inthro schrieb:
Hallo Vibes,
nach dem, was ich bisher von div. Herstellern von Mineralwolle an Angaben zum Strömungswiderstand gelesen habe, sind die Informationen (und Messprotokolle) von Homatherm noch die informativsten.
Du meinst sicher, dass bei Homatherm Ergebnisse von Hallraummessungen vorliegen.
Diese Ausführlichkeit gibt es auch von Mineralfaserlieferanten seit vielen Jahren.
Hier ein Beispiel von einem Steinwoll-Lieferanten mit xi=40kPa*s/m² in 50mm Stärke:
125Hz: 0,25 / 250Hz: 0,79 / 500Hz: 1,01 / 1kHz: 1,00 / 2kHz: 1,00 / 4kHz:0,98
Jedoch würde es mich nicht wundern, wenn sich diverse Mineralfaserlieferanten von Hallraummessungen zurückziehen, da sich auch über die Jahre gezeigt hat, dass die Einhaltung einer definierten Produktqualität eine sehr befriedigende Prognose in der akustischen Wirkungsweise ermöglicht. (Siehe Link von oben).
Wenn Schmelzperlenanteile in den Fasern minimiert werden, lassen sich die höchsten Strömungswiederstände einstellen. Wenn die Reproduktionsqualtät gleich bleibt, lässt sich auch ein Rückschluss von der Rohdichte des Materials auf den Strömungswiderstand ziehen.
Trotzdem sollte man zunächst die Messergebnisse, die im Hallraum durchgeführt wurden nicht überbewerten, das ist ein komplexes Thema für sich und bedarf separater Diskussion.
Anteile von ebenen Wellen, Kugelwellen, Beugungserscheinungen, Grenzbereiche zwischen dem modalen und diffusen Schallfeld, wie sieht der Streudruck aus? D.h. wie sind die Winkelbezogenen Energieanteilen die im Idealfall hemisphärisch gleichmäßig auf die Prüffläche eintreffen müssten.
Dann gilt es auch zu überprüfen, in wieweit die Ergebnisse sich auf die unterschiedlichsten Raumbedingungen umsetzen lassen. Bei den kleinen Räumen beginnt das Ortsgebundene Schallfeld zu den tieferen Frequenzen hingehend bereits früher als bei den größeren Räumen. Dann lässt sich das Absorptionsverhalten die aus dem diffusen Schallfeld eines Hallraums gewonnen wurde überhaupt nicht anwenden.
Und vielleicht kannst Du mir erklären, wie man in einer soliden Form Bassabsorber Homatherm Platten gestaltet und dabei die vorliegenden Messergebnisse die im Hallraum ermittelt wurden anwendet. ???
inthro schrieb:
Bei allen anderen Herstellern ist immer nur von >soundsoviel kPa s/m² die Rede. Was ja nun auch keine Grundlage zur Abschätzung der Effizienz ist.
Warum nicht abschätzen? man kann sogar berechnen! Sie Link oben zum Messergebnis!
inthro schrieb:
Die Messungen im Hallraum zeigen jedenfalls gute Werte im Vergleich zu konventionellen porösen Absorbern (Basotect, Polyester etc) und selbst wenn man vom "schlechtesten" Wert (40 kPa s/m²) ausgeht, liegt dieser,bei vergleichbarerer Dichte, immernoch höher, als bei Mineralwollen.
Auch wenn ich nicht denke, dass ein "hoher" Strömungswiderstand zwingend eine "gute" Qualität eines offenporig porösen Absorbers beschreibt, hätte „Isover Glasfaser Hyperfein“ bereits bei einer Rohdichte von 20kg/m³ einen Strömungswiderstand von 80kPa*s/² (ich weiss aber nicht, ob es die noch gibt).
Aber es gibt auch diverse andere Produkte, die bei geringerer Rohdichte einen höheren Strömungswiderstand als Homatherm haben.
inthro schrieb:
Für Schichtdicken bis 20 cm dürfte das flecCL recht gute Absorptionswerte liefern.
Wie hoch, bei welcher [g=349]Frequenz[/g] mit welchem Strömungswiderstand bei diesem Produkt?
inthro schrieb:
Vielleicht schaffen wir es ja, verschiedene Materialien mal zu vergleichen (sicherlich semiprofessionell, ähnlich Ethan Winer).
Grüsse Andy
Davon möchte ich Euch nicht abhalten, viel Spaß dabei!
Grüße
Vibes