Runde Bassfalle (Sonoroll) a la Hofa

S

subdog

Registriert
22.04.12
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo erstmal :) Ich habe mich in den letzten Tagen durch das Forum hier gelesen und etliche klasse Threads zum Thema Bassfallen und co. gefunden. Aber eine Sache wundert mich etwas, wieso werden keine runden Bassfallen a la Hofa (http://hofa-akustik.de/pages/startseite/basstrap.php) genutzt/gebaut? Mit Rockwool Sonoroll 040 (http://produktwegweiser-rocknavi.rockwool.de/produktwahl-nach-name/innenausbau/sonoroll-040.aspx) sollte dies doch relativ einfach sein. Oder sind Superchunks formbedingt immer überlegen?

Ich bin dankbar für jede Meinung.
 
diese mineralwolle ist im eingerolltem zustand erheblich gestaucht.
damit steigt der strömungswiderstand im ungünstigsten fall so hoch an dass die menge nur halb so gut wirkt als sie wirken könnte.

lg
 
Einer der Hauptgründe dürfte wohl sein, dass in den Ecken ja der bevorzugte Platz für die Riesendinger ist. Und da die meisten Räume keine runden Ecken haben...
 
Einer der Hauptgründe dürfte wohl sein, dass in den Ecken ja der bevorzugte Platz für die Riesendinger ist. Und da die meisten Räume keine runden Ecken haben...

solang der absorber raumhoch ist und richtig bis an die ecke angeschoben wurde ist es egal ob da hohlraum hinter ist.
eigentlich ist dieser sogar von vorteil.
aber im anwendungsfall nicht wirklich messbar.
 
Die Hofa-Bassfallen funktionieren aber auf jeden Fall gut - leider habe ich noch keinen Vergleich zwischen ihnen und anderen Lösungen im gleichen Raum gefunden.

Sonoroll 040 soll einen längenbezogenen Strömungswiderstand von ? 8 kPa ? s/m² haben, Sonorock 6 kPa ? s/m². Eine Verpackungseinheit Sonoroll 040 hat einen Durchmesser von ca. 50cm und eine breite bzw. höhe von 62cm. Würde man vier Rollen einfach übereinander stapeln wäre man demnach bei einer Höhe von 248cm. Für meinen 2,5m hohen Raum fast ideal. Die Sonoroll-Rollen stehen auch so eigenstabil übereinander, dass man keine Angst haben muss, dass sie irgendwie umkippen können.....allerdings wäre sicherlich schon jemand anders auf die Idee gekommen wenn es so einfach sein könnte...
 
die hofa bassfallen sind nicht gestaucht eingerollte platten.
sonoroll ist aber gestaucht eingerollte ware.
dadurch kann der strömungswiderstand nur steigen und somit kann der bass nicht tief genug eindringen um absorbiert zu werden.


bzgl hofa rollen
man muss sie dreifach in die ecke stellen damit die tief genug absorbieren und sie schlucken leider nicht nur den bass sondern auch alles darüber was in den meisten fällen nicht von vorteil ist.
 
Danke Black_Bender! Ich bin dabei mir einen Raum (2,4 x 6m) akustisch hinzubiegen und werde wohl Hofa Diffusoren und Basotect für die Decke und Seitenwände/Rückwand nutzen. In dem Raum darf möglichst überhaupt nicht in die Wände / Decke gebohrt werden....daher führt an Basotect wohl kein weg vorbei. Die Monitore kommen vor die kurze Wand. mit 1,5m Entfernung zu dieser. An der Wand befindet sich allerdings auch das Fenster - wird mit Superchanks also extrem eng. Nur muss der Raum definitiv mit Bassfallen so extrem wie möglich entschärft werden. Und jetzt bin ich am überlegen und überlegen....
 
warum darfst du nicht bohren?
 
Sagen wir es mal so, der Besitzer des Hauses ist aus der Familie - von daher gelten für mich unmenschliche Mietbedingungen....Wenn die BAsotect BAssfallen wirksamer wären, würde ich es damit machen. Jetzt läuft wohl alles auf Superchanks hinaus.
 
DIY superchunks und breitbandabsorber kann man auch so bauen/platzien, dass du nicht bohren musst.

ich hab 2 superchunks, 10 breitbandabsorber und 7 kantenabsorber in einem raum untergebracht ohne ein einziges loch in der wand. nur für die cloud musste ich ein paar löcher bohren.

aber ich finds ein bissl lächerlich... so ein loch ist ja schnell verputzt... und ein bild wird man wohl auch aufhängen dürfen.
 
Sagen wir es mal so, der Besitzer des Hauses ist aus der Familie - von daher gelten für mich unmenschliche Mietbedingungen....

seltsame familie hast du da.
meine würde fragen ob sie helfen könn beim bohren.
 
Freut mich wirklich für Euch das ihr solche Probleme in der Familie nicht habt.
 
Ich finde die runden Bassabsorber gerade sehr interessant, weshalb ich den Beitrag nochmal hervorhole.

Man könnte sich doch ein einfaches Grundgestell aus zwei runden Brettern (30 - 40 cm im Durchmesser) bauen, welche durch ein rundes Profil verbunden sind.

Dann packt man eine Rolle Stein oder Glaswolle aus und rollte sie auf. Anschließend wickelt man die Wolle um die Spule (locker, nicht komprimiert).

Man könnte die Wolle mit seitlichen Profilen oder zbsp. Zaun o.Ä. befestigen.

Dann Molton drüber.


HOFA gibt bei den Basstraps als Material "Steinwolle" an.
Füllung: Steinwolle
Aussenmaterial: Textil
Deck-/Bodenplatte aus Multiplexholz

Ich sehe momentan die größte Hürde darin, zwei gleichmäßige kreisförmige Bretter zu bauen (vllt gibt es sowas fertig zu kaufen??).

Wolle wäre z. Bsp.: http://www.globus-baumarkt.de/de/article/294415_isover-klemmfilz-zkf-1-035.html?

http://www.isover.de/Portaldata/1/R.../integra/TD_Integra_ZKF_1-035_-_ZKF_1-040.pdf

-> Isover ZKF Strömungswiderstand > 5 kPa*s/m2


Was denkt ihr darüber?

Genial wäre ja, dass man die Dinger optisch ansprechend bauen könnte und ggf. die Monitore darauf stellt.

Man könnte auch die Absorber um billige Monitorständer bauen:
http://medias.audiofanzine.com/images/normal/millenium-bs-500-set-899085.jpg
 

Anhänge

  • Bassfalle_rund.jpg
    Bassfalle_rund.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 1.442
wäre halt nur viel zu dünn, um als Bassfalle durchzugehen...
Bassfalle = Volumen

Das was du da vorhast ist nen Dekoartikel zu bauen.
 
Ich sehe momentan die größte Hürde darin, zwei gleichmäßige kreisförmige Bretter zu bauen (vllt gibt es sowas fertig zu kaufen??).

Wenn Du eine Oberfräse hast/ leihst, Rohlinge grob mit 3-4mm Aufmaß aussägen und Aufspannung
in der Mitte mittels Spaxschraube und einer alten Zwischenplatte auf Tisch vornehmen. Zwischenplatte kann man mit Schraubzwingen fixieren. Die Oberfräse tangential, also am Rand des Rohlings platzieren/ ausrichten und die schon fast runden Rohlinge mit Vorschubbewegung im Gegenlauf kreisrund fräsen. Gut, die Oberfräse müsste dann noch "Überkopf" unterhalb des Tisches fixiert werden.

Die Griffel bleiben weg vom rotierenden Werkzeug!

Andernfalls Beim Schreiner fragen, der macht sowas - Kostet sicherlich kein Vermögen.

p.s. Gerade gesehen:
Wenn Du nicht bohren darfst, wie zum Henker habt Ihr Küchenoberschränke, Lampen, Handtuch-, Klorollenhalter etc. befestigt, Mit Siemens Lufthaken?
 
Ich hatte den ursprünglichen Post nicht gemacht, ich darf und werde bohren
smil451d632849b7b.gif
.

Ich habe mir gerade erst Bassfallen gebaut, mich interessiert das Thema einfach weil ich kein Projekt gefunden habe bei dem ein runder Absorber selber umgesetzt wurde.

Wie groß ist der Durchmesser von den Hofa Teilen?

Habe gerade mal die Volumia verglichen und 30-40 cm Durchmesser sind echt zu wenig.
 
Ø430 x 1040mm
 
jetzt mal ganz ehrlich, ich sehe die Hofa Basstraps so oft in irgendwelchen "Studios"
0,16 Raummeter Steinwolle die reißt doch gar nix und dafür über 100€
erklärt mir bitte wer und warum man dafür so viel Geld ausgibt.
nicht ironisch gemeint aber ich will es echt verstehen.
weil materialpreis sind ja knapp 20€ nur
 
Arbeitsaufwand will auch bezahlt werden.... da kann man sein Geld aber wirklich besser ivnestieren, da gebe ich dir Recht!
 
ok, also steht es einfach nur in gar keinem Verhältnis zum Preis :DD
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben