Rode NT1000 zu Basslastig

  • Ersteller Boxxxstar
  • Erstellt am
B

Boxxxstar

Registriert
28.02.08
Beiträge
1.096
Reaktionen
20
Punkte
1.484
Hallo

Ich habe ein Problem mit meinem Rode Nt1000 es klingt einfach zu basslastig.

Man kann es auch an der Spur sehen das es sehr tief nach unten geht.

Weiter entfernen vom Mikrofon bringt nichts weil 1. die Akustik nicht mitspielt und 2 es zu dünn klingt.

Man merkt auch das es einfach zu voll klingt, man kann mit dem Eq null ordnung schaffen ich müsste schon untenrum alles wegcutten.

Ein Low Cut hat das Mic leider nicht und mein EdirolFa 66 auch nicht.

Kann man da noch irgendwas machen ?

Es ist nicht nur bei meiner Stimme sondern bei allen Männerstimmen die ich recordet habe auch Frauenstimmen die klingen ganz ok.
 
es ist normal mit einem eq zu arbeiten und auch einen lo-cut zu setzen.

soundschnipsel parat?
 
mikro richtigherum?
 
Von der Session habe ich leider nichts mehr, habe aber mal ne Spur aufgenommen und hochgeladen.

 
yeah!!! also für mich klingt es ganz normal. einfach mit einem eq bearbeiten, fertig. setz mal einen lo-cut bei 100hz, dann hörst du schnell eine verbesserung.
 
Ja wo der goldene Punkt ist das müsste ja die richtige Richtung sein
 
hör mal auf deine mikros zu kritisieren und fang an musik zu machen ;)
 
Du kritisierst gerade eine absolute Stärke der Rode Mics, die haben unten herum einfach eine große Fülle und klingen da trotzdem sehr sauber. Deine Aufnahme rumpelt in keiner Weise und ist in keiner Weise technisch falsch oder übertrieben. Das Zauberwort lautet hier EQ. Wobei ich dazu tendiere, Low- Cuts bei der Stimme nur bis ca. 60 oder 70 Hz gehen zu lassen mit einer maximalen Flankensteilheit von 24 dB/ Octave und den Rest im Zusammenhang mit dem Playback mit einem Low Shelf zu regeln, der sanft und relativ weit in die Mitten hinein reicht. Sonst hat man nämlich schnell das Gegenteil, einen kraftlosen Gesang. Du hast den Gesang ja auch einer separaten Spur aufgenommen, also kannst Du ihn auch mit einem parametrischen EQ als Plugin des Mixerkanals entsprechend bearbeiten.
 
hi,
das mikro klingt genauso wie es klingen soll!
LoCut bei 100hz im recording channel sollte abhilfe schaffen.
Danach leicht komprimieren und nochmal mit nem hochwertigen Eq nach eigenem belieben bearbeiten! Solo kann es ruhig "relativ dünn" klingen. Im Mix muss es passen!

-oh ja "LowShelf Methode" is bissl weicher! -
 
hehe...er meint wahrscheinlich dc-offset oder sowas..
 
Also, auch ich sehe kein Problem, bisschen Low Shelf, dann passt das.
 
Habe gerade mit der Spur etwas gearbeitet man kann damit schon was hinbiegen.

Jetzt habe ich gerade ein einsprechen lassen der eine druckvolle kreischende Stimme hat anders kann ich es nicht beschreiben.

der Stimme fehlt der druck, man hört nur obenrum die Höhen und etwas bass .

Was kann man da machen?
 
Also, am Mikro liegt es nicht wenn Du es so benutzt wie in Deinem Soundbeispiel ist da eigentlich von allem genug da. Der Schlüssel dazu kann die Stimme selbst sein. Oder wieder mal der gute alte, missverstandene EQ oder auch zusätzlich falsche Kompressor Einstellungen.

Mache doch noch mal einen repräsentativen Soundschnippsel (aber absolut ohne Plugins oder sonstigen Bearbeitungen) dann kann man kucken.

Auf Refinedrough´s Bemerkung hin bin ich stutzig geworden und habe tatsächlich was entdeckt. Ich will dem aber auch nicht vorgreifen und ggf. noch mal vergleichen, ob das selbe noch mal passiert oder ob es vielleicht an einem Plugin oder der mp3 Wandlung oder ähnlichem lag. Jedenfalls ist da nicht nichts aber nichts was sich in einem Analyseprogramm als besonders nennenswert herausgestellt hat. Aber das kann Zufall oder auch eine gerade erst ganz frisch angeschaltete Phantomspeisung gewesen sein …. ;)
 
lad mal nen sample von dem typ mit der kreischenden stimme hoch.

Eventuell ist auch irgendwo ein defekt in deiner klangvorstellung ;)

(kleiner spaß)
 
Ich habe nochmals ein bisschen getestet und gemerkt bei einer kratzigen lauten Stimme habe ich in den unteren Frequenzen Probleme.

Ich habe hier so eine art Kabine stehen aus Holz von innen halt Noppenschaum jaja ich weiss reiss das teil ab usw.
Beim nächstenmal bin ich schlauer ;)

Und in den Aufnahmen hör ich so eine art Holzreflektion ist schwer zu erklären aber ihr wisst bestimmt was ich meine obwohl ich die Wände gut gedämpft habe.

Habe gerade mal außerhalb der Kabine aufgenommen man hört natürlich den Raum heraus aber das Problem untenrum ist verschwunden.

Was kann ich da jetzt machen?
Ich kann die Kabine ja immer noch zum Abhören nehmen weil mein Raum eine absolute Karastrophe ist.

In meinem Wohnzimmer könnte ich eigentlich meine Vocalaufnahmen machen weil dort wenigstens Teppich liegt und kein Laminat wie im jetzigen Studioraum.


Jetzt muss ich natürlich irgendwas haben um die Aufnahmen Trocken zu bekommen ohne das ich irgendwas an den Wänden kleben muss.
Und Stellwände bauen kann man auch schonmal ausschließen da ich Handwerklich total unbegabt bin und ich der Meinung bin das es nicht Trocken genug und zu Teuer wird.

Gibt es günstige Alternativen um den Raum trockener zu bekommen, was sich aber wieder leicht abbauen lässt und natürlich günstig ist?

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/Boxxxstar">Boxxxstar</a> am 13.10.2010 04:23 Uhr]
 
Gefüllte Bücherregale sind grundsätzlich nicht verkehrt.
Ich hab mal ein Mic in eine Zimmerecke gestellt, und mir eine provisorische "Gesangskabine" aus nem Bücherregal ,einer dicken Decke (an die Wand genagelt) und einer Matratze "gebaut".
Auf den Laminatboden hab ich auch so nen alten Resteteppich gelegt.
Für studierte Tontechniker wahrscheinlich grausam, hörte sich aber überraschend gut an :)
 
Hi,
noch ein Wort aus technischer Sicht. Im vorliegenden Fall war ja vemutlich zumindest zum Teil der [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] verantwortlich für den basslastigen Sound.

Ein [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] tritt je nach Entfernung zum Mikro auf. Je näher man ans Mikro kommt, desto höher wird die Anhebung UND die Grenz-[g=349]Frequenz[/g] ab der abwärts (relativ breitflankig) der Effekt auftritt.

Daraus folgt, daß man den [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] idealerweise mit einem entsprechend breiten Roll-Off mit passender Grenzfrequenz und [g=105]Gain[/g] ausgleicht. Welche Werte genau, kann man berechnen, aber auch durch probieren annähern.

Versteht mich nicht falsch! Der Vorschlag mit Low-Shelf oder Cut-Off ist legitim und gut. Zumal es ja nicht darum geht, das Signal linear zu kriegen, sondern den Sound einer bestimmten Vorstellung nahezubringen.

Wenn man aber erstmal bei einer vorliegenden Aufnahme den [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g] loswerden möchte, würde ich immer zuerst zum Roll-Off greifen.

Zusätzlich kann dann weitere [g=43]Filter[/g] nach Lust und Laune einsetzen, das ist dann die künstlerische Freiheit zur Erreichung eines bestimmten Sounds.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
6K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben