Testberichte Roland Fantom-06 im Test

Moderne Workstation für verschiedenste Anforderungen

Fantom-06_006.jpg


Also Studiomusiker mit Liveambitionen sind mir in den letzten Jahrzehnten Workstations ans Herz gewachsen. Sie bieten auf kompakte Art viel Sound nicht nur für die Bühne, sondern auch für heimische Produktionen. Zudem macht das gelegentliche Jamen mit Ihnen richtig viel Spaß. Und zum Komponieren sind sie auch gute Werkzeuge, gerade in unkreativen Momenten.

Nun hat mir mein Yamaha MOX immer gute Dienste geleistet, aber irgendwie war da dieser Wunsch nach Veränderung. Die logische Schlussfolgerung wäre die Anschaffung eines MODX (jetzt sogar mit einem +) gewesen. Diesen hatte ich vor Jahren ausgiebig getestet (Test auf RECORDING.de). Leider erfüllte der MODX nicht meine Anforderungen. Also war es Zeit zu wildern. Nach etwas Recherche war es der Fantom-06, der zumindest auf dem Papier am besten zu mir zu passen schien. Echte, kritische Testberichte gibt es zum jetzigen Zeitpunkt noch keine. Warum auch immer? Also bestellt, eingearbeitet und meine Erfahrungen lesen Sie nun in diesem Test. Viel Spaß.


An dieser Stelle zunächst 7 Songs, die ich aus den Preset-Songs ausgewählt habe. Diese bieten einen guten Querschnitt durch die Sounds und Möglichkeiten des 0x. Bei vielen habe ich selbst improvisiert:





















Startschwierigkeiten

Ein Problem beschäftigt mich bei diesem Test: Nachdem ich mich in einen Synth eingearbeitet habe und mit dem Testartikel loslege, lese ich in der Regel den ein oder anderen Test meiner Kollegen. Auch mache ich mich gerne in Webforen schlau. Dabei stolpere ich immer wieder über Tipps, Tricks oder Bugs, die mir zunächst gar nicht aufgefallen waren. Beim 0x war dies ziemlich schwierig, da es bisher sehr wenige Tests, YT-Videos, Tutorials und interessante Informationen über ihn gibt. Gut gelungen sind die Videos auf dem YouTube Kanal von Musik Produktiv. Dort gibt es eine Serie von 10 Videos, die die einzelnen Funktionen des 0x gut beschreiben.

So richtig in die Tiefe gehen sie leider dabei nicht und bleiben an zu vielen Stellen zu wage. Ansonsten musste ich das ein oder andere Mal zu den Videos des Fantom-6 ausweichen. So ziemlich alles, was über ihn gezeigt wird, gilt auch für den Fantom-06. Das ist schon mal gut.

Aus diesen Gründen bitte ich von Anfang an darum, etwas nachsichtig zu sein, wenn ich den ein oder anderen erwähnenswerten Punkt vergessen haben oder nicht ausreichend beleuchtet sollte. Das liegt aber auch an der Komplexität und Funktionsvielfalt des Fantom-0x.





Namens-Chaos

Der Fantom-06 ab jetzt „0x“ genannt gibt es auch als 07 und 08, also mit 73 oder 81 Tasten. So weit nichts Neues. Er ist irgendwie der Nachfolger des FA-06/7/8-Reihe. Eigentlich ist er aber der kleine Bruder des Fantom-6/7/8. Ist irgendwie logisch aber auch extrem verwirrend. Sogar Google tut sich noch schwer mit Fantom-6, FA-06 und Fantom-06. Und da sich alle drei auf einen ersten, flüchtigen Blick recht ähnlichsehen, kann es schnell zu ungewollten Verwechslungen kommen. Also auch aufpassen, was man gerade kauft oder liest. Gell!




Harte Ware


Der Fantom 06 besitzt 61 Synthaction Tasten, leider - und das mal wieder - ohne Aftertouch. Das Keybed lässt sich sehr gut spielen. Angenehm straff und leise. Die Tasten sind normal lang und nicht mehr so kurz, wie es mir in der Vergangenheit bei Rolands Keyboards negativ aufgefallen war. Auch der Hubweg ist recht üppig, was ich prima finde. Das Keybed gefällt mir wesentlich besser als das des direkten Rivalen Yamaha MODX. Das Gehäuse des 0x ist vollständig aus Plastik. Es knirscht zwar nichts, aber ich habe schon bessere Plastikgehäuse erlebt. Einen Sturz wird es nicht mal eben so wegstecken. Da fühlt sich mein System 8 aus gleichem Hause schon besser an. Weniger hohl. Der 0x ist mit etwa 100x32x10cm recht kompakt und mit seinem Gewicht von nur 6kg ein klasse Teil für unterwegs. Sein vollständiges Bedienpanel ist mit Bedienelementen bestückt. Es ist schon cool, so viel direkten Zugriff auf so „wenig“ Fläche zu haben. Ich mag das.

Zudem ist alles sehr übersichtlich strukturiert, und ich habe mich sehr schnell, sehr wohl gefühlt. Die einzelnen Sektionen des Panels sind mit diesen dicken, bedruckten Folien beklebt, die der ein oder andere von euch z.B. von den älteren DSI Synths her kennt. Aber auch beim Moog SUB37 oder Rolands Gaia sind diese Panelaufkleber zu finden. Die Beschriftung ist gut zu lesen. Also alles im grünen Bereich. Die 8 Potis (mit Anschlag, ohne Rasterung) und Fader auf der linken Seite fühlen sich gut an und bewegen sich auf durchschnittlichem Controller-Keyboards Niveau. Das gilt auch für alle Taster: Klarer, fester Druckpunkt, meist mit rotem LED-Feedback. Und zum Glück kein wabbeliges und schnell unansehnliches Silikon. Das Design ist gefällig. Irgendwie Zeitlos, aber auch etwas altbacken. Ein paar farbige Akzente in Türkis und Rot. Ja, es gibt Schönere. Aber die sind meist auch unübersichtlicher und weniger funktional. Im Vergleich zu meinem MOX ist die Arbeit mit dem 0x eine wahre Freude. So viel kann ich also schon mal ausplaudern.

Fantom-06_021.jpg




Touch-Display

Das 5,5“-Touch-Display ist toll. Es strahlt hell und klar. Fast wie beim Smartphone. So habe ich mir das schon immer gewünscht. Auch kleine Schriften sind gut lesbar. Berührungen werden weitestgehend zielsicher erkannt und führen meistens zum gewünschten Ergebnis. Je weiter man an die Randbereiche kommt, desto stärker muss man drücken. Daran muss man sich erst gewöhnen. Ein Feeling wie beim Smartphone kommt somit leider nicht auf. Ich weiß nicht ob Yamaha in diesem Punkt den MODX verbessern konnte, aber das Touchpanel des Fantom 06 ist schneller, klarer und heller, aber auch kleiner. Auch die Menüführung wurde bei Roland sehr ordentlich gelöst. Viele Infos auf einen Blick, aber immer übersichtlich. Viele clevere Funktionen und nur da Bewegtbild, wo es Sinn macht. Man merkt an allen Stellen, dass man sich beim Menü sehr viel Mühe gemacht hat und Musiker mit Sachverstand mit Rat und Tat zur Seite standen. Das Touch-Display macht einfach Spaß und unterstützt sinnvoll den nicht ganz einfachen Workflow des Fantom 06. Alles in allem ein klarer Pluspunkt.



Controller

Neben dem Roland-typischen MOD/Pitch-Stick gibt es auch ein zusätzliches MOD/Pitch-Rad. Das hatte der JD-XA als erster Roland Synth, glaub ich. Der Jupiter 80 hatte es leider noch nicht. Mich jedenfalls freut es. Wehrmutstropfen: Die beiden oberen Wheels sind von unten mit LEDs beleuchtet. Sitze ich gerade vor dem Roland Fantom 06, so schaue ich direkt an den Wheels vorbei in das Gehäuse auf die LEDs. Und das blendet.

Fantom-06_003.jpg


Zum Glück lässt sich die Beleuchtung im Systemmenü dimmen und auf Wunsch ganz deaktivieren. Aber das sieht natürlich nicht mehr so schick aus. Leider merkt sich der Fantom das mit den ausgeschalteten LEDs nicht bei einem Update oder einer Expansion-Installation. Egal.

Mit den beiden S1 / S2 Tasten über dem Pitch-Stick lassen sich bestimmte Spielarten oder Funktionen auslösen. Zum Beispiel ein Umschalten auf Strum bei Gitarren oder Pizzicato bei der Geige. Diese Funktion erfolgt immer direkt und unmittelbar, also meist mit einem hörbaren Sprung im Sound. Info an alle Hersteller: Novations Summit/Peak hat mit dem letzten Update für dieses Problem eine clevere Lösung gefunden. Ich sag nur Hüllkurve.

Fantom-06_014.jpg




Die 6 gerasterten Endlospotis unter dem Display fühlen sich gut an und steuern halt immer das, was das Display gerade anzeigt. Sie verfügen zusätzlich über eine Pushfunktion, die dann weitere Parameter für das Poti umschaltet oder auslöst. Coole Idee.

Fantom-06_020.jpg



Das Datenrad tut, was es soll. Auf der rechten Seite gibt es dann die mittlerweile obligatorischen, dedizierten Regler für Cutoff und Resonanz. Auch lassen sich hier Filtertypen, LFO, usw. rudimentär steuern. Ein kleiner Minisynth eben. Nur ein Fader-Quartet für die ADSR fehlt mir persönlich. Daneben gibt es Transportkontrolle für den Sequenzer und daneben 16 beleuchtetet Pads.

Cool ist auch, dass ich direkt übers Panel nicht nur die Oktavlage, sondern auch Halbtöne transponieren kann. Ich liebe das, und das Fehlen dieser Funktion beim MODX war damals für mich eines der K.O.-Kriterien.



Anschlüsse

Die Anschlüsse auf der Rückseite verfügen über folgende Buchsen:

Rechte Seite:

Fantom-06_015.jpg




Linke Seite:

Fantom-06_016.jpg


Auf dem Panel sind die Anschlüsse von oben nochmals beschriftet. Prima. Die Buchsen sind nicht mit dem Gehäuse verschraubt. Das Netzteil ist extern. MIDI Thru fehlt. Auch gibt es keine Patch-Buchsen für die Eurorack-Welt. Positiv erwähnenswert finde ich die Möglichkeit des 0x, dass man drei Pedale anschließen kann. Auch einen Stereo-Audio-Eingang (u.a. zum sampeln) gibts, plus Anschluss für ein Mikrofon. Und ja, der 0x kann auch Vocoder. Dazu später mehr. Über den zweiten Subout mit zusätzlicher Kopfhörerbuchse freue ich mich ebenfalls. Bei den Anschlüssen hat Roland also nicht aus dem Vollen geschöpft, sich aber auch nicht lumpen lassen.


Speicher

Während Yamaha beim MODX+ mit 5,67GB Waverom und 1,75GB Flashrom prahlt finde ich leider nirgendwo Hardfacts zum Ausbau des Fantom 06. Ich habe somit keine Ahnung wie groß der interne Wellenformvorrat ist. Laut Roland beinhaltet der 0x 2048 Samples plus 128 Multisamples. Selbst sampeln kann der x0 auch. Und zwar 60 Minuten Audio oder 660MB Speicher. Dazu später mehr. Der Speicher für Expansion liegt bei 256MB. Also nicht gerade viel. Es gibt 128 Scenes (Multis á 16 Sounds) mal vier Bänke plus 3500 Tones (Einzelklänge) plus 90 Drumkits

Fantom-06_028.jpg




Soundstruktur

Zunächst sind da mal die Scenes. Das waren, nach alter Denk- bzw. Schreibweise die Multis. Diese beinhalten 16 unterschiedliche Sounds (bei Roland Tones), die auf 16 Spuren verteilt werden können. Praktisch können diese 16 Spuren separat via MIDI angesprochen oder mit Daten aus dem internen Sequenzer gefüttert werden. Die Polyphonie von 128 Stimmen sollte für die meisten Arrangements ausreichen. Somit erfüllt der 0x schon mal die klassischen Anforderungen an eine Workstation. Alternativ können die 16 Spuren auch dazu genutzt werden, einen einzigen Sound aus bis zu 16 Layern zu kreieren, natürlich mit Keyranges, Mastereffekt, Oktavewahl und so weiter. Dank der tollen Übersicht der unterschiedlichen „Zone View“-Ansichten geht die Arbeit ziemlich flott und intuitiv von der Hand. Innerhalb kürzester Zeit hat man sich seine eigenen Layer-Sounds oder Multis zusammengestellt. Wer das mal mit VSTs in einer DAW versucht hat, wird den 0x lieben.

Zone-View Ansichten:

Fantom-06_026.jpg


Fantom-06_027.jpg



Fantom-06_024.jpg



Fantom-06_025.jpg




Alle 16 Kanäle (2 x 8) lassen sich über die 8 x Fader/Taster/ Poti steuern. Zudem, und das finde ich eine prima Idee, können die 16 Rubber-Pads alternativ dazu genutzt werden, die einzelnen Zonen einer Scene solo oder stumm zu schalten.


Fantom-06_022.jpg



Zusammengefasst kann eine Scene also ein einzelner, gelayerter Sound sein oder halt ein Multi mit 16 unterschiedlichen Tones. Auch eine Kombination aus beidem ist selbstverständlich möglich. Via Mixer lassen sich u.a. alle Zonen pegeln, pannen und mit Effekten versorgen. Auch hier verfügt der 0x über unterschiedliche Ansichten, was einem die Arbeit ungemein erleichtert:


Fantom-06_038.jpg



Fantom-06_039.jpg



Die unterste Ebene ist die Tone-Ebene. Hier kommen beim 0x unterschiedliche Synthesen zum Einsatz. Zum einen kann man eigene Samples, auch Multisamples importieren. Zudem gibt es einen beachtlichen Vorrat an vorhandenen, fest „eingebauten“ Samples, die durch Hüllkurven, Filter, Effekten usw. verändert werden können.

Dann gibt es die SuperNATURAL Modelle (EXSN) wie zum Beispiel das SuperNATURAL Acoutic Piano oder das SuperNATURAL Electric Piano, die aus Samples plus spezieller Synthese bestehen. Orgeln können neben dem Gebrauch von Samples auch mit einer Engine namens VTW Organ (mit Zugriegeln) erstellt werden. Dies allerdings nur einmal und nur in Zone 2. Natürlich kann der 0x auch die Sounds der ZEN-Core, also Zenology abspielen. Und dann gibt es noch die EXM Modelle. Das sind dann die speziellen Emulationen analoger Vorbilder wie den Jupiter 8, Juno 106 usw. Somit hat man, theoretisch für alle Einsatzzwecke die richtige Engine in einem Gerät vereint. Zu den Modellen und Expansions melde ich mich weiter unten nochmal ausführlich


Fantom-06_029.jpg



Die Tones selbst bestehen bei Zen-Core wiederum aus 4 so genannten Partials, die wiederum aus unterschiedliche Synthesen bestehen können. Zudem kann jedes Partial eine unterschiedliche Struktur (Klassisch, Sync, Ring, XMOD) haben. Die Oszillatoren selbst können PCM Sample, Virtuell Analog, PCM-Sync, SuperSAW oder eine Noise sein. Es gibt je einen Envelope pro Partial für den Pitch, Filter und Amp.

Fantom-06_030.jpg



Dazu gesellen sich zwei LFOs (sogar als programmierbarer Step-LFO), ein EQ, und vier Slots für Modulationen mit je einer Quelle und 4 Zielen. Ich bin restlos begeistert. Ein paar Minuten später: Vor lauter Begeisterung habe ich glatt die 10 Filtermodelle (je mit 12 oder 24dB Flanke) vergessen. Das alles handelt man über das Touch-Display. Hier und da würde ich mir bei den Partials mehr Unterstützung von dem Bedienpanel wünschen. Ich denke aber, ich benötige an dieser Stelle doch noch mehr Routine. Trotzdem: Das editieren von Sounds macht mit dem Fantom 06 Spaß und funktioniert auch mit eingeschränktem Display und Touch. Nach ein paar Stunden wurde mir klar, was ich damit so alles anstellen kann und wieviel Synthesepower im 0x eigentlich steckt. An dieser Stelle werden auch gestandene Roland Fantom Nutzer so langsam erkennen, dass Roland hier ein wirklich neues Gerät auf den Markt gebracht hat. Ich stelle mir immer wieder die Frage, wieso die Menschen einen Nord Wave 2 kaufen?...

Fantom-06_004.jpg




Wie klingt der Fantom 06?

Filigran. Transparent. Tief. Warm. Hi-Fi. Hier und da etwas altbacken, aber das kann man ihm austreiben. Digitale Kälte höre ich keine, außer sie ist gewollt. Die akustischen Standartklänge können mich weitestgehend überzeugen. Die Pianos klingen sehr natürlich. Die Geigen auch. Trompete und Brass hinkt für meinen Geschmack etwas hinterher. Die Chöre, insbesondere die Auswahl an Chören, sind etwas dünn. Das gilt eigentlich für viele Genres. Insgesamt hatte ich den Roland-Sound etwas präsenter in Erinnerung. Der 0x brüllt nicht sofort drauf los und verstopft mir dabei nicht das gesamte Frequenzsprektrum. Das ist gut so. An vielen Stellen vermisse ich die klassischen, akustischen wie digitalen Roland-Sounds z.B. die akustischen Gitarren aus den JV-2080. Das ist manchmal etwas schade. Trotzdem bietet der 0x für alle Einsatzzwecke von der Stange weg alle Sounds, die man in der Regel so braucht. Durch die Flut an unterschiedlichen Synthesemöglichkeiten ist es mit wenig Aufwand möglich auch seine eigenen Sounds in das Gerät zu holen.


Fantom-06_013.jpg


Tone Remain und Seameless Switch 1


Betrachte ich synthetische Sounds, so kann mich der x0 überzeugen. Das Repertoire an Synth-Bässen, Brassen, Leads, Pads, FX ist beachtlich. Es ist schon erstaunlich, was hier alles geboten wird, und dabei rede ich nur von den Standart-Sounds, die von Werk mitgeliefert werden. Insbesondere die Pads sind Roland-typisch lush. Die Bässe haben den gewissen Wumms. Manche sogar den Doppel-Wumms. Manche Scenes übertreiben es etwas. Hier noch ein digitales Glöckchen, da noch ein zusätzlicher Swirr-FX im Background. Wer´s braucht. Kann man aber auch ganz schnell abschalten. Manchmal in der Scene, manchmal aber auch in den Partials.

Fantom-06_017.jpg



Ich bin in der Elektronischen Musik zu Hause. Das wirklich coole am Fantom 06 ist, dass man endlich mal so viele authentische analoge Klänge schichten und layern kann, wie man will, ohne immer mit einem Auge auf die Stimmenanzahl schauen zu müssen.

Electro Jam


Ich weiß noch nicht genau, wo mich die Reise mit dem 0x hinführen wird, aber es wird in den kommenden Wintermonaten noch vieles zu entdecken geben. Bei authentischen VA-Klängen übertrifft der 0x somit alle mir bekannten Workstations. Übrigens auch den MODX. Wie immer ein kleiner Seitenhieb: Yamaha hätte wohl besser die Engine des Reface CS in den MODX implantiert und auf FM verzichtet. Aber das ist meine Meinung.

Fantom-06_032.jpg




Effekte

Auch hier ist richtig was los. Es gibt 16 Multieffekte mit 90 unterschiedlichen Typen (vom Reverb, Phaser, Delay, Chorus, Tremolo bis hin zum Distortion ist alles dabei). Übrigens auch Exoten. Jeder Part in der Scene bietet einen heftig zupackenden EQ. Zudem gibt es einen Mastereffekt, der jedem Part einer Szene zugeschaltet werden kann. Neben „normalen“ Aufgaben wie Limiting, Compressor oder Master-EQ finden sich dort auch interessante Liveeffekte wie einen Slicer, Ringmodulator, Phaser und vieles mehr. Somit kann der Master-FX zum einen als Mastereffekt für einen Song oder halt als unkompliziertes Livetool genutzt werden.


Fantom-06_042.jpg


Auch können bestimmte Parameter über ein X/Y-Pad im Touchdisplay gesteuert werden. Cool und M3 lässt grüßen.


Fantom-06_033.jpg



Jede Scene bietet zwei Sendeffekte mit unterschiedlichen Routings (seriell oder parallel). Dazu addieren sich dann noch separate FX-Blöcke für Chorus und Reverb. Ich denke das sollte ausreichen. Die Qualität und Quantität der Effekte sind durchweg gut bis sehr gut. Auch die Distortions klingen halbwegs überzeugend. Mal das Beispiel Reverb: Es gibt 7 unterschiedliche Modelle (Integra 7 Reverb, Warm Hall, Hall, GS Reverb, SRV-2000, SRV-2000 NON-LINEAR, GM2 Reverb). Jedes Modell bietet unterschiedliche Parameter zur Feinjustage. Die Ausklingzeit des SRV-2000 Reverbs lässt sich z.B. auf bis 99 (!!) Sekunden „hochdrehen“ und verfügt über 20 Parameter. Ich gebe zu, es hat etwas gedauert bis ich das Thema Effekte beim 0x verstanden und mich durchgekämpft hatte. Diese Abteilung ist mindestens so umfangreich wie die Synthengine selbst. Toll!


Fantom-06_037.jpg




Arpeggiator

Jede Zone einer Scene und somit auch jeder Tone verfügt über einen eigenen Arpeggiator. Grundsätzlich gibt es 128 unterschiedliche Styles. Jeder Style verfügt über unterschiedlich viele Variationen. Beim einen sind es zwei, bei anderen sind es 10 und mehr. Zudem lässt sich der gewählte Style in Laufrichtung, Oktaven +-3, Akzentverhalten, Velocity, Shuffle und Motif anpassen. Zu den Motifen (up, down, up-down,…) gehört unter anderem auch ein Chord-Version. Mit dem Arp lässt sich somit eine Menge anstellen. In der Yamaha Welt gibt es diese Arpeggiatoren auch. Hier gibt es allerdings 1000de Muster, die auch nach Genre und Einsatzzweck kategorisiert sind. Übrigens auch für Drum-Spuren. Gerade beim Spielen einer akustischen Gitarre bin ich immer Freund solcher Arps gewesen. Während ich bei Yamaha schnell das richtige Muster finde, benötigt der Fantom etwas mehr Detailarbeit. Nachdem ich mich einige Zeit damit beschäftigt habe, ist mir das Arp-Konzept von Yamaha sympathischer. Nichtsdestotrotz bietet der Fantom 0x hier eine tolle Spielwiese mit viel kreativem Potential, welches auch zum Jamen einlädt. Leider machen die Werks-Scenes zu wenig Gebrauch dieser tollen Möglichkeit. Bei der Aufnahme eines Arps in ein Pattern werden die generierten Noten und nicht die gespielten Akkorde aufgezeichnet. Hier zeigt sich ein Bug des 0x. Es fehlen Noten und das Timing gerät aus den Fugen. Hier muss Roland dringend nachbessern.

TIP: Über den „Zone Select“-Button lassen sich auch mehrere Zones/Spuren gleichzeitig markieren. Startet man nun die Aufnahme so werden auf allen markierten Zonen Pattern generiert. Ist dort ein Arp aktiviert, so werden die Arp-Noten in das Pattern geschrieben. Ist kein Arp markiert, so beinhaltet das Pattern danach die Noten, so wie sie auf dem Keyboard gespielt wurden. Cool.

Tone Remain

Schaltet man während einer Session ein Preset/Scene um, so wird in der Regel der Sound gnadenlos abgeschnitten. Aktiviert man im 0x die Fuktion „Tone Remain“ so werden gehaltene Töne oder Hallfahnen nicht abgeschnitten und erklingen brav weiter. Einschränkungen: Dies gilt nur, wenn in der Szene 8 Tones aktiviert sind. Bei Verwendung der VWT Orgel funktioniert dies gar nicht. Der große Fantom kann „Tone Ramain“ ohne Einschränkung. Trotzdem: Extremely nice to have! Gerade für Livekeyboarder. In einigen meiner Soundbeispiel habe ich „Tone Remain“ genutzt.



Tone Remain und Seameless Switch 2





Fantom-06_035.jpg




Sampling


Selber sampeln (bis zu 60 Minuten) kann der 0x auch. Dazu stehen auf der Rückseite zwei Klinkeneingänge oder ein Mikrofoneingang mit Levelregler zur Verfügung. Man kann also Samples direkt in den 0x aufnehmen. Die Nacharbeitung ist rudimentär: Start- und Endpoint festlegen, Loopen (keine Bereiche, sondern leider nur das ganze Sample), Truncate, Normalize und Lautstärke. Die Samples können entweder den Pads oder auf die Tastatur gelegt werden. Auch Multisamples sind möglich. Natürlich können auch Samples (48/44, 24/16) via USB-Stick in den 0x geladen werden. Das gilt insbesondere auch für Multisamples. Hält man sich an eine Namenskonvention, so werden die Samples direkt auf der Tastatur verteilt. Also mal eben seinen Moog sampeln und dann mehrstimmig spielen ist für den 0x kein Problem und innerhalb kürzester Zeit erledigt.

Fantom-06_034.jpg



Es lassen sich, wie gesagt, auf die 16 Pads (x 4 Bänke) eigene Samples laden. Zum Spaß habe ich mal ganze Songs via USB drauf geladen. Und siehe da! Das geht. Also auch Songs mit 8 und mehr Minuten Spiellänge. Cool für Live. Auch das Laden ging erstaunlich schnell. Der 0x kennt drei Spielarten für die Pads:

  • Kein Modus: Triggern und das Sample läuft bis zum Ende 2
  • Loop: Triggern und das Sample läuft im Loop bis zum Sankt Nimmerleinstag
  • Gate: Das Sample läuft so lange man das Pad gedrückt hält
  • Leider gibt es keinen Mode um das Sample zu stoppen. Das wäre noch schick.
  • Der 0x benötigt nach dem Einschalten etwas über 20 Sekunden bis er spielbereit ist. Ich denke das ist ganz OK für eine Workstation.

Fantom-06_045_.jpg



Sequenzer

Hier wurde endlich neu gedacht und Abschied von der guten alten Timeline genommen. Für jede der 16 Spuren einer Scene können 8 Pattern mit je maximal 64 Takten Länge aufgezeichnet werden. Ähnlich wie bei Ableton oder NI Maschine werden die Pattern dann geloopt oder miteinander als Songs verkettet. Man kann unterschiedliche Pattern einer jeden Spur starten und stoppen oder halt eine vertikale Reihe auf einmal starten. Bei der Aufnahme hilft ein Metronom, Eingangsquantisierung oder den TR-Rec Modus. Auch Step-Recording ist möglich, auch mehrstimmig. Freu! Bei der Nachbearbeitung in der Pianoroll können dann Noten ergänzt, oder Fehler behoben werden. Das alles funktioniert über das Touchdisplay ganz gut. Leider können bei der Aufnahme keine Modulationen direkt aufgezeichnet werden. Dies ist aber im Nachhinein in der Piano-Roll-Ansicht möglich. Dort kann man die Kurvenverläufe per Hand einzeichnen. Dies gilt aber nicht für alle Parameter, sondern nur für ausgewählte wie Volume, Pan, Modulation, Cutoff, Resonanz, Hold, Channel Aftertouch und ein paar mehr. Die Effekte finde ich leider nicht. Zwar lassen sich die Verläufe einzeichnen, aber eine Löschfunktion fehlt.

Fantom-06_046.jpg




Habe ich ein Pattern aufgezeichnet und möchte im Nachhinein noch weitere Noten dazu spielen, so ist das via Overdub jederzeit möglich. Auch lassen sich Noten „on the fly“ entfernen: Aufnahme starten, Erase-Butten drücken und dann die Noten oder Notenbereiche auf dem Keyboard anschlagen und festhalten, die gelöscht werden sollen.

Ich habe noch keine Möglichkeit gefunden um ganze Reihen von Pattern zu markieren um diese dann in eine neue Reihe zwecks Transponierung zu kopieren. Auch können die maximal 8 (A-H) Pattern pro Spur sehr schnell eng werden. Meine Songs beinhalten meist 20 und mehr Drum-Sequenzen. Man könnte nun eine Kopie eines Tracks mit gleichem Instrument machen und dort dann weitere Pattern programmieren. Dann funktioniert aber das „ich starte mal eine ganze Reihe“-Prinzip so nicht mehr. Auch fehlt mir persönliche die Möglichkeit, die Tonhöhe für mehrere Pattern gleichzeitig zu ändern -und das in Echtzeit. Man stelle sich mal vor, was damit alles möglich wäre.

Transponieren mit Pitchwheel



WICHTIG: Wechselt man beim Komponieren aus Versehen eine Scene, dann sind alle Daten im Sequenzer verloren. Der 0x fragt nicht nach. Auch kann man nicht speichern während der Sequenzer läuft. Schade, und bitte auch hier ganz dringend nachbessern.


Fantom-06_009.jpg



TR-REC

Drums können auch im sg. TR-Rec-Modus aufgezeichnet werden. Auf der Tastatur schlägt man das gewünschte Percussion eines Drumkits an und kann dann über die 16 Taster die Trigger-Noten im Grid setzen. So weit so gut. Man kann auch den TR-Rec-Modus verlassen und dann zusätzliche Instrumente Live einspielen. Hier kann man auch im Loopmodus die Aufnahme kurz unterbrechen (der Loop läuft brav dabei weiter) um z.B. das nächste Percussion-Instrument auf dem Keybed zu suchen. Das ist alles durchdacht und clever gelöst. Der TR-Rec-Modus funktioniert auch für Instrumente. Wer z.B. im Stepmodus eine Sequenz aufgenommen hat, kann den TR-Rec-Modus nutzen, um andere rhythmische Muster zu erzeugen, indem man einzelne Töne im Grid stummschaltet. Auch kann man einen der 16 Taster gedrückt halten und dann einen Ton oder Akkord auf dem Keybed spielen. Dieser wird dann auf dem entsprechenden Teiltakt gespeichert. Klasse. Nur der wählbare Start-, Stoppunkt wie beim System 8 lässt sich leider nicht festlegen. Naja, und man kann die Sequenz nicht rückwärtslaufen lassen. Und ein Transponieren in Echtzeit geht auch nicht.

Globale Akzente oder einzelne Flames/Rolls setzen gehen ebenfalls nicht. Cool ist aber, dass man vor dem Setzen eines jeden Steps im TR-Rec-Modus den dazugehörigen Velocity-Wert auswählen kann.

Fantom-06_044.jpg




Song/Groups

Hat man alle Patterns eines Songs fertig, so lassen sich diese nicht direkt in eine Kette zu einem Song legen. Zunächst muss man die gewünschten Patterns in s.g. Groups vereinen. Dort kann man dann auch die Taktlängen verändern. So läuft ein Pattern dann z.B. 4-mal im Loop, bevor eine Group endet. Diese Groups lassen sich dann im Songmodus aneinandersetzen. Hier sind allerdings nur 32 Groups möglich. Wer also Groups mit nur 4 Takten nutzt, wird einen ziemlich kurzen Song erhalten. Der Umweg über Groups hat seine Vor- und Nachteile. Groups sind übersichtlicher aber auch weniger intuitiv und starr. Nun habe ich bereits 1983 erste Songs nach ähnlichem Prinzip auf dem C-64 programmiert. Ich bin kein Freund des Pattern- und Groups-Konzeptes. Um Songs Leben einzuhauchen, und das gilt auch für die Elektronische Musik, benötigt jeder Loop seine kleinen aber feinen Varianten. Deshalb habe ich mich auch nie mit Ableton anfreunden können.

Für schnelle Songnotizen ist der Sequenzer des 0x aber mehr als ausreichend. Bei ganzen Songs bin ich mir nicht so sicher. Durch die Einschränkungen der Nachbearbeitung und Anzahl von Spuren muss man sich vor Beginn einer neuen Komposition bereits im Klaren darüber sein, wohin die Reise gehen soll. Und mit dieser Arbeitsweise tue ich mich persönlich schwer. Trotzdem: Ich finde das Pattern-Konzept passt gut in die heutige Zeit und wurde im 0x sehr gut umgesetzt.



Fantom-06_010.jpg




Pads

Mit den 16 Pads lassen sich Noten triggern, Samples abfeuern, Spuren Mono/Solo schalten oder Pattern aus dem Sequenzer starten uvm. Je nach gewähltem Modus leuchten die Pads in anderen Farben. Die Pads klopfen sich gut, übertragen aber leider keine Velocity-Werte. Auch die Durchnummerierung lässt sich nicht mal eben ändern. Bei meiner NI Maschine liegt die 1 unten links, beim 0x oben links. So ist das nun mal. Theoretisch eignen sich die Pads auch dazu, Rhythmen einzuklopfen. Der entsprechende Pad Mode namens „Note Pad“ ist schnell angewählt. Nur leider sind die Pads alle auf Zone 10 voreingestellt. Liegt mein Kit auf einer anderen Spur (wegen der besseren Übersicht) so müsste man alles umprogrammieren. Das ginge. Da man das allerdings für jedes Pad separat erledigen muss, macht mir dies keinen Spaß. Zudem wäre es Wünschenswert, wenn man sich eigene Pad-Konfigurationen erstellen und global speichern könnte.



Vocoder

Ein weiteres Highlight des 0x ist der interne Stereo-Vocoder. Ich persönlich kenne keinen Vocoder, der so viele Features und Möglichkeiten besitzt. Dank maximal 32 anpassbarer Bänder ist die Sprachverständlichkeit hervorragend. Da kann selbst mein bisheriger Lieblings-Vocoder aus dem Korg Radias nicht mithalten. Als Modulator kann jedes x-beliebige Material entweder über den Stereo Line-In oder über den Mikrofonvorverstärker des 0x dienen. Auch ein Loop-Back funktioniert: Einfach einen Drumloop auf den Sub-2 Ausgang routen und diesen Ausgang dann mit dem Eingang verbinden. So hat man im Handumdrehen rhythmische Muster erzeugt, die auch noch in Takt und Groove des Sequenzers liegen. Als Carrier kann jeder (!) Single-Tone des 0x dienen. Das ist schon ziemlich interessant. Roland hat aber auch hier seine Hausaufgaben gemacht und bietet spezielle Presets an, die speziell für den Vocoder erstellt wurden. Ich denke das Soundbeispiel spricht für sich.


Fantom-06_011.jpg



Vocoder



Chord Memory

Hier geht Roland etwas andere Wege: Es sind 17 Speicher mit unterschiedlichen Akkorden vorbelegt, die sich nicht ändern lassen. Darunter finden sich Pop, Jazz, Major, Minor, 5th, Oktave-Stacks und das in unterschiedlichen Varianten. Zusätzlich kann ein „Rolled“ zugeschaltet werden. Der Chord Memory wirkt auch auf den Arpeggiator. Klasse.



Unterschiede zum Vater Fantom 6

Der Fantom-0x ist die Budget-Variante des Roland Fantom-x, dem aktuellen Flagschiff der Roland Workstations. Das „x“ steht auch hier für eine 6, 7 oder 8. Dem Fantom-0x fehlen im Vergleich ein Metallgehäuse, analoges Filter, V-Piano Engine und u.a. mehrere Bedienelemente. Neben der Qualität der Hardware wurde zudem an Aftertouch und zusätzlichen Aus- und Eingängen gespart. Während beim großen Fantom die Samples und mehr direkt via USB vom angeschlossenen PC geladen werden können, benötigt der 0x stets einen USB-Stick. Der 0x besitzt zudem ein kleineres Display, hat weniger Stimmen (zumindest, wenn man „seameless“ einschaltet), und er ist halt wesentlich weniger wertig gebaut. Dies geht allerdings zu Gunsten des Gewichts. Er wiegt mit 6kg weniger als die Hälfte eines Fantom-6 (15kg). Somit ist er ein überaus interessanter Kandidat für Musiker, die im Studio den Fantom nutzen und Ihre Sounds unkompliziert und leicht mit auf die Bühne nehmen wollen. Naja, der 0x kostet 1499€, der große Fantom-6 3282€ Auch das ist natürlich ein Argument. Die Sounds beider Workstations sind miteinander kompatibel, aber nicht zu 100% identisch. Vergleiche im Netz belegen das.

Parameter für das analoge Filter oder die V-Engine werden entsprechend portiert. Ich konnte dies in der Praxis nicht testen. Allerdings scheint man sich im WWW einig darüber zu sein, dass die dabei entstehenden klanglichen Unterschiede gering ausfallen. In puncto Dynamik, Punch und Transparenz hat der große Fantom aber wohl die Nase vorn. Woran das liegt, darüber lässt sich nur spekulieren.



Update

Man will ja nichts verpassen und alles soll auf dem neusten Stand sein. Also mal gescheckt, ob es Update gibt. Und siehe da: Installiert ist V1.0. Aktuell ist V1.02. Also zunächst ein Backup erstellt, dann knapp 270MB gedownloaded, auf USB Stick kopiert, 0x mit gehaltener „Write“-Taste gestartet, USB Stick in den Memory-Port gesteckt, 2 Minuten auf das Ende der Prozedur gewartet, USB-Stick nun in den EXT-Device-Port umgesteckt (ohne Restart wohlgemerkt und JA, man muss den USB-Stick in einen anderen, zweiten Port umstecken), dann wieder 5 Minuten zweite Prozedur abgewartet, Restart. Update erledigt. Das ginge einfacher, viel einfacher. Zum Beispiel wie bei fast allen Herstellern via Update-Tool direkt über den USB-Port. Selbst Synth-Neulinge wie ASM, Modal oder Behringer können das. Seltsame Welt bei Roland.



Zusätzlicher Content

Nachdem ich ein paar Stunden mit dem 0x gespielt hatte und alle Presets durchgezappt waren, machte ich mich zum ersten Mal auf die Suche nach zusätzlichen, neuen Soundpacks. Das Angebot auf Rolands Homepage war schon üppig und die angebotenen Sounddemos vielversprechend. Einen Downloadlink fand ich aber nirgends. Nach etwas Recherche verstand ich, dass ich zunächst den Roland Cloud Manager installieren muss. Gesagt getan.

Also, runtergeladen, installiert und kostenlosen Account erstellt. In der Roland Cloud wähle ich in der Library als Filter die Fantom 0x Reihe aus und voilá: Der Roland Cloud Manager zeigt mir eine Liste an verfügbaren Expansions an. Nun setze ich einen weiteren Filter auf Unlocked (gleich kostenlos) und schon kann ich bei 28 kostenlose Expansion auf „install“ klicken:

Fantom-06_047.jpg



Wobei Roland mit „installieren“ eigentlich „downloaden“ meint. Weil installiert wird hier nichts. Das kommt später. Setze ich den Filter auf Locked (also kostenpflichtige Expansions), so werden mir nochmals ein Vielfaches an Expansions angezeigt (man achte auf den Scrollbalken):


Fantom-06_048.jpg



Ich überfliege die Namen und denke: Das sind genau die, die mich eigentlich interessieren. Diese kosten aber im Schnitt zwischen 5$ bis 149$ extra. Darunter befinden sich übrigens auch die Model-Expansion (SH-101, JX-8P, Jupiter 8, JD-800, usw.). Besonders frech: Es gibt auch kostenpflichtige Expansion, die nur mir kostenpflichtigen Models funktionieren. Wo ist das Valium?

Es ist von der Stange also KEIN EINZIGES Synth-Model installiert. Das ist schon mal eine Ansage. Um also in den Genuss eben dieser Expansion zu kommen muss ich diese kaufen. Mieten geht nicht. Alle kostenpflichtigen Fantom 0x-Expansions sind NICHT in monatlichen Abos (2,99$ für das Core, 9,99$ für das Pro oder 19,99$ für das Ultimate-Membership) enthalten. Würde ich Livetime Lizenzen für alle Expansion kaufen, dann wären das mehr als einmalig um die 2k€ extra. Ja so ist das!

Leider war Roland nicht in der Lage mir innerhalb 2 Wochen nach erster Anfrage, zumindest ein Model-Expansion (Ihrer Wahl) kostenlos für diesen Test freizuschalten. Somit kann ich nichts über den Umfang z.B. eines Jupiter 8 aussagen. Schade. Sehr schade.

Der Speicher im 0x für eigene Expansions ist auf 256MB beschränkt. Davon ist bereits die Hälfte für zwei zusätzliche Pianos und ein E-Piano belegt. Alleine der kostenlose Content hat bereits eine Größe von über 2GB. Wer also so naiv ist zu glauben, dass man seinen Fantom-0x mit all den leckeren Angeboten aus der Cloud ausbauen und sich so seinen eigenen XXL-Fantom zusammenbauen kann, der irrt. Es wird noch schlimmer: Um genügend Platz für die kostenlosen Expansions zu haben, habe ich kurzerhand die Vorinstallierten gelöscht. Problem ist, dass die Werks-Preset-Scenes davon Gebrauch machen. Ist die Expansion gelöscht fehlen schlicht und einfach die Instrumente/Samples. Nun brauche ich keine Werks-Scenes. Aber: Wer coole Songs oder Scenes programmiert hat und dann irgendwann Expansions aus Platzgründen löscht, hat ein Problem. Eine Warnung gibt es nicht. Bei der DAW kennen wir das. Aber von einer Workstation?

Ich bin ehrlich enttäuscht, gebe aber nicht auf und kopiere ein Paar der kostenlosen Expansion (Dance Trax und Vintage Synths) auf einen USB-Stick. Um diese Expansion zu installieren gibt es eine ähnliche Prozedur wie beim Update, nur muss beim bei Reboot die Tempo-Taste festhalten. Natürlich müssen die .EXZ- und .PNG-Files vorab in den Root-Ordner des USB-Sticks verschoben werden. Dort beträgt die Dateigröße etwa 240MB. Nach der Installation belegen die Expansion aber nur 64MB im Speicher des Fantom 0x. Seltsam. Danach suche ich das, was ich gerade installiert habe. Ich finde keine neuen Scenes. Nach langer Suche finde ich die neuen Zones irgendwo in den Tiefen des Presetspeichers.

In Summe empfinde ich persönlich die Roland Cloud und insbesondere die Preispolitik als unverschämt. Die Roland Cloud selbst ist eine Katastrophe. Anders kann ich es leider nicht beschreiben. Und das insbesondere dann, wenn ich mir anschaue, wie einfach das Lizenz/Update/Download-Management bei zum Beispiel Native Instruments, Elektron, Novation, Line6 uvm. funktionieren. Auch hatte ich mehr als 10 Mal Kontakt zum Support. Leider ohne Erfolg. Zum Ende hin kam ich mir dann ziemlich veräppelt vor.

Gut, die Expansions müssen bei Roland ja nicht umsonst sein. Aber 149$ für eine abgespeckte Version eines Juno-106, JX-3P, SH-101 usw. der schon zig Mal als Plugout, Boutique oder Plugin verkauft wurde? Für mein Empfinden ist das Abzocke. Aber das ist meine Meinung.



Vergleich Konkurrenz

Ich halte mich kurz: Der bereits angesprochene MODX+ (1399€) ist klanglich auf mindestens gleichem Niveau wie der 0x (1499€). Der MODX+ hat zusätzlich FM an Bord, kann aber sonst nur PCM, also eine Klangerzeugung auf Grundlage von Samples. Hier hat der 0x die Nase vorn. Er kann zwar nur rudimentäres FM, dafür aber VA. Das klingt, gerade bei den Synthsounds, wesentlich authentischer und eben „echter“. Der 0x hat zudem mehr Bedienelemente und ein besseres Display. Ich hatte den MODX damals Eierlegendewollmilchsau genannt. Hier gibt er aber den Staffelstab eindeutig an den Fantom 0x weiter. Den Korg Nautilus kennen ich nicht, allerdings klingt er anders als 0x oder MODX. Mit 1798€ ist er schon etwas teurer. Seine Bedienelemente sind auf das Wichtigste reduziert. Wavestation und M1 lassen grüßen. Mir wäre das zu viel Understatement. Klanglich ist er schon überaus interessant. Der Akai MPC Key 61 (1895€) kommt dem 0x in Punkto Ausstattung und Sequenzer wohl am nächsten. Wer sich für den 0x interessiert sollte sich somit auch mal den Akai etwas näher anschauen. Ich denke das könnte spannend sein. Ich kenne den Akai MPC Key und die ganze Akai-Welt nicht.



Was noch?

Fantom-06_031.jpg


Mit dem Motional Pad kann man zwischen 4 wählbaren Zonen hin und her blenden. Hierbei handelt es sich nur um Crossfades (wie bei der guten alten Wavestation) und nicht um echtes Morphing. Das macht Spaß insbesondere bei komplexen Flächen. Die Auto-Funktion spielt immer ein festes Muster ab. Leider lässt sich die Bewegung nicht, wie beim Omnisphere, aufzeichnen.

Layer 01



  • Der 0x besitzt ein integriertes Audiointerface mit 32 Outs und 4 Ins mit maximal 96/24.
  • Die externen Eingänge können auch durch die internen Effekte geroutet werden.
  • Sampler-Aufnahmen können über den Sequenzer angesprochen werden.
  • Aira-Link Support ist integriert.
  • Es gibt leider keinen Software-Editor für den Fantom-0x.
  • Der 0x unterstützt die native Integration in Ableton Live und Mainstage/Logic.
  • Es liegt eine Lite-Version von Ableton Live 11 bei.

Es liegt ein gedrucktes mehrsprachiges Handbuch (Bedienungsanleitung) bei. Alle Handbücher gibt’s zum Download als PDF. Das „große“ Referenzhandbuch (190 Seiten) gibt´s leider nur in Englisch, die kurze Bedienungsanleitung auch in Deutsch (36 Seiten). Die Handbücher sind gut geschrieben und gegliedert. Man sollte auf jeden Fall mal die Handbücher durchstöbern. Z.B. gibt es einige Shift-Funktionen, die den Alltag mit dem 0x extrem erleichtern können.

Der 0x verfügt über ein gut strukturiertes Systemmenü in dem so ziemlich alle Parameter des Synths nach eigenem Gusto eingestellt werden können.

Alle Presets (Single Tones) sind in 14 Genres (Piano, Keys, Orgeln, Drums usw.) kategorisiert. In diesen Kategorien gibt es wieder Unterkategorien z.B. Bass > Ac.Bass, E.Bass, Synth Bass.


Fazit

Zunächst die Schattenseiten: Der interne Speicher für Expansions wurde mit nur 256MB zu sehr beschnitten. Das hier bereits Expansion raren Speicherplatz blockieren, die eigentlich zur Grundausstattung gehören sollten, ist ein NO-GO. Ein Großteil des zusätzlichen Contents, für den man leider tief in die Tasche greifen muss, müsste i.m.h.o. bereits beim Kauf fester Bestandteil des Fantom-06 sein. Es gibt zwar einige interessante Preset-Scenes, aber verglichen mit der Konkurrenz sind es viel zu wenige. Wer kurzentschlossen einfach etwas jamen will, der ist beim Fantom-06 falsch. Daran ändern auch die ganzen Werks-Songs in den Scenes nichts. Praktisch gesehen müsste man ein paar hundert Euros zusätzlich investieren um in etwa auf den Werks-Presets-Umfang eines MODX zu kommen. Das tut schon weh. Auch die Installation von Updates und Expansions ist alles andere als zeitgemäß. Die Hardware selbst macht auf mich keinen 100% überzeugenden Eindruck, zumindest dann nicht, wenn ich einen Kaufpreis von 1499€ zu Grunde lege. Grundsätzlich lief der 0x im gesamten Testzeitraum stabil. Trotzdem gab es einige Momente, in denen er reproduzierbar nicht so reagierte, wie er es eigentlich sollte. Das gilt auch für das Touch-Display. Klar, vieles ist eine Frage der Firmware. Und die wird meist nur dann überarbeitet, wenn genug Einheiten verkauft wurden… Hoffen wir also das Beste.

Trotz alledem: Der Roland Fantom-06 ist eine interessante Workstation. Zum einen ist da die sehr leichte und somit portable Hardware mit extrem vielen Bedienelementen für den direkten Zugriff. Das Display und der ganze Workflow der Workstation ist richtig gut gelungen. Es freut mich, dass so langsam der ein oder andere alte Zopf abgeschnitten wird. Nach ein paar Stunden am Fantom-0x lief das Meiste ohne viel nachdenken zu müssen. Die zahllosen Sounds von der Stange klingen alle gut. Modern und Hi-Fi. So mag ich das. Die Synthsound der Zen-Core Engine sind einfach klasse und mein persönliches Highlight des Fantom 06. So authentische VA Sounds habe ich noch auf keiner Workstation gehört. Dabei verfügt der Fantom-06 über eine Menge Synthesepotential und richtig viele Stimmen. Davon habe ich schon immer geträumt. Die Effekte klingen durch die Bank gut, manche sehr gut. Der neue Sequenzer ist cool und zeitgemäß. Das Pattern-Konzept passt meiner Meinung nach zu einer Workstation besser als die olle Timeline. Auch die direkte Integration in die DAW (leider nur Ableton und Logic) ist für manche Nutzer ein klares Kaufargument. Nicht zu vergessen der exzellent klingende Vocoder und der überaus brauchbare, wenn auch rudimentäre Sampler. Hier ist zwar auch nicht alles Gold was glänzt, aber mal ehrlich: Es beruhigt doch ungemein, daß man beim Kauf eines Fanton 0x einen Synth/Workstation besitzt, der/die im Notfall für alle Fälle eine Lösung bietet. Es sind aber so Kleinigkeiten wie Steprecording, Loop-Recording, Modulationshüllkurven, integriertes Audiointerface, Pads, zusätzliches Mod- und Pitchwheel und vieles mehr, die den Fantom-06 überaus interessant machen. Und das gleichermaßen für die Bühne, wie für´s Studio, oder für unterwegs.

Roland hat mit dem Fantom 06/07/08 eine moderne und ausgezeichnete Workstation gebaut, die so ziemlich alle an sie geforderten Aufgaben auf unkomplizierte Art erfüllt. Wären da nur nicht die Mondpreise für Expansions.



Roland Website: https://www.roland.com/de/products/fantom-06/

Shop bei Thomann https://www.thomann.de/de/roland_fantom_06.htm

Preise: 1499€ (Fantom-06), 1784€ (Fantom-07), 1999€ (Fantom-08)
 

Anhänge

  • Fantom-06_012.jpg
    Fantom-06_012.jpg
    866,3 KB · Aufrufe: 324
  • Fantom-06_019.jpg
    Fantom-06_019.jpg
    604,7 KB · Aufrufe: 347
  • Fantom-06_045.jpg
    Fantom-06_045.jpg
    402,6 KB · Aufrufe: 182
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den umfangreichen Test. Schade, dass eigene Samples nur komplett gelopped werden können. Ich gucke ja immer noch, was ein würdiger Nachfolger wäre, wenn mein Korg Kronos doch mal den Geist aufgibt.
 
Sehr geiler Testbericht!!!
Danke!

Ein voll geiles Keyboard...
 
Danke für den Test. Da sind einige Sachen dabei, die mir z.B. nicht aufgefallen sind. Ich hatte die F08 getestet. Was ich aber sagen kann: Mir sagte die Tastatur nicht wirklich zu. Wenn wird es eine F08 werden. Das sind Welten.
 
Danke für den Testbericht. Das hat ja bestimmt einen Tag gedauert den zu schreiben!
 
Danke für den umfangreichen Test. Schade, dass eigene Samples nur komplett gelopped werden können. Ich gucke ja immer noch, was ein würdiger Nachfolger wäre, wenn mein Korg Kronos doch mal den Geist aufgibt.

Hallo Tim,
ich weiß jetzt nicht genau, ob das bei der 0X-Serie anders ist, aber bei meiner "großen" Fantom 7 kannst du zumindest einen Loop-Startpunkt definieren, ab dem bis zum Sampleende geloopt wird (in verschiedenen Variationen). Dieser Startpunkt des Loops muß nicht mit dem Samplestart identisch sein.
Was ich vermisse, ist die Anzeige der 0-Druchläufe. So bleibt leider nur das Gehör und Versuch und Irrtum, um einen Loop optimal zu setzen. Da ich erst seit kurzem die Fantom besitze, habe ich allerdings noch nicht den SVZ-Sample Konverter ausprobiert. Vielleicht werden da ja vorhanden Loops übernommen, was auch eine Option wäre. Muss ich mal ausprobieren...

Gruß

Jörg
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
680
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
716
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
724
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
953
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben