei aktuellen Synthesizern sind oft auch 16 Velocity-Stärken nötig. Allerdings sind sechs Velocity-Stufen meist das Höchstmaß, das ein menschlicher Spieler an Ausdrucksstärke erreichen kann - sampeln Sie also nicht mehr, als Sie eventuell brauchen. Die meisten Musiker schaffen nur leise, mittel, und laut, alle anderen Anschlagsstärken sind nur Zwischenstufen, die gerade bei akustischen Instrumenten meist nicht zu hören sind. Natürlich ist es zudem auch möglich, einzelne Noten auszulassen. Für eine gute Sample-Library empfehle ich das allerdings nicht. Das ist nur ein Relikt aus der Zeit, als Sample-Speicher noch knapp war. Gerade bei alten Instrumenten möchte man ja so viel wie möglich davon haben, wenn man das Gerät selbst dann verkauft oder in den wohlverdienten Ruhestand schickt. Bei lang anhaltenden Klängen wie etwa der Organ des Voayger sollten sie mindestens zehn Sekunden aufnehmen. Percussive Sounds einfach so lange sie zu hören sind - das ist aber meist länger, als man denkt. Darum sind auch meine Beispiele so lange ... Nachfolgend sehen Sie zwei Ansichten einer Note mit einem echten Piano. Wie Sie sehen können, ist auch nach 24 Sekunden immer noch etwas zu hören. Bei Soundmodulen werden Sie aber nach 7 bis 10 Sekunden alles aufgenommen haben.
sampling5.jpg

Schritt 2: Die Aufnahme Auch wenn alles durchgeplant ist, kann das Aufnehmen recht langwierig werden. Beim Kimball Voyager spiele ich aber einfach jede Note zehn bis zwanzig Sekunden lang und lasse eine kleine Pause zwischen den Anschlägen. Wichtig ist, die Aufnahme zwischen den Noten nicht abzubrechen, denn am besten hat man immer alle Noten eines Klangs in einem File. Nach der Aufnahme kann man dann alle zusammen Entrauschen und Normalisieren und erst dann in einzelne Sounds zerschneiden. Das erlaubt Ihnen auch, etwa Unterschiede in den gespielten Noten zu bewahren. Jede einzelne Note auf das Maximum zu Normalisieren zerstört diese Eigenheiten des gesampelten Instruments.
Ich nutze auch nie den EQ, auch wenn die Klänge mit EQ beim ersten Hören oft besser klingen. Der Grund: Ein Sample muss in verschiedene Songs passen. Wenn Sie mit starkem EQ aufnehmen, hat der Sample schon einen bestimmten Charakter. Es ist also besser solche Einstellungen erst beim Einsatz der Samples zu machen. Vor jeder Aufnahme lasse ich übrigens mindestens fünf Sekunden Leerraum, denn die Stille des Systems ist meist sogar ziemlich laut und rauschend. Mit eingeschaltetem Synthesizer und Pre-Amp kommt man schnell auf ein Signal zwischen -81 und -89 dB. Studioqualität wird normalerweise bei etwa -90 dB angenommen, die meisten 24-Bit-Soundkarten können oft sogar Pegel bis -107 dB verarbeiten. Der Schlüssel zum Erfolg
sampling4.jpg

Das eigentlich Erfolgsrezept für gute Sample-Libraries ist das Processing nach der Aufnahme. Darum haben wir gerade auch das Rauschen des Systems aufgenommen, so dass wir es analysieren und gut beseitigen können. Lässt man ein Mikrofonsignal durch zwei Noise-Reduction-Wege laufen, werden die Signalwerte gleich besser und gehen oft sogar bis unendlich. Gleichzeitig wird die Gesamtlautstärke der gespielten Note kaum beeinflusst. Allerdings sind nicht alle Noise-Reductin-Tools gleich gut und natürlich kommt es auch auf Ihre Einstellungen an. Das Ausprobieren kann ganz schön zeitraubend sein: Für mein "Studio West 2496 Piano" habe ich drei Monate lang gebraucht, um die Sounds zu bearbeiten und in einzelne Samples zu schneiden. Bei einem Soundmodul geht das aber meist schneller. Der erste Schritt ist also das Entrauschen. Ich benutze dafür die Software Adobe Audition. Ich wähle die fünf Sekunden Stille am Anfang der Aufnahme aus - es dauerte übrigens sechs Monate, bis ich die richtigen Einstellungen hatte. Teilweise kann sogar weiteres Rauschen hinzukommen. Immer wieder Ausprobieren und Anhören ist hier gefragt. Mit der Zeit bekommen Sie ein Gespür für die richtigen Einstellungen. Im Bild sehen Sie, dass vom Rauschen nur wenig entfernt wird, wenn Sie also eine sehr gute Aufnahme haben, können Sie diesen Schritt vielleicht sogar weglassen. Ich mache ihn dennoch immer, um wirklich sicher zu sein. Manche Profis sagen, die Noise Reduction würde auch die gesampelten Töne reduzieren, ich halte dagegen, dass diese Anteile sowieso schon nutzlos sind, da sie ja von genau dem gefilterten Rauschen überlagert werden. Wenn Sie aber mit einem absolut rauschfreiem Pre-Amp und hochwertigen Mikrofonen ohne Eigenrauschen arbeiten, sollten Sie wirklich nicht entrauschen. Zur Zeit ist das Eigenrauschen von Mikrofonen aber meist noch laut genug, um gefiltert zu werden. Man darf einfach nicht die Default-Einstellungen der Software verwenden, sondern muss ausprobieren, mit welchen Settings das Signal am wenigsten angegriffen wird und dennoch viel Rauschen entfernt wird.
Nach dem Entrauschen werden die kompletten Files normalisiert, am besten auf -0,3 dB. Bei verschiedenen Anschlagsstärken normalisieren Sie die lautesten Anschläge auf diesen Wert und wählen für die geringeren Anschlagsstufen niedrigere Werte. Normalerweise sind hier jeweils -3 dB zur nächst höheren Stufe ideal. Schritt 4: Das Schneiden
sampling3.jpg

Das Schneiden der einzelnen Noten ist auch wieder sehr langwierig, muss aber gemacht werden. Benutzen Sie dafür nie die Auto-Detect-Funktion oder das gleiche Batch-Processing für alle Samples. Denn dann bekommen Sie schnell falsch geschnittene Samples mit zu wenig oder zuviel Attack.
sampling2.jpg
Es ist oft schwer zu sagen, wann ein Sound beginnt und doch ist das der wichtigste Teil, denn damit definiert man auch den Charakter des Tons. Ich nutze immer einen Nulldurchgang der Wellenform als Startpunkt. Zoomen Sie also möglichst weit beim Beginn der Wellenform hinein und schneiden Sie die Note hier bei einem Nulldurchgang ab. Wichtig ist nun das Anhören - klingt der Sample gut und vor allem so wie das Original? Wichtig ist natürlich anschließend auch der Test des Samples im Sampler: Reagiert der Sound richtig auf die gespielten Noten? Ist er vielleicht zu langsam oder zu abgehackt? Sicher können Sie erst sein, wenn Sie die Klänge in Ihrem Sampler testen - löschen Sie also nie die Original-WAV-Files. Beim Schneiden ist natürlich auch das Ende des Sounds wichtig. Viele Klänge werden zum Ende hin immer leiser. Hier schneide ich den Klang am äußersten Ende, lege aber eine Lautstärken-Hüllkurve darüber, so dass er auch wirklich komplett in Stille endet. Zu guter Letzt Bei percussiven Sounds bleibt nur noch ein letzter Schritt: Das Entfernen eines eventuell vorhandenen DCOffsets. Durch den geringsten Offset kann ziemlich starkes Rauschen entstehen. Die meisten WAV-Editoren bieten diese Funktion, am besten macht das meiner Meinung nach aber WaveLab. Leider müssen viele Sounds aber mit Loops versehen werden, da sie bei gehaltener Taste auch weiterklingen sollen. Man muss sich also entscheiden, wie lange man solche Töne aufnimmt und wo man dann die Loop-Marker setzte. Orgel-Sounds wiederholen sich meist nach etwa 10 Sekunden, um sicher zu gehen, nehme ich aber 15 bis 20 Sekunden auf. Hier ist mir normalerweise SoundForge am liebsten, da es sehr gutes Crossfading bei Loop-Punkten bietet. Damit bekommt man mit wenig Aufwand fast den perfekten Loop. Egal welchen Editor Sie verwenden, man sollte den Loop auf keinen Fall hören - auch nicht bei großen Lautstärken. Auf dem Bild unten sehen Sie, dass meine Loop-Punkte weit auseinander liegen. Damit erreichen Sie gute Loops, die sich nicht zu schnell wiederholen und damit hörbar sind.
sampling1.jpg

Der schönste Schritt ist das Einbauen des Sounds in benutzbare Sample-Libraries. Ich verwende hier immer den GigaStudio-Editor. Wenn Sie nur einfache Sounds benötigen, reicht es natürlich, Single-Velocity-Samples anzulegen. Kontakt und HALion 3 mappen automatisch die Sounds. So haben Sie viele Samples schnell spielbereit. Wichtig ist natürlich noch die Bezeichnung der Samples. Ich benenne die Filenamen immer mit der Tonhöhe am Ende. Zudem nutze ich C4 als mein mittleres C, da die meisten Notenerkennungen auch C4 in die Mitte setzen. Wenn Ihr Software-Sampler ganze WAV-Ordner importieren kann, ist mit den Noten im Filenamen alles recht schnell erledigt und Sie haben ein spielfertiges Instrument. Natürlich können Sie auch neue Patches erstellen, die nicht wie das Original klingen. Etwa bei percussiven Sounds einen langen Attack anlegen - daraus kann schon mal ein guter Flächenklang werden. Beim Kimball Voyager habe ich alle Sounds in ein einziges Giga-File gepackt, jeder Sound hat dabei seinen eigenen WAV-Ordner. Zudem habe ich von jedem Sound verschiedene Versionen erstellt, etwa Marimba und Mellow Marimba. Das Erstellen der Library des Voyager hat zwei Tage gedauert, ein Tag für die Aufnahme, ein weiterer für die Bearbeitung. Die meiste Zeit benötigten die Loop-Punkte für die Orgel und ähnliche lang klingende Sounds. Wenn Sie keine Loops benötigen, geht es natürlich schneller. Der virtuelle Voayger hat nun auch eine höhere Polyphonie und mehr Klänge. Der Hardware-Voyager wurde an ein Kinderheim gespendet. John Thomas John Thomas wurde mit seinen Sounds für den Gigasampler bekannt. Ursprünglich Gitarrist & Songwriter, wurde er professioneller Musiker in Atlanta. Seine Firma Glasstrax Music wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, MIDISequences zu verkaufen. Edirol übernahm ab 1996 den Vertrieb der "Glasstrax Sequences". Seine neue Firma Bigga Giggas, mit der er hochwertige Samples produziert, wurde 1999 gegründet.
 

Anhänge

  • Sampling - so geht es!.jpg
    Sampling - so geht es!.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 160
sehr gute Basis an wissen!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
785
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
607
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
677
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
829
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben