Roland UA1010 vs. Presonus 1818vsl

  • Ersteller reaperisti
  • Erstellt am
R

reaperisti

Registriert
15.04.13
Beiträge
20
Reaktionen
2
Punkte
32
Hallo,

ich suche momentan nach einem 8ch Interface für semiprofessionelle Aufnahmen. Mein ursprüngliche Idee war das Roland UA1010. Auf meine Anfrage hatte ein Händler folgendes geantwortet:

----------------------------------------------------
"Die Auto-Sens Funktion des UA1010 halte ich für nicht praktikabel, da diese bei shcnellen Impulsen zu träge reagiert. Es ist grundsätzlich besser das Signal manuell einzupegeln.
Ein Limiter ist hier nicht eingebaut, was entsprechende Sorgfalt beim einpegeln notwendig macht.

Das Interface hat eine Mixer für den intzernen Siognalfluss welcher aber nur über die Software am PC läuft. Ein stand-alone-Betrieb ist also nicht möglich. Hierfür benötigt man Interfasces mit eingebautem DSP-Prozessor.

Man kann qualitative Unterschiede hören, wenn man Dataien mit 44,1kHz und 96kHz direkt miteinander vergleicht. Allerdings ist für die gewählte Auflösung das Zielmedium entscheidend. Für eine AUDIO-CD sind Aufnahmen in 44,1kHz auf jeden Fall ausreichend.

Als Alterntive kann ich Ihnen folgendes Modell empfehlen, welches bereits mit einer sehr guten Aufnahme-Software geliefert wird: presonus_audiobox_1818vsl.htm"
----------------------------------------------------

Dieses Presonus-Interface hätte alles mögliche am Bord, auch gute Vorverstärker:

ADAT In/Out (optisch)
1x MIDI in/out
26x8 DSP-Mixer
Virtual StudioLive-Steuersoftware (VSL) mit Fat Channel
Kompressor
Limiter
Expander
Hochpassfilter
semiparametrischer EQ
Reverb und Delay sowie 50 Presets

hat aber leut Foren einen eher instabilen Treiber.

Hat jemand eigene Erfahrung mit diesen beiden Interfaces? Ich würde es mit Reaper benutzen. Was Treiber (ASIO?) betrifft ist das DAW eh egal.

Danke sehr für euer Feedbacks.

I.
 
Hallo,

ich hab das Interface 1818VSL und kann dir in gutes Feedback dafür geben. Bin sehr zufrieden damit und überlege sogar ob ich mir die 8er Erweiterung dafür hole. Der interne Mixer ist ziemlich praktisch falls du, so wie ich, kein Mischpult verwendest.
Ich bin allerdings alles andere als Erfahren und habe deswegen keine Erfahrungen zu anderen Geräten. Mir wurde dieses Gerät hier vor ein paar Monaten ebenfalls empfohlen.

Ah, Willkommen bei R.de btw. :D
 
Ist der wirklich "intern"? Funktioniert er ohne Rechner?
Bedeutet intern Betrieb ohne Rechner möglich?
Dann lieg ich natürlich falsch, das Gerät muss verbunden sein.
 
Danke sehr. Es hört sich schon beruhigender an.

Z. B. auch in dem Thomann-Shop wurde das Problem mit dem Treiber angesprochen. Sie treten dann offensichtlich nicht überall auf.

@ Reaper... Ich komme von der Samplitude Welt. Ich gebe Reaper jetzt eine Chance um Updatekosten zu vermeiden. :)
 
@Tmny

Wenn man es genau differenziert:
1. Interfaces ohne DSP/Mixer (oder nur einem Balance-Regler für Direct Monitoring) - z.B. M-Audio FastTrack Pro - bei Aufnahme mehrerer Spuren gleichzeitig ist das Lautstärkeverhältnis der Spuren auf dem (latenzfreien Hardware-)Monitorweg nicht unabhängig regelbar

2. Interfaces mit internem DSP/Mixer (Zugriff eventuell nur über Software) - z.B. Focusrite Scarlett 18i6, mehrere Monitorwege mit individuellen Mixes

3. Interfaces mit internem DSP/Mixer und Standalone-Modus (der per Software erstellte Mix wird im Gerät gespeichert und ist auch ohne Rechner verfügbar), z.B. Focusrite SaffirePro40 (Firewire)

4. Interfaces mit internem DSP/Mixer und Standalone-Modus und Hardwarebedienung des Mix-Chips - z.B. Motu 896 mk3, speichert mehrere Mixe in der Hardware - kann per Mackie-Control fernbedient werden (oder per "Endlos-Drehregler-Endlos-Menüs")

DSP steht in dem Fall aber nicht unbedingt für Effekte, auch die reinen Pegel-, Pan- und Routingberechnungen brauchen einen DSP.

Beim 1818VSL bin ich mir nach wie vor unklar, ob ein DSP im Gerät ist, und wenn ja, welche Aufgaben er übernimmt (nur Routing - auch Effekte?).

Clemens
 
Beim 1818VSL bin ich mir nach wie vor unklar, ob ein DSP im Gerät ist, und wenn ja, welche Aufgaben er übernimmt (nur Routing - auch Effekte?).

Meiner Erfahrung nach würde ich den 1818VSL in Kategorie 2 einordnen. Es hat definitiv DSP eingebaut. Als ich die Verbindung letztens kappte, war auch schluss mit dem Monitoren, da bin ich aber nicht sicher obs an was andrem lag.
 
Das 1818VSL funktioniert nur in Verbindung mit einem Rechner, weil die Steuerung komplett per Software erfolgt. Laut Aussage von PreSonus sitzt im 1818VSL das Innenleben des StudioLive 16.0.2. Man darf sich von den Aussagen aus Foren nicht abschrecken lassen. Im Vergleich zur Zahl verkaufter Interfaces sind die negativen Rückmeldungen ein verschwindend gering. Es gibt immer mal Probleme. Die sind aber meistens auf die Konstellation Rechner/Rechner-Hardware/Software/Systempflege und Interface/Treiber zurück zu führen. Im Zweifelsfall kann heute jeder das Interface in Ruhe zuhause mit seiner eigenen Hardware testen und, sollte es nicht funktionieren, zurück senden.

Es ist halt immer so, dass erheblich weniger Leute mit positiven Erfahrungen diese posten als diejenigen mit negativen Erfahrungen. Warum sollte ich auch ein Support-Forum besuchen, wenn ich keinen Support benötige? Das nur mal so als Anmerkung.

Ich benutze z. B. ein StudioLive 16.0.2 (auch u. a. für Aufnahmen) und habe mein Focusrite Saffire 26i/o dafür wieder verkauft (das hatte u. a. auch eine Standalone-Funktion). Ich habe, weil ich voll und ganz zufrieden bin, bereits selbst über die Anschaffung des 1818 VSL nachgedacht, denn es würde ja keinen großen Unterschied machen, außer, dass es eben am Rechner hängen muss. Doch hat man den beim Recording nicht ohnehin dabei? ;-)

Sehr gut sind auch die RME-Interfaces (aber sehr teuer).

Wenn Du allerdings über eine Zwitter-Anwendung nachdenkst (z. B. Live-Recording/Beschallung), dann zieh lieber ein digitales Mischpult in Betracht, mit dem Du auch aufnehmen kannst (z. B. die StudioLive Mischer). Auch das neue Behringer X32 Core ist preislich da sehr interessant, weil ausbaufähig und leistungsfähig. Das Teil kostet 999 Euro, ist ein komplettes 40-Kanal-Pult auf 1 HE, wird per digitaler Stagebox betrieben und erweitert (die auch benötigt wird und knapp 700€ für 16 Ein- und 8 Ausgänge kostet) und kann beliebig ausgebaut werden. Auch Phonic hat mit dem neuen Digitalpult eine interessante Alternative im Programm. Phonic gehört ja neuerdings zu Avid.
 
eine Alternative (499 EUR):

Focusrite Scarlett 18i20
Wie unterscheidet sich das Focusrite vom Presonus? Vorallem Wandler und Vorverstärker würde mich interessieren.
 
Danke sehr für die Feedbacks. Den 18i20 habe ich mir auch angeschaut. Scheint sehr hochwertig zu sein. Limiter und Kompressor hat er auch nicht am Bord.

Weiß jemand ob ein DAW so einen internen Übersteuerungschutz ersetzen kann, wenn ich diese Effekte als VST-Plugin z. B. in Reaper auf den Eingangsspur setze. Wohl nicht! Übersteuertes Signal wird ja signaltechnisch noch VORM DAW übersteuert.
 
Das braucht man grundsätzlich gar nicht bei gefühlvoller Aussteuerung. Dieses Feature in dem UA1010 ist wahrscheinlich nur ein Verkaufs-Gimmick. Die Aussage Deines Händlers bestätigt dessen zweifelhaften Nutzen.
 
Jepp, es gibt bei 24-Bit keinen Grund so hoch auszusteuern, laut machen kann man danach im Mix immer noch. Ich habe auch Geräte ohne Limiter und bei entsprechendem Einpegeln gab es noch nie Probleme mit unerwünschtem Clipping...

PAD auf ausreichend vielen Kanälen schaltbar würde ich aber empfehlen, falls Du auch Akustik-Drums aufnehmen möchtest.
 
Danke.

Wir haben hier

- Geige
- Klavier
- Guitarre
- einige Rythmus-Instrumente wie "Ei" und Tamburin
- und einige Vocals

Als Mikros setzen wie RODE NT1A ein.

Alles in Allem welches Gerät hat eurer Meinung nach das beste P/L Verhältnis.
M. E. das Presonus 1818VSL
Beste Vorverstärker hat wohl das "18i20", hate aber wenigere Funktionen.

Gr. I.
 
Ich hatte das 1818 noch nicht unter den Fingern, den Specs nach bieten die Wandler etwas mehr Dynamikumfang als beim Focusrite, dafür hat Letzteres ein internes Netzteil statt einer Wandwarze mit Kabelsalat, einen zweiten Kopfhörerausgang, halbwegs vernünftige Pegelanzeigen und ist m.E. wertiger verarbeitet.

Für das Wichtigste halte ich aber die Themen Treiberstabilität und Latenz und da liest man so Einiges von Leuten, die scheinbar mit dem Presonus so ihre Probleme haben, wobei ich natürlich a) nicht ausschliessen mag, daß es an den betreffenden Usern liegt und/oder b) diese Dinge evtl. schon via Update wurden.
 
Hallo,
ich habe seit etwa 1,5 Jahren das Roland UA 1010 im Einsatz und bin von dem Gerät total
begeistert. Nach dem Treiber-Update auf V. 1.5. läuft das Gerät superstabil und hat eine sehr geringe Latenz.

Die Auto-Sense-Funktion erachte ich als nützliches Feature, um mal eben "auf die Schnelle" im Proberaum die komplette Band einzupegeln.

Grüße und einen schönen Restfreitag!
Arnd
 
Danke Arnd,

mit welchem DAW benutzt du das Gerät? Hast du mit dem Gerät in Verbindung mit Reaper Erfahrungen?
Was für Erfahrungen hast du mit der manuellen Auspegeung? Angenommen, dass jemand plöztlich etwas zu laut singt, kann man schnell eingreifen, oder du nimmst eher generell leise auf.

Hast du eigene Vergleichserfahrungen mit den sonstigen im Thread angesprochenen Interfaces?

Gr. I.
 
Lass doch einfach genug Headroom beim Einpegeln! Lass den Sänger laut singen und regele dann ein paar dB runter! Man muss, wie tomric auch schon schrob, nicht so heiß anfahren.
 
Hi,

ich verwende das UA1010 zusammen mit Cubase 6.0.
Latenz (In/Out) Summe 9,881 ms
Manuelle Einpegelung siehe den Hinweis von syrius...
Erfahrungen mit Reaper habe ich leider nicht.
Die beiden anderen Interfaces kenne ich nicht.


Grüße
Arnd
 

Ähnliche Themen

greenman
  • Artikel
Antworten
12
Aufrufe
112K
greenman
greenman
pianoplayer81
Antworten
24
Aufrufe
2K
bensummerfield
bensummerfield
popsta
Antworten
0
Aufrufe
5K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben