Rosa/Weißes Rauschen + Einsatz

  • Ersteller BlueCuracao
  • Erstellt am
BlueCuracao

BlueCuracao

Registriert
06.03.07
Beiträge
117
Reaktionen
0
Punkte
144
Hallo!

Kann mir vielleicht irgendwer den Unterschied zwischen rosa und weißem Rauschen erklären. Diese Begriffe sind mir schon des öfteren über den Weg gelaufen, werde aber aus ihnen nicht schlau.

Hat jemand ein Audio-Beispiel?

Wird das eine oder andere Rauschen auch in der Musikproduktion verwendet. Wenn ja, wo und wie?

Hat jemand vielleicht einen odere mehrere Songtitel, wo so etwas vorkommt?

Danke im Vorraus an euch!
 
BlueCuracao schrieb:


Wird das eine oder andere Rauschen auch in der Musikproduktion verwendet. Wenn ja, wo und wie?
theorie: siehe ari.

in der musikproduktion wird kein farbiges rauschen musikalisch verwendet, ausser in experimental-musik.
damit werden die messungen und anpassungen gemacht, besonders im mastering-bereich.

oder ein oszillator bei der klangerzeugung (synth) angeregt.

früher könnte man weisses rauschen ganze nacht geniessen, wenn man sein fernsehen nach der beendung des programms nicht ausgeschaltet hat.

heute hört man in so einem fall der referenz-ton A.
wer kein stimmgerät hat, kann sich mit dem fernesehen bedienen. ;)

vg
dragan
 
Ja danke Ari.

Wird dieses Rauschen als eine Art Ergänzung zu einem Instrument eingesetzt?
Zum Beispiel: Snareschlag mit einem kurzen Rauschen kombinieren etc.
 
Richtig BlueCuracao,

Rauschen ist ein Geräusch (aha! daher das Wort ;) ) wie andere Akkustische Phänomene (zb Töne) auch. Wie schon bisschen geschreiben wurde, dann es auch als Grundbaustein zur Instrumentenerzeugung genommen werden.

Meist aber in Verbindung mit einer anderen Wellenform oder gar einem ganzen fertigen Instrument. Wie du schon sagst, [g=149]Snare[/g]! Aber was auch sehr verbreitet ist, zb der Hihat eben solches Rauschen beizumischen, damit es insgesamt nicht nur so pur schebberig klingt, sondern eben schön "rauscht".

Cabasa und sone ganzen Schüttelpercussion-instrumente sind ja, wenn man so will auch alles Rauschgeneratoren.

Rauschen ist also sehr vielseitig auch in der Musik einsetzbar!

Gruß
Ari
 
Wird dieses Rauschen als eine Art Ergänzung zu einem Instrument eingesetzt?
Zum Beispiel: Snareschlag mit einem kurzen Rauschen kombinieren etc.
[g=149]Snare[/g] weiss ich jetzt nicht, aber z.B. das Anblasgeraeusch von Floeten kann man mit einem Rauschen etwas nachbilden.
Viele [g=365]Synthesizer[/g] stellen eben auch ein zumischbares Rauschen zur Verfuegung.

gruss, Chris
 
Ari schrieb:


Rauschen ist also sehr vielseitig auch in der Musik einsetzbar!

würde ich nie machen.
aber jedem das seine. :)
vg
dragan
 
Rauschen lässt sich beim Klangprogrammieren ganz vielfältig einsetzen. Wird als "Boden/Teppich" für Snares und Percussionsounds eingesetzt. Oder als Blasgeräusch bei Flöten usw. Wind, Spacy Fx (mit selbstschwingendem [g=43]Filter[/g] kann man da ne Menge anstellen).

Der Spectralis kann mit seinem Stepsequenzer jedes Frequenzband der Filterbank auf zehn Linien seperat per kleinen Hüllkurven öffnen. Aus einem einzigen rauschenden Oszillator kann man so ganze Drumgrooves programmieren.


edit: oder das hier
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke euch!
 
Welcher Satz ist bei welchem Link falsch?
Und wie wär er richtig?

Berichtige bitte!
Und schreibs nicht mir, sondern der Wikipedia-redaktion!

Ari
 
wenn die Rauschleistungsdichte mit 1/f abnimmt, dann muss die Amplitudenverteilung (integriert über einen kleinen Bereich) mit Wurzel 1/f abnehmen, aber iss auch egal ...
 
Nun poste doch mal hier den falschen Satz. Zitiere ihn exakt. Und darunter dann deine Version. Alles andere taugt doch nicht.

Ari
 
lies doch mal einfach nach unter deinem Link, dann ist alles klar ... aber gut:

Das 1/f-Rauschen bezeichnet ein Rauschen das mit steigender [g=349]Frequenz[/g] abnimmt. HIER LESEN: Die Amplitudenverteilung ist umgekehrt proportional zur [g=349]Frequenz[/g] (~ 1/f) und die Rauschleistungsdichte nimmt mit einer Verdopplung der [g=349]Frequenz[/g] um die Hälfte ab. Technisch bedeutet dies, dass die Leistungsdichte des Frequenzspektrums zu höheren Frequenzen hin um 3 Dezibel pro [g=338]Oktave[/g] abnimmt. Mathematisch ergibt sich daraus eine logarithmisch absteigende Leistungsverteilung.

Gelegentlich wird für 1/f-Rauschen auch der Begriff Rosa Rauschen verwendet. Diese Bezeichnung ist jedoch nicht einheitlich und wird auch für andere Rauscharten verwendet, bei denen die Amplitudenverteilung mit der [g=349]Frequenz[/g] noch stärker abnimmt, beispielsweise mit 1/f2 (→ Braunes Rauschen).

ich würde aber sagen: Amplitudenverteilung nimmt ab mit Wurzel(1/f)
 
Und warum antwortest du nicht konkret auf meine Frage?
Und warum findet die Unterhaltung überhaupt statt?

Der threadsteller hat sich längst bedankt! :nonono:

Ari
 
man, what is your problem? Er hat sich bedankt, so what ? lies oben nach. Wenn's Dich nicht interessiert, was da steht, dann ist die Unterhaltung hiermit beendet. Ich hab meine Anmerkung nicht an Dich geschrieben, sondern an die Allgemeinheit, gecheckt?
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
23
Aufrufe
1K
Realist
Realist
M
Antworten
54
Aufrufe
4K
Lamarr
L
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
784
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben