sample library auf anderer partition oder festplatte?

  • Ersteller Ersteller samoht500
  • Erstellt am Erstellt am
S

samoht500

Registriert
13.10.07
Beiträge
110
Reaktionen
0
Punkte
177
tag allerseits

hab schon öfter im überfliegen gelesen,dass man die library nicht auf der gleichen partition oder platte haben sollte wie das programm z.b native kontakt.
hört sich für mich logisch an;läuft stabiler und schneller nehm ich mal an,aber stimmt das so,ist das wirklich soviel besser?
könnte mir von euch jemand eine genaue erklärung geben und ist eine andere partition besser/schlechter als eine andere externe platte?

danke im voraus

mfg thomas
 
Generell ratsam ist es, sich eine extra Festplatte für Sample-Libraries zu reservieren. Also eben nicht die System-Platte oder die Platte mit dem [g=70]Sequencer[/g] und den ganzen anderenPlugins nehmen und keine Platte, auf der sich eine Auslagerungsdatei befindet (generell würd ich diese sowieso komplett deaktivieren ... bei 8GB RAM kann man darauf gut und gerne verzichten).
Am besten wirklich eine Platte, wo sonst nichts drauf kommt.

Denn bei den Samples, die von der HDD gestreamt werden, ist es wichtig, daß ein schneller Zugriff erfolgen kann. Und wenn der Lese/Schreib-Kopf noch von irgendwelchen anderen Vorgängen okupiert wird, steigt die Wahrscheinlichkeit, daß er womöglich zu spät an der Stelle mit dem richtigen Sample ankommt. Und dann gibt's Aussetzer.

Nur eine andere Partition zu nutzen, bringt übrigens garnichts und ist eher noch kontraproduktiv.

Eine externe Platte zu nutzen, macht wenig Sinn, da die Zugriffszeiten interner Platten besser sind.
 
danke für die erläuterung!

mein problem ist halt dass ich ein notebook,also nur eine platte hab;wäre da jetzt eine gute externe doch besser als alles auf der internen?
 
Du kannst ohne Bedenken die Samples auf derselben Platte
ablegen, auf der auch das System und die Plugins sind, denn
das hat keinerlei Auswirkung.

Wichtig ist aber, daß Samples, die gestreamt werden (Kontakt)
nicht auf derselben Festplatte liegen, von der auch Audiospuren
gestreamt werden.
Audiospuren und Samples werden mit jeweils anderen Verfahren
gesreamt: Audiospuren werden mit sehr grossen Puffern gestreamt.
Samples dagegen fast ohne Puffer. ([g=539]Cubase[/g] kann nicht "Wissen",
welche Note Du als nächstes auf Deinem virtuellen Piano spielen wirst)
Wenn man nun eine höhere Zahl von Streaming-Samples gleichzeitig mit
einer höheren Anzahl Audiospuren von derselben Festplatte streamen
würde, käme es dabei zu Problemen, weil bestimmte Daten
sich am [g=183]Bus[/g] "vordrängeln" wollen, weil sie aufgrund geringerer Puffer
eine höhere Priorität beanspruchen.
Wirklich hörbare Probleme treten allerdings auch erst auf wenn man
vielleicht 30 Streaming-Stimmen mit dem Sampler abspielt, während
noch 20 Audiospuren gleichzeitig gestreamt werden müssen.
Vielleicht auch schon bei weniger. Vielleicht aber auch erst bei noch
höherer Auslastung. Das kann bei jedem System variieren.

Um solchen Problemen aus dem Wege zu gehen, trennt man also die
Sampledaten von den Audiospuren.
Dafür ist es unerheblich, welche Daten nun von der Systemplatte
gestreamt werden. Wichtig ist nur, dass beides voneinander getrennt ist.

Mit den Programmen, Plugins und anderen Dingen hat das also
praktisch garnichts zu tun. Es ist nicht nötig, hier auch noch eine
Trennung vorzunehmen, weil die Benutzung von Programmen oder
Effektplugins mit der Festplattenperformance garnichts zu tun haben.

Zusätzliche Partitionen bringen hier auch keinerlei Vorteile, weil
dann jedesmal der MBR nochmal extra angesprungen werden muss.
Dabei geht Zeit verloren.

Bei mir befinden sich die Audiospuren zusammen mit dem System,
Programmen, Plugins usw, auf der Systemplatte (C).
Alle Samples und Streaming-Content befindet sich auf einer extra Festplatte (D).
Zusätzliche Partitionen habe ich nicht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben