samples selber erstellen?

  • Ersteller Andband
  • Erstellt am
A

Andband

Registriert
23.04.07
Beiträge
582
Reaktionen
0
Punkte
642
huhu,
bin sicher net der erste der dass fragt, aber die suchfunktion spuckt mir einfach nix gescheites aus :(
und zwar hab ich mir jetzt sampletank gekauft und mir überlegt, des es ja doch irgendwie einen reiz hat, auch selber sachen zu samplen

also: ich möchte gerne samples erstellen! :)

blöderweise hab ich da keine vorstellung von einer effektiven arbeitsweise.

in [g=539]cubase[/g] gewünschten ton aufnehmen, und dann vorne und hinten schneiden und dann speichern?
des wäre dass, was mir dazu spontan einfällt.
aber gibts da irgendwelche verfahren, die das schneiden für einen übernehmen? mit nem [g=359]threshold[/g] davor und danach?

am besten wär natürlich ein komplett automatisiertes system, dass auch automatisch speichert und dann nach 5 sek pause den nächsten recording vorgang startet... :D

und dann wär noch die frage, wie man es hinbekommt, dass ein ton von einem instrument "unendlich lang" anhält, wenn man am keyboard die taste gedrückt hält...
dazu muss ja irgendwie in dem sample ne information stecken, dass ein teil davon geloopt wird - oder ?

versteht ihr mich ? :)

und hat da jemand einen link, tipp oder sonst was für mich ? :)

wie gesagt, ich hab [g=539]cubase[/g] 3sx, sampletank und nen internetzugang zum download besser für sowas geeigneter software die aber grad blöderweise nix kosten darf ;)

thx!!!
 
"dazu muss ja irgendwie in dem sample ne information stecken, dass ein teil davon geloopt wird - oder ?"

nö, das macht der sampler
 
.... am besten lädtst dir n programm das sogar die richtigen lieder raussucht, die richtige stelle usw.

Oder einfach ein Programm das alles macht, nurnoch hinsitzen, Knopf drücken, Donut essen. FERTIG!
 
war hier gestern das thema... [g=77]vst[/g] sampler oder so.
 
sample robot ist ein cooles programm mit welchem man selbst erstellte samples im nu mappen kann.
danach googeln...

vg
dragan
 
@soundguy: nur mal aus neugier: woher soll er das denn wissen? die attack-phase darf doch schließlich nicht wiederholt werden...

@FLEKZZ: hm...solche Kommentare sind dann angebracht, wenn es nicht möglich ist, das gewünschte durchzuführen oder aber, wenn eine mögliche Lösung im nächsten Satz dargeboten wird oder wenn ein :D darin enthalten ist... insofern hast du ein auf meiner persönlichen Minus-Strichliste die ich tagtäglich hier möglichst aktuell zu halten versuche... (kleiner scherz am rande ;) – trotzdem absolut nicht hilfreicher und nicht lustiger beitrag von dir)

@DaddyDufte:
meinst du das,
falls ja, dass hat leider absolut nix mit meinem problem zu tun... ich will keinen sample player sondern selber samples erstellen :)

@diagnostix: hehe, das hab ich natürlich auch schon gesehen gehabt, aber ich hab ja geschrieben es darf im moment nichts kosten... trotzdem thx
 
L oop-points können sehr wohl in wav-dateien enthalten sein. diese durchläuft der sampler dann. aber ohne looop-points, keinen loooop. is ja wohl klar.
[g=415]loop[/g]-points kannst du mit zB wavelab oder cool edit(?!) in die wav-datei setzen.
 
Du solltest schon einen Plan haben, wozu du Samples selber herstellen willst!?

Es gibt doch auch schon viele im Netz.

Du willst einen bestimmten Sound, Oder bestimmte Drum-Samples?

Mit [g=539]Cubase[/g] kannst du doch Samples selber herstellen. Am einfachsten z. B. selbst gemachte von Soft-Synthies. Ja, das kann sinnvoll ein, wenn die [g=77]VST[/g]-Leistung eines Soft-Synths hoch ist. - Dann kannste das einfach absamplen und das Sample brauch dann hoffentlich weniger Systemlast.

- Praktisch ist, wenn deine Soundkarte Duplex kann.
- Wenn nicht, dann machste einen [g=230]Mixdown[/g] und du hast dein Sample.

Es kann mehrere vernünftige Gründe geben, selber Samples herzustellen.

- Du hast keine Kohle?

Short circuit von vember Audio ist free. Der beste kostenlose Sampler. Wenn man sich da einfuchst in dieses [g=8]PlugIn[/g], kannst du dem auch gute Sounds entlocken und mit Samples überhaupt schell hantieren.

Mehr gibt es da jetzt nicht zu sagen.

- Bei mir kommt ein wenig das Gefühl auf, du suchst den Button, wo drauf steht: "Sound-Track fertig stellen" ... :) -

Mein Rat:
1- Mach Musik, üben, üben, üben ...
2- Irgendwann willste vielleicht Samples zum Musik machen verwenden, ... aber du weist nicht wirklich, warum .... (das kommt schon irgendwann ...)
3- Du weißt genau, du brauchst Samples, und du hast schon ganz viele, aber keines von denen passt in dein Arrangement ....
4- Du suchst ein Sample, das einen bestimmten oder ungewöhnlichen Sound haben muß, damit es in deinen Track passt - und du weist endlich, warum man möglicherweise selber sampled.

Da ist ein Weg. Fang einfach damit an.

g, triumv
 
@electroherd: hm....auch wavelab hab ich nicht.. da muss es doch noch ne andere möglichkeit geben...

@triumv:
ich will kein short circuit..ich hab mir sampletank gekauft..bitte lies doch was ich geschrieben hab..ich hab aber auch überhaupt nicht nach einem sampleplayer gefragt!

Ich bin kein Hiphopper, ich hab in keinster Weise auch nur angedeutet, ein programm zu suchen, dass einen Song auf Knopfdruck erstellt...was soll der mist?

wieso wird mir unterstellt, dass ich nicht weiß warum ich samples erstellen möchte?
Ich hab hier grade von einem Freund ein recht cooles altes Hohner Akkordion rumliegen und würde dieses einfach gerne aus Interesse versuchen zu samplen...

Ich möchte keine einzelnen abgespaceten Sounds, die ich irgendwie geil finde, sondern ein normales Instrument komplett samplen – so wie es samples von flügeln, von orgeln, von flöten, von bässen,.... gibt


nix für ungut, aber des ist des erstemal, des ich mich hier bissi aufregen könnte...ach was solls, ich hab mich wohl einfach net gut ausgedrückt gehabt

danke für eure mühen - ich lass des ganze dann mal lieber..
dachte halt man bekommt es irgendwie mit boardmitteln hin...
eigentlich wollte ich versuchen multisamples zu erstellen (zumindest bei 3-4 lautstärken) aber wenn scho mal die basics solche schwierigkeiten mit sich bringen, dann kann ich des wohl komplett vergessen
 
Praktisch ist, wenn deine Soundkarte Duplex kann
Wieso, was kann man damit machen? Der Begriff "Duplex" steht in meiner geistigen Welt fuer eine gleichzeitige Datenuebertragung in zwei Richtungen.
Mit Soundkarten, die ja getrennte Ein- und Ausgaenge haben, bringe ich das irgendwie nicht zusammen.
Nichtsdestotrotz hat meine Soundkarte eine Einstellung in der dazugehoerigen Software, mit der ich Duplex ein oder ausschalten kann (ich hab es auf "ein" gelassen, wie es war).
Also, bitte lass uns nicht dumm sterben: was tut "Duplex" im Zusammenhang mit Soundkarten, wofuer brauche ich es, wie funktioniert es?

Danke im Vorraus...
 
Im Prinzip bedeutet es genau daß was du sagst!

Sie kann gleichzeitig abspielen, und etwas aufnehmen, eigentlich sind fast alle Soundkarten heutzutage Full Duplex Fähig!

Mit getrennten Kanälen hat das nix zu tun!
 
freeware gibts kaum. mit entsprechender soundkarte gibts das nette Tool Creative Labs' Vienna SoundFont Studio geschenkt. welches auch bloß mit so einer Soundblaster-Karte läuft. hmm
für soundblasterfreie Systeme:
Viena
SoundFaction Alive
weiß aber weder, ob die einzelne wav-dateien erstellen, noch ob sie [g=415]Loop[/g]-points setzen können...

wobei ich dir bei solch einem vorhaben stark zu multisamples, sprich soundfonts raten würde. sf2 dateien schluckt auch fast jeder sampler. und weil ich das selber nie gemacht habe, ist das alles ziemliches Hörensagen von mir, aber wenns hilft...
 
Ich möchte keine einzelnen abgespaceten Sounds, die ich irgendwie geil finde, sondern ein normales Instrument komplett samplen – so wie es samples von flügeln, von orgeln, von flöten, von bässen,.... gibt

Hmm, wenn ich dir einen Rat geben darf: Fang erst mal mit einzelnen abgespaceten Sounds an, bis du das richtig drauf hast, und versuche dich erst nach und nach an ganzen Instrumenten.

Sampeln ist eine hohe Kunst, wenn das Ergebnis brauchbar sein soll... die Samples muessen ja in Pegel, Lautstaerkeeindruck, Hallanteil, Klangfarbe, usw. sehr exakt zueinanderpassen, wenn das Ergebnis ausgewogen klingen soll.
Wenn du dann mal einen Fluegel sampelst, wirst du feststellen, dass ein lauter Anschlag und ein leiser Anschlag nicht durch unterschiedlich laut abgespielte Samples zu ersetzen sind, sondern voellig unterschiedlich klingen, und bis damit auch schon beim [g=21]Velocity[/g]-Layering angelangt, also mehrere Samples pro Taste abhaengig von der Lautstaerke. Auch diese muessen aufeinander abgestimmt sein.

Dann beeinflussen sich die Toene auch noch gegenseitig: Der Klang eines Tones ist abhaengig davon, welche anderen Tasten noch zusaetzlich gedrueckt sind.

Einfacher Versuch: Drueck eine Taste am Klavier, sagen wir ein A. Aber drueck sie so, dass der Ton nicht angeschlagen wird, sondern nur der Daempfer gehoben ist. Dann schlaegst du das darunterliegende A (eine [g=338]Oktave[/g] tiefer) hart an (Stakkato) und hoer zu:
Was du klingen hoerst, ist die Saite die du festhaelst. Das geht auch mit dem darunterliegenden D (Quint tiefer) und vielen anderen Toenen - jedesmal wird ein anderer [g=65]Oberton[/g] in der gehaltenen Saite angeregt.
Das ist uebrigens der Grund, warum dem 64-Stimmig polyphonen Tascam GVI Fluegel ([g=77]VST[/g]) einfach die Stimmen ausgehen und es zu Audio Dropouts kommt, wenn man auf dem Ding Chopin oder Rachmaninov spielt.

Wenn du dann mal ein Drumkit samplest, wirst du feststellen, dass eine fuenf Mal hintereinander gleich laut geschlagene Trommel fuenf Mal unterschiedlich klingt.
Schon bist du beim Round-Robin Verfahren angelangt, also mehrere Samples pro Ton bei gleicher [g=21]Velocity[/g], von denen dann eins per Zufall oder alternierend ausgewaehlt wird.

Ich garantiere dir, dass du dir den Wolf programmieren wirst mit dem Vorhaben, wahrscheinlich hast du Spass dabei (programmieren macht Spass, oder?) aber sei nicht traurig wenn das Ergebnis bei den ersten Malen nicht wirklich zufriedenstellend ist.

Ein Akkordeon ist uebrigens meiner Meinung nach eines der schwierigsten Instrumente: Denn hier kann der Spieler einen bereits klingenden Ton noch veraendern, zumindest in der Lautstaerke, aber auch in der Klangfarbe. Kennt jemand einen brauchbaren Akkordeonsampler, der tatsaechlich echt klingt?

Bei den Machern der Vienna Symphonic Library gibt es uebrigens recht guten Einblick hinter die Kulissen, wie derartige Sample-Recording-Sessions ablaufen und welcher Aufwand da getrieben wird.
Auch beim BBC gibt es eine freie Sample-Library, wo auch gut erklaert wird wie das Material zustande kommt.
Guck mal auf die entsprechenden Webseiten, du wirst Augen machen!
 
Sie kann gleichzeitig abspielen, und etwas aufnehmen, eigentlich sind fast alle Soundkarten heutzutage Full Duplex Fähig!
Oehh.. wie soll recording mit einer Nicht-Duplex faehigen Soundkarte funktionieren? Da muesste man ja auf den Locator starren und die Takte mitzaehlen, oder auf die Wellenform gucken, wenn man einspielt ohne was zu hoeren? .. und ohne ein Playback zu hoeren? Sicher nicht einfach, da noch tight und in Time zu spielen... :D
 
Schonmal was von Hardware Synthesizern gehört? ;-)
 
jo fliszt..du hast wohl recht - genau die sachen die du genannt hast, reizen mich ja ;)
aber nachdem ich noch nie überhaupt irgendwas gesampelt hab und keine professionelle software hab, die mich da supportet... ;) werd ichs wohl wirklich lassen...
 
google kennt so manch weise antwort

www.wavosaur.com

edit:warum soll ein Akkordeonsample auch nach Akkordeon klingen. Viel witziger ist es dem Akkordion neue Gesichter zu spendieren durch [g=43]Filter[/g], Hüllkurven, LFOs...sample was dir vors mikro kommt.es gibt eigentlich nichts, das nicht irgendwie brauchbar ist...
 

Ähnliche Themen

jet2
Antworten
12
Aufrufe
2K
Entone
Entone
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben