A
Audigo1000
- Registriert
- 16.06.06
- Beiträge
- 6
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 9
Frohe Feiertage!
Ich fahre seit 7 Jahren ein Pro Tools System und will mich vom etwas harten und kaltem Digitalklang lösen. aus dem grund liebeugelte ich, meinem budget gerecht mit dem behringer t-1953. den ich vor die focusrite preamps hängen will. als ich aber sah das der t-1952 composer auch die gleiche tube- warmth sektion integriert hat bestellte ich mir dieses gerät. ich hab jetzt meine drumspuren durch das gerät geschliffen um den sound etwas mehr zu verdichten und ihm mehr harmonische hinzu zufügen. aber ich muss sagen das ich ehr enttäuscht bin was die dabeigemischte röhrensättigung betrifft, es ist wirklich nur minimal. dass das gerät keine wunderwaffe ist war mir schon klar , aber etwas mehr habe ich erwartet. die exp/gate comp/limiter/[g=357]peak[/g] sektion ist schon ganz nett aber ich denke das ich dieses ebenso gut auch digital errreiche. Oder erhalte ich durch das Gerät beim Mastern einen fetteren Endsound als mit internen maximizern?
wird mich der t-1953 als röhrengerät mehr befriedigen, da ich schon während der Aufnahmen den röhrenanteil hinzumischen kann oder gibt es nicht einen so großen unterschied? kann ich den t-1953 als eine art preamp betrachten bei dem nur die [g=76]phantomspeisung[/g] fehlt und er nicht über die filtereigenschaft des 53 verfügt, oder soll ich ihn lieber gegen den 1953 umtauschen? (ich werden den 53 spätestens für den Gesang brauchen, wegen der [g=76]phantomspeisung[/g], da bringt mir ein einschleifen ja nicht wirklich etwas, oder doch?)
danke für euren rat und eure tat
rico
Ich fahre seit 7 Jahren ein Pro Tools System und will mich vom etwas harten und kaltem Digitalklang lösen. aus dem grund liebeugelte ich, meinem budget gerecht mit dem behringer t-1953. den ich vor die focusrite preamps hängen will. als ich aber sah das der t-1952 composer auch die gleiche tube- warmth sektion integriert hat bestellte ich mir dieses gerät. ich hab jetzt meine drumspuren durch das gerät geschliffen um den sound etwas mehr zu verdichten und ihm mehr harmonische hinzu zufügen. aber ich muss sagen das ich ehr enttäuscht bin was die dabeigemischte röhrensättigung betrifft, es ist wirklich nur minimal. dass das gerät keine wunderwaffe ist war mir schon klar , aber etwas mehr habe ich erwartet. die exp/gate comp/limiter/[g=357]peak[/g] sektion ist schon ganz nett aber ich denke das ich dieses ebenso gut auch digital errreiche. Oder erhalte ich durch das Gerät beim Mastern einen fetteren Endsound als mit internen maximizern?
wird mich der t-1953 als röhrengerät mehr befriedigen, da ich schon während der Aufnahmen den röhrenanteil hinzumischen kann oder gibt es nicht einen so großen unterschied? kann ich den t-1953 als eine art preamp betrachten bei dem nur die [g=76]phantomspeisung[/g] fehlt und er nicht über die filtereigenschaft des 53 verfügt, oder soll ich ihn lieber gegen den 1953 umtauschen? (ich werden den 53 spätestens für den Gesang brauchen, wegen der [g=76]phantomspeisung[/g], da bringt mir ein einschleifen ja nicht wirklich etwas, oder doch?)
danke für euren rat und eure tat
rico