hi,
und auch noch mein senf dazu :
es macht durchaus sinn, eine fx loop zu haben - wobei es zunaechst mal irrelevant ist, ob dieser seriell oder paralell ist, da man mittlerweile fx loop adapter kaufen kann (nobels etc).
wie schon ein paar andere erwaehnt haben, sollten bestimmte effecte in den fx loop eingeschleift werden, und andere gehoeren prinzipiel davor.
als faustregel - so denke ich mal - koentte man sagen, dass alle zeitveraenderenden effecte (zB delay, [g=52]chorus[/g], und reverb etc etc) in eine paralele fx loop gehoeren (oder in eine serielle wenn die fx selbst einen dry/wet regler haben). alle klang veraendernden effecte (verzerrer, wah wah, roto, univibe etc) gehoeren davor.
die meisten professionellen gitarristen, benutzten meist speziallisierte fx loop devices (zB bradshaw looping systems etc ), um einerseits die effecte zu steuern/umzuschalten, und anderseits um den dry/wet anteil zu steuern. desweiteren werden so verschiedene tops, combos oder preamps verwaltet und geschaltet.
van halen und lukather, welche auch multi-[g=182]amp[/g] setups spielen, gehen sogar den schritt weiter, dass die effecte direct auf eine seperate roehrenendstufe geleitet werden, und der trockene sound auf eine andere geht.
die bekannteste reohrenendstufe fuer solche sachen ist die VHT classic oder die mesa boogie strategie 400 an 4x12 celestion vintage 30 speakern.
wer immer die moeglichket hat, mal sowas auszuprobieren, der wird sich wundern wie gut ploetzlich sowohl die "billigen" tretminen und die teuren fx im sound kommen, ohne den eigentlich sound zu kastrieren (der hummel in der streichholzschachtel effect tritt dann nicht auf)
zurueck zum eigentlich:
ich wuerde immer eine fx loop, einem luefter vorziehen, denn im gegensatz zur fx loop ist der luefter nicht soundmachend. wenn das netztteil oder die roehren zu heiss werden, kann man auch einfach bei einem top hinten das chassis aufschrauben und einen ventilator hintenreinblasen - gibts bei obi fuer ein paar euro ...

-P).