Röhrenmikro oder Preamp ?

Ein Vollröhrenpreamp der gut und noch günstig ist, ist der Universal Audio solo 610.

der kostet zwar auch 800,- aber alles was darunter ist sind keine Röhrepreamps und die können meist schon gut mit den Internen PreAmps von einem interface mithalten.

Was ich dir noch empfehlen kann ist der Golden Age
https://www.thomann.de/de/golden_age_project_pre_73.htm
der ist zwar kein Röhrenpreamp soll aber auch mächtig färben.

Hmmm, du meinst also, mein Interface hat Preamps, die mit Preamps bis 800Euro mithalten können ?
Klingt unlogisch, weil mein Interface ja nur kanpp unter 300 Euro gekostet hat.
Was halten die andern hier vom SE2200A ?
 
Bei den PreAmps im unteren Preisrahmen gibt es kaum unterschiede.

Ich habe z.B die PreAmps in meinen Interface mit dem Goldmike getestet ohne Flairschaltung habe ich kein unterschied gehört.
 
Schau dir mal das SCT2000, MXL V69 oder das Avantone CV12 wenn es dir um ein wenig färbung geht.
 
@ Marvin93:

An dieser Stelle sei angemerkt, das es manchmal ein Problem ist das hier jeder alles schreiben kann. ;)
 
es muss nicht unbedingt eine Röhre sein, wenn ihr sagt, dass eine Röhre in der Preisklasse nichts bringt.
Ich möchte einfach ein gutes Mikro haben.
 
Vergiss einfach die folgende Assoziation: Röhre=besser/wärmer, fetter.....

Im Bereich um 250€ machen Röhren bei Preamps einfach nix nesser, warum liegt an der eletronischen Verschaltung etc, ist auch egal, nimm es einfach so hin...


Nen richtiger Röhrenpreamp der sich unter Umständen lohnt (weil man irgendwie die Röhre hört)
geht bei minimum 500€ oder so los. Wie oben schon genannt, UAudio etc....

Alles darunter ist nur dazu da um Leute wie dich zum kaufen zu bringen weil eben irgendwo im Signalpfad ne Röhre drin ist. So oder so wär der Unterschied zu einem guten Transistorpreamp auch nicht soooo enorm.
Ich hab hier den UA LA610 Vollröhrenpreamp stehen, selbst bei dem kann ich nicht sagen da bei normalen Einstellungen ne Röhre zu hörn.

Röhren zerren halt auf spezielle Weise bei Übersteuerung, ansonten hört man sie nicht wirklich.
Nen guter Transistorpreamp kann genauso gut/musikalisch klingen.

Wenns unbedingt ne Röhre sein muss nimm ein Röhrenmikro, z.B. von T.Bone.
Viel anderes gibts in dem Preisbereich eh nicht. Auch da wird der Unterschied zu einem normalen gleichteuren Kondensator Mic kaum (positiv) hörbar sein.


"Röhrenwärme" (wie sie gern von Herstellern angepriesen wird) kann im Prinzip auch einfach "dumpf" bedeuten.



Dein Problem mit schlechtem Sound ließe sich wahrscheinlich am ehesten durch Raumakustikoptimierung, besseres Mikro und vernünftige Signalbearbeitung (nach der Aufnahme) in den Griff bekommen.
Preamp an letzter Stelle.
 
Vergiss einfach die folgende Assoziation: Röhre=besser/wärmer, fetter.....

Im Bereich um 250€ machen Röhren bei Preamps einfach nix nesser, warum liegt an der eletronischen Verschaltung etc, ist auch egal, nimm es einfach so hin...


Nen richtiger Röhrenpreamp der sich unter Umständen lohnt (weil man irgendwie die Röhre hört)
geht bei minimum 500€ oder so los. Wie oben schon genannt, UAudio etc....

Alles darunter ist nur dazu da um Leute wie dich zum kaufen zu bringen weil eben irgendwo im Signalpfad ne Röhre drin ist. So oder so wär der Unterschied zu einem guten Transistorpreamp auch nicht soooo enorm.
Ich hab hier den UA LA610 Vollröhrenpreamp stehen, selbst bei dem kann ich nicht sagen da bei normalen Einstellungen ne Röhre zu hörn.

Röhren zerren halt auf spezielle Weise bei Übersteuerung, ansonten hört man sie nicht wirklich.
Nen guter Transistorpreamp kann genauso gut/musikalisch klingen.

Wenns unbedingt ne Röhre sein muss nimm ein Röhrenmikro, z.B. von T.Bone.
Viel anderes gibts in dem Preisbereich eh nicht. Auch da wird der Unterschied zu einem normalen gleichteuren Kondensator Mic kaum (positiv) hörbar sein.


"Röhrenwärme" (wie sie gern von Herstellern angepriesen wird) kann im Prinzip auch einfach "dumpf" bedeuten.



Dein Problem mit schlechtem Sound ließe sich durch wahrscheinlich am ehesten durch Raumakustikoptimierung, besseres Mikro und vernünftige Signalbearbeitung (nach der Aufnahme) in den Griff bekommen.
Preamp an letzter Stelle.

Vielen Dank für den Beitrag !
Wenn ich alles richtig verstanden habe, dann bist du also der Meinung, dass ich mit meinem Equipment schon ganz gut ausgestattet bin ?
Bringt dann also auch ein besseres/teureres Kondensatormikro nichts ?
Ich denke, dass das Problem bei mir nicht am Raum liegt, ich habe das Gefühl, dass es eher der Frequenzgang oder sowas ist.
Kann das sein ? Oder es liegt daran, dass ich das Mikro vorher durch ein Mischpult von Conrad schicke... vllt. sollte ich einfach mal nur in das Interface gehen und mir ein einigermaßen gutes Kondensatormikro holen.
Ist das Rode NT 2A okay, oder hat jemand etwas besseres in der Preisklasse zu bieten ?
 
"Ich denke, dass das Problem bei mir nicht am Raum liegt, ich habe das Gefühl, dass es eher der Frequenzgang oder sowas ist. "

Der Raum "ist" unter anderem der Frequenzgang, bzw verdreht ihn im ungünstigen Fall negativ.
Schlechter Raum=schlechter Frequenzgang bei der Aufnahme


Ein besseres Mikro bringt auf jeden fall was, muss nur nicht zwingend Röhre sein, das meinte ich!
Mikro auf jeden Fall direkt in die Interfacepreamps stecken. Blos nicht unnötig über irgendein billiges Pult gehen...

NT2 ist ok, NT1 tuts genauso wenn du mit Nierencharakteristik auskommst.
Sound ist im Prinzip gleich.

NT1 ist das Standartmic im HR Bereich, kannst du nix mit falsch machen.

Es gibt noch einige andere, im Zweifelsfall einfach vergleichen was mit deiner Stimme/Gitarre am besten funktioniert.

Es gibt von AKG z.B. noch die Perception Reihe, oder von Musicstore die Fame Teile...
Ich kenn sie nicht alle, von daher keine Ahnung was davon was taugt.
Einfach testen.
So richtig schlecht wird keins davon sein.

Bei Großmembrankondensatormikros gilt so grob: Je teurer desto besser....
Hier also lieber nicht zu viel sparen.

NT1 oder 2 ist schon ne gute Wahl für den Anfang.
 
Das Nt1A und das Nt2A klingen beide unterschiedlich.

Vielleicht solltest du noch etwas sparen und evtl in ein TLM 102 investieren.
 
Ich denke, dass ich mich für das NT2a entscheide, da ich den Vorteil der verschiedenen Charakteristiken sicher bei der ein oder anderen Aufnahme nutzen kann.

Danke frür eure Hilfe, ihr seid spitze !

Thread kann meiner Meinung nach geschlossen werden.
 
Mit dem Nt2A machst du nichts Falsch ist ein gutes Mic!
 
TLM 102 schön und gut, sicher ein gutes Mikro.

Aber
1. für mich zu teuer
2 keine verschiedenen Charakteristiken

trotzdem Danke !
 
Röhrenequipment unter 800 Euro taugt nichts?
Der Goldmike ist beileibe nicht schlecht, obwohl er nur 399 Euro kostet.
Früher hat er über 1500 DM gekostet.
Das Ding taugt was.
Blöderweise hat der keinen Output-Regler, das irritiert mich bis heute.
 
Gab es auf hr.de nicht damals mal einen Vergleich zwischen nem sündhaft teuren preamp und nem preamp für rund 100 Euro (beides Röhre). Es war ein Blindtest und ich meine mich erinnern zu können, das viele keinen Unterschied bzw. nicht den teuren Preamp bennen konnten.

Vielleicht erzähl ich auch nur Unsinn aber ich meine mich daran erinnern zu können.
 
Es war ein Blindtest und ich meine mich erinnern zu können, das viele keinen Unterschied bzw. nicht den teuren Preamp bennen konnten.

Das ist nur logisch - sagt aber gar nichts über Klangunterschiede der Geräte, sondern lediglich etwas über die Qualität der Abhöre vieler Communitymitglieder aus.

Clemens
 
Zerstöre bitte nicht den Voodoo-Zauber!
 
Es haben viele Leute lange darüber diskutiert, das war ein heißes Thema. Solche alten Threads kann man nicht mehr finden oder? ich finde es jedenfalls nciht, aber die files wären eh offline...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben