RMS-Wert wirklich das "non plus ultra"??

Na, -9 auf der Summe ist dann doch einwenig heftig. (Wobei das je nach Messmethode bzw. Gewichtung eher relativer Wert ist)
Messung nach Bob Katz' K-Metering: Für Drums okay: K-10 :D

Das würde ich in den Gruppen erledigen. Drums können da schon ordentlich was vertragen; besonders, wenn die Authentizität, also das Erhalten der natürlichen Klangfarbe, eher sekundär ist.

Mit paralleler Bearbeitung kannst du dir nach Gusto von allem etwas zusammenmischen: Die eine Spur kriegt fett Bandmaschine, die andere eine Attack-Anhebung (womöglich nur mit Gate-Signalen gepeist)

Somit kann der RMS-Pegel zwar hoch, aber nicht das Ende der Fahnenstange sein. Je weiter du an die Begrenzungsmarke des Brickwalls rankommst (Transienten kappst), desto lauter wird's zwar, aber auch verwaschener.
Wenn du den Crestfaktor - also den [g=284]Headroom[/g] zwischen durchschn. RMS-Pegel und [g=357]Peak[/g]-Level (z. B. der voreingestellte Output-Spitzenwert des Brickwall-Limiters) nutzt, um da noch ein paar enhancte Transienten unterzubringen, hast du hohen RMS mit trotzdem knallig wirkenden Drums vermischt.
 
liax schrieb:
Mach ma:

Erstens sprach ich von gut gestimmten Drums und Zweitens in einem gutklingenden Raum (mit Ambiencemikrofonen).
Und mit einem Stereofile noch dazu mp3 geht schon ueberhaupt nichts.
Da braeuchte man schon die Einzelspuren.

(Hab ich erwaehnt das der Drummer auch gut sein sollte?)
 
@ liax: wie jetzt: das File auf -9 RMS bringen? Es meinte mal jemand, mit dem Oxford-Limiter (PoCo) könnte man das am besten machen. Wäre für ihn momentan das beste auf dem Markt.
 
JonnySun schrieb:


Mit paralleler Bearbeitung kannst du dir nach Gusto von allem etwas zusammenmischen: Die eine Spur kriegt fett Bandmaschine, die andere eine Attack-Anhebung (womöglich nur mit Gate-Signalen gepeist)

Somit kann der RMS-Pegel zwar hoch, aber nicht das Ende der Fahnenstange sein. Je weiter du an die Begrenzungsmarke des Brickwalls rankommst (Transienten kappst), desto lauter wird's zwar, aber auch verwaschener.
Wenn du den Crestfaktor - also den [g=284]Headroom[/g] zwischen durchschn. RMS-Pegel und [g=357]Peak[/g]-Level (z. B. der voreingestellte Output-Spitzenwert des Brickwall-Limiters) nutzt, um da noch ein paar enhancte Transienten unterzubringen, hast du hohen RMS mit trotzdem knallig wirkenden Drums vermischt.

:-o ich glaub ich bin zu doof, ich verstehe es einfach nicht.
Aber irgendwie interessiert mich das auch nicht wirklich,
ich will eigentlich Musik machen und um RMS Werte können sich dann andere bemühen.
Ist das eigentlich wichtig für mich, d.h. sollte ich mich wirklich damit auseinandersetzen?

Wahrscheinlich sagen jetzt wieder alle, wie sowas weißt du nicht, und ich bin wieder der totale Idiot. :o

Gruß
Studiocrew
 
STUDIOCREW schrieb:
Aber irgendwie interessiert mich das auch nicht wirklich,
ich will eigentlich Musik machen und um RMS Werte können sich dann andere bemühen.

Solang du keinen Mix oder Master machst ist es egal.
 
@Wolfgang

Danke!

Das Mastern überlasse ich sowieso lieber jemand anderem.

Gruß
Studiocrew
 
@davogi und globo:

schon mal was von Akkordumkehrungen und verschiedenen Oktaven gehört? 1. Stunde Harmonielehre.

Ich kann auf F-[g=251]Dur[/g] mit eingestrichenen Tönen Spielen also für die Leute der 1. Stunde: F eingestrichen A eingestrichen C eingestrichen (hat nichts mit Farbe oder Geigen zu tun!) und das vermeintlich höhere H-[g=251]Dur[/g] tiefer als eingestrichenen [g=250]Akkord[/g]
ich kann die Akkorde umkehren ich kann die [g=345]Terz[/g] wegen mir als A fünfgestrichen den Grunton als F und die Quint als C dreigestrichen spielen, was ist da bitte höher und tiefer als H-[g=251]Dur[/g]???
 
mazze schrieb:
@davogi und globo:

schon mal was von Akkordumkehrungen und verschiedenen Oktaven gehört? 1. Stunde Harmonielehre.

Ich kann auf F-[g=251]Dur[/g] mit eingestrichenen Tönen Spielen also für die Leute der 1. Stunde: F eingestrichen A eingestrichen C eingestrichen (hat nichts mit Farbe oder Geigen zu tun!) und das vermeintlich höhere H-[g=251]Dur[/g] tiefer als eingestrichenen [g=250]Akkord[/g]
ich kann die Akkorde umkehren ich kann die [g=345]Terz[/g] wegen mir als A fünfgestrichen den Grunton als F und die Quint als C dreigestrichen spielen, was ist da bitte höher und tiefer als H-[g=251]Dur[/g]???

Zum Beispiel die Leadstimme/Melodie?

Ich habe auch nicht behauptet, dass die Akkorde nicht in anderen Voicings gespielt werden können, ich habe überhaupt nur auf Deine allgemeine Frage, wie es bei anderen Tonarten zu (empfundenen) Lautstärkeunterschieden kommen kann, geantwortet.
Lesen, 1. Stunde Grundschule.
 
@globo
wie kann ich denn "lesen 1. Stunde Grundschule" noch unterbieten, sagen wir mal "frühkindliche Leseförderung im Rahmen des Projekts "Lesen im Kindergarten 1. Stunde" :D Ne Kriegerlesspielen will ich natürlich nicht.

Es geht nicht um Töne, sondern um Tonarten, deren Bestandteil natürlich Töne sind. Mir ist auch die Fletcher-Munson oder so-ähnlich-Kurve bekannt und das wir tiefere Töne im bestimmten Rahmen bei gleicher Lautheit leiser wahrnehmen, weil wir als Menschen auf die Mitten gepolt sind.

Daher bleibt trotzdem die Frage, warum eine Tonart lauter als eine andere sein soll?

Man kann nicht sagen, dass H-[g=251]Dur[/g] lauter als F-[g=251]Dur[/g] ist, es kann lauter sein, wenn die Summe der verwendeten Töne in H-[g=251]Dur[/g] lauter ist als in F-[g=251]Dur[/g], muss aber nicht. Und H-[g=251]Dur[/g] ist nicht per se frequenzmäßig höher als F-[g=251]Dur[/g], auch wenn das H suggeriert
 
ich habe überhaupt nur auf Deine allgemeine Frage, wie es bei anderen Tonarten zu (empfundenen) Lautstärkeunterschieden kommen kann, geantwortet.
ein Moll 11 (7 9) klingt in quinten auch in Bb am schönsten ;-)
 
@kickback
ne klingt schöner in g, aber nur wenn man beim eingestrichenen G anfängt :) :music: und nur auf einem Steinway, aber es geht ja um laut und nicht um schön.
 
Wenn der Mix vernünftig ist kann man sich schon nach RMS Werten etwas richten. Allerdings nützt das halt nichts wenn der Mix total schief ist, dann kommt nämlich das subjektive Lautheitsempfinden ( "Psychoakustik" ) ins Spiel was man mit RMS Pegel nicht messen kann. Das sind dann diese Tricks mit denen auch Aufbläser wie der Oxford Inflator arbeiten und man sich wundert warum das Ding laut macht obwohl es eigentlich kein Limiter ist...

Neben RMS kann man sich auch den Crest Faktor nehmen (wenn man ein [g=8]Plugin[/g] hat was diesen anzeigen kann) oder halt auf K-Metering umschwenken. Aber das Thema hatten wir schon ;)
Letztlich muss man halt gute Ohren haben und wenn nicht das einem Masteringexperten überlassen der sowas jeden Tag macht.
 
@Mazze,

grau ist alle Theorie, probiere es einfach mal aus und spiele einen simplen Riff in H und danach in F und sage mir, wo es mehr Klingeling macht.

Musik hören und empfinden unterliegt halt auch psychoakustischen Phänomenen.

Der große J.S.Bach hat schon für sich erkannt, dass Werke in H-[g=251]Dur[/g] geschrieben den vollsten Klang haben.

Nun erwiderst Du darauf vlt., warum man dann nicht gleich alle Songs in H schreibt, damit`s immer schön pralle klingt.

Verschiedene Tonarten erzeugen auch bestimmte Atmosphären und die wenigsten Songs funktionieren auch in allen Tonarten.
 
@ Wolfgang .. das "mach ma: " war nicht wirklich ernst gemeint .. ! Hoffe das ist nicht falsch verstanden worden. RMS 9 ist keine Musik mehr meiner Meinung nach .. Selbst das neue Joss Stone Album das, wie ich finde manchmal schön böse clippt liegt "nur" bei rund 10 .. P.S.: Ach übrigens, Danke nochmal .. Weißt schon .. !


@ Jonny .. Was isn das für ne Sexverseuchte Seite bei der man sich auch noch anmelden muss ? :-) Kannst es ja gerne mal bei mir aufn FTP hiefen .. Schreib mir ne PM, dann schick ich Dir ein Passwort ! :-/
Edit: Ach so .. Bin derzeit mit den Mixen bei knappen 11 ... Trashen schon ab und an wenn man höher geht .. Aber 12 reicht auch schon dicke für den Zweck, für den die Drumspuren ausm Beispiel oben gedacht sind (hoffentlich ;-) .. Har-Bal finde ich ganz brauchbar fürs lautmachen ...
 
Da ist nix sexverseucht; bei Erstbesuch klickst du einfach das Pop-Up weg. Dann auf Download. Nix anmelden.

Also ich mute meinen Mitmenschen ja manchmal Einiges zu, aber nicht, dass sie sich bei einem File-Hoster erst anmelden müssen .. ;-)

http://universalhoster.net funktionierte zu dem Zeitpunkt nicht. (heute ebenfalls)
Wird wohl erst wieder was in einem Monat.
 
Danke für die vielen Antworten...sehr informativ.
Auch das Thema Harmonielehre...aber davon hab ich als Kind genug gehabt.
Keine Lust mehr da drauf mittlerweile...haha

@4damind: Was is der "Crest Faktor"
Komischerweiße noch nie davon gehört...

Könnte jetzt nachschlagen, aber hier wird ja alles wunderbar erklärt (meistens)!

Grüße
K.B.
 
steelyard schrieb:
Verschiedene Tonarten erzeugen auch bestimmte Atmosphären und die wenigsten Songs funktionieren auch in allen Tonarten.
Das gilt aber nur in natuerlicher und nicht in temperierter Stimmung oder?

Kardinal_Blunt schrieb:
@4damind: Was is der "Crest Faktor"
Komischerweiße noch nie davon gehört...
Ich wage mal zu antworten obwohl ich nicht 4damind bin. :)
Crest-Faktor oder Scheitelwertfaktor ist das Verhaeltnis zwischen Maximalpegel und Durchschnittspegel (RMS-Wert). Grob ist er ein Mass dafuer wieviel [g=4]Dynamik[/g] noch vorhanden ist.

gruss, Chris
 
Ah...okay
Sowas wurde in dem Thread ja vorher schon erklärt.
Hab mir fast gedacht dass es so ne Art "rest" is.

Gibts en freeware tool welches diesen crest faktor auch nur annähernd gut analysieren kann.
Die meisten freeware meter sind ja ziemilch grottig.

BTW:Scheitelfaktor kenn ich noch aus dem Physik-Unterricht ;)
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
22K
Hobelhai
Hobelhai

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben