Sample RAM VS. Offener Wave-ROM bei Yamaha Motif XS

  • Ersteller Ersteller Snake_Plissken
  • Erstellt am Erstellt am
S

Snake_Plissken

Registriert
13.04.08
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
19
Hallo!

Eigenlich ist es doch nach heutigem stand der
Technik,möglich,Flash-Speicher oder Festplatten in Synthesizern zu
verbauen,damit gesamplete Wellenformen,dauerhaft im Synth verbleiben.
Oder ein offenes Wave-ROM,in dem man eigene Samples verwalten kann,ohne daß die Samples beim ausschalten wieder gelöscht werden.
Es geht darum,wenn man sich zb.in einem Motif XS verschiedene oder
eigene Soundbänke(zb.von Easysounds seine Favoriten zusammenstellt)
zusammengestellt hat die zum teil aus gesampleten Wellenformen
bestehen,muß man ja alles auf einen USB-Stick abspeichern.Es dauert ja
ziemlich lange,bis der Motif XS die Daten beim Hochfahren in den Sample
Ram geladen hat.
Wieso verzichtet man nicht auf DIMMs,und baut Flash-Speicher oder
Festplatten ein,so daß die Ladezeiten beim Hochfahren nicht mehr so hoch
sind?
Oder ist alles wieder eine frage des Geldes?
Kann mir net vorstellen,daß es zb.beim nächsten Motif-Modell schwierig
sein wird ein nicht-flüchtiges Speichermedium einzubauen oder zu
Integrieren.
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
59K
M
  • Artikel Artikel
Antworten
9
Aufrufe
164K
synthision
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
44K
synthision
synthision
  • Artikel Artikel
Antworten
8
Aufrufe
69K
mheadshot
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben