RMS Pegel für FILM/DVD/TV

  • Ersteller redglass
  • Erstellt am
R

redglass

Registriert
21.08.10
Beiträge
192
Reaktionen
22
Ort
Berlin
Punkte
312
Hi,

ich soll eine Filmmischung machen für:

für TV (R128)
für DVD/BluRay
für Kino

Bei R128 kenne ich die Parameter für Peak und RMS

Welche Werte peilt man für DVD/BluRay bzw. Kino an?

Grüße, Bastian
 
Du solltest beim Metering auf LUFS setzen und nicht auf RMS.

Was Kino angeht angeht hatte hier im Forum (?) mal jemand einen interessanten Artikel verlinkt. Den hatte ich die Tage selbst gesucht, aber leider nicht gefunden. Ich hatte mir den Link zum Artikel aber auch selbst schon notiert, ich weiß nur nicht mehr wo - das kreative Chaos hat mal wieder zugeschlagen. :) Wenn ich den noch finde und bis dahin niemand weitere Informationen hier im Thread hinterlassen hat, reiche ich den noch nach.
 
Jup, LUFS.

Für TV bei R128 brauchst du über die Gesammtlänge (also Integrated) -23LU (+ - 1 dB)

Für DVD kannste die Sache ruhig 3-6dB lauter machen, oder auch auf R128 lassen. Ich finde da ein bisschen lauter besser, viele Geräte wie Laptop sind sonst schnell mal etwas zu leise.

Für Kino wirds etwas komplizierter..hör dir mal den Typen ein wenig an:
 
Du solltest beim Metering auf LUFS setzen und nicht auf RMS.

Was Kino angeht angeht hatte hier im Forum (?) mal jemand einen interessanten Artikel verlinkt. Den hatte ich die Tage selbst gesucht, aber leider nicht gefunden. Ich hatte mir den Link zum Artikel aber auch selbst schon notiert, ich weiß nur nicht mehr wo - das kreative Chaos hat mal wieder zugeschlagen. :) Wenn ich den noch finde und bis dahin niemand weitere Informationen hier im Thread hinterlassen hat, reiche ich den noch nach.

Danke, mit R128, LUFS und RMS kenne ich mich aus. Super,wenn Du den Artikel finden könntest.
 
Jup, LUFS.

Für TV bei R128 brauchst du über die Gesammtlänge (also Integrated) -23LU (+ - 1 dB)

Für DVD kannste die Sache ruhig 3-6dB lauter machen, oder auch auf R128 lassen. Ich finde da ein bisschen lauter besser, viele Geräte wie Laptop sind sonst schnell mal etwas zu leise.

Für Kino wirds etwas komplizierter..hör dir mal den Typen ein wenig an:


Danke!
 
ich fand den Artikel immer gut: https://www.pro-tools-expert.com/home-page/2017/6/21/loudness-and-dynamics-in-cinema-sound

Prinzipiell: Für Kino mach so, wie es im Kino gut kommt. Kinomischungen werden in Mischkinos gemacht, weil es außer 'nicht übersteuern' keine übergreifenden Richtlinien gibt. Ggf. macht ein Verleih welche. Abgesehen davon machst du im Kino genau das, was der Inhalt braucht - wenns leise sein soll, dann wird's leise, wenns laut sein soll dann wird's laut. Meiner Erfahrung nach landen die meisten Kino-Mischungen, die ich so in den Fingern hab für barriertefreie Fassungen so bei etwa -27LUFS und bei einer LRA von über 20. Es gibt aber auch einfach laute actionlastige Filme, die im Kinomix mal eine integrated Loudness von -15LUFS haben. Dabei hat man im Hinterkopf, dass Actionfilme vom Kinopersonal eh noch leiser abgespielt werden - weil die immer so laut sind. Loudness War im Kino...
Wichtig fürs surround-schubsen im Kino ist zu wissen, dass die Surround-Kanäle jeweils von einem riesen Array wiedergegeben werden - da kann man nichts punktgenau platzieren, die Surrounds bilden eine Klangwand von der Seite, keine Punktschallquelle wie im Heimkino. Sprache nur mit gutem Grund aus dem Center raus

Blu Ray ist meistens 1zu1 der Ton vom Kino. Ist nicht schön, spart aber Zeit. Ggf. kannst du die Dynamik-Anpassung (wie für DVD) schon hier machen, ist aber unüblich. Ggf. wird hier Das gegen-EQed was typisch Kino ist - X-Curve und Hornverfärbungen z.B.

DVD ist wichtiger Weise dann nach Samplerate-Conversion an 25fps angepasst - Im besten Fall mit gespitzten Ohr für Artefakte bei der Tonhöhenanpassung pro Stem. Im Prinzip machst du hier schon einen Mix für weniger Dynamik. Wichtig ist dabei, dass leise Atmos angehoben werden, sodass sie auch auf Consumer Geräten bei einer Wiedergabelautstärke von ca. 68 dB SPL (C) noch hörbar sind. Gleichzeitig ist dann auch 'laut' am besten weniger laut (siehe Artikel oben). Im Mittelpunkt steht aber hier die Sprachverständlichkeit (dafür ggf. auch mal Off-Texte wieder verständlicher machen. X-Curve muss nicht unbedingt entgegen-eqed werden - nur wenns nervt. DVD braucht dann aber keine R128 Angleichung.

TV-Fassung ist im Grunde das gleiche nur mit R128-Anpassung (Toleranz: +/- 0,2LU. +/-1LU nur für Live Sendungen.). Aber: Üblicherweise ist die TV-Fassung gekürzt. Die schwarzen Rolltafeln im Abspann fallen weg und der bebilderte Abspann wird meist auf 30 sec. gekürzt. Nochmal besonders auf Sprachverständlichkeit achten, das Sendeband geht durch eine technische Abnahme.

Sehr hilfreich könnte da die Diplomarbeit von Linus Nickl sein:
http://docplayer.org/13089381-Ebu-r128-diplomarbeit-von-linus-nickl-anpassung-von-kinomischungen-fuer-die-fernsehdistribution.html
 
ich fand den Artikel immer gut: https://www.pro-tools-expert.com/home-page/2017/6/21/loudness-and-dynamics-in-cinema-sound

Prinzipiell: Für Kino mach so, wie es im Kino gut kommt. Kinomischungen werden in Mischkinos gemacht, weil es außer 'nicht übersteuern' keine übergreifenden Richtlinien gibt. Ggf. macht ein Verleih welche. Abgesehen davon machst du im Kino genau das, was der Inhalt braucht - wenns leise sein soll, dann wird's leise, wenns laut sein soll dann wird's laut. Meiner Erfahrung nach landen die meisten Kino-Mischungen, die ich so in den Fingern hab für barriertefreie Fassungen so bei etwa -27LUFS und bei einer LRA von über 20. Es gibt aber auch einfach laute actionlastige Filme, die im Kinomix mal eine integrated Loudness von -15LUFS haben. Dabei hat man im Hinterkopf, dass Actionfilme vom Kinopersonal eh noch leiser abgespielt werden - weil die immer so laut sind. Loudness War im Kino...
Wichtig fürs surround-schubsen im Kino ist zu wissen, dass die Surround-Kanäle jeweils von einem riesen Array wiedergegeben werden - da kann man nichts punktgenau platzieren, die Surrounds bilden eine Klangwand von der Seite, keine Punktschallquelle wie im Heimkino. Sprache nur mit gutem Grund aus dem Center raus

.... Zitat gekürzt...

1000 dank, sehr hilfreiche Antwort. Habe mich mit Regie und Kamera auf eine R128 Mischung geeinigt!
 
Ist nicht schön, spart aber Zeit. Ggf. kannst du die Dynamik-Anpassung (wie für DVD) schon hier machen, ist aber unüblich.

Ist es nicht eher auch eine Frage des Audio-Formats als des Mediums? Für Dolby Digital musste ich jedenfalls immer anders pegeln als für DTS, wobei es egal war, ob das jetzt auf eine DVD oder eine Blu-Ray kommt.
 
Ist mir nicht bekannt - vielleicht wird das dann erst vom DVD/Blu Ray Authoring Studio übernommen - oder auch schon von unseren Delivery guys. Die zugrundeliegenden wavs vor einer Encodierung sind meines Wissens gleich.

Wie anders musste es denn sein?
 
Wie anders musste es denn sein?

Ich hatte öfter Probleme mit der Dialog Normalization von AC3, wenn ich die Metadaten nach Messung setzte. Z.b. für einen Reportagen-Stil mit starker Kompression auf der Sprachspur hätte ich die Normalization eigentlich auf -10dBFS setzen müssen (Beispiel), aber es stellte sich auf dem Home-Equipment als zu leise heraus - da gab es Konstellationen, wo der direkte TV-Ton OK war, der Ton über den Receiver aber deutlich zu leise. Am besten bin ich gefahren, wenn ich den Master so gemacht habe, dass der Dialog per Default auf -27dBFS blieb und gut ist. Bei DTS hatte ich solche Probleme nie und das Ergebnis war recht vorhersehbar.

Ist ein paar Jahre her, diese Erfahrung, und kann auch dem Abspielequipment geschuldet sein. Ich hab jedenfalls seitdem AC3 immer so gepegelt, dass ich den Normalization-Default treffe und nicht die Meta-Daten einstelle.
 
Warum nimmst Du nicht eine aktuelle DVD Produktion mit amtlicher Tonmischung , ziehst dir 10Min. Audio in die DAW und analysierst das mit Youlean-Loudness-Meter, Referenzpegel integriert für DVD, Streamingdienste Spotify, Itunes und co.

Mixing Tutorial – LUFS VS. RMS
Geschrieben von Axel Latta, Artikel aus dem Archiv
Audio-Sequenzer bieten einen riesigen Funktionsumfang und — im besten Fall — einen intuitiven Workflow. Schließlich will man sich nicht in kleine Engineering-Details verstricken, sondern schnell zum Ziel kommen: einen Song aufnehmen, mischen, mastern — und ab damit in die Soundcloud. Dennoch stößt man dabei immer wieder auf Kleinigkeiten, die man mit ein bisschen Grundlagenwissen souverän meistern kann. Unsere neue Praxisreihe liefert die richtigen Einsteiger-Tipps.

LUFS VS. RMS

Wer kennt das nicht? Man sitzt an einer Musikmischung und hat ein paar Songs als Referenz in das Projekt geladen. Um diese nicht durch eine etwaige Summenbearbeitung zu schicken, werden die Referenzen über einen eigenen Bus ausgegeben. Da es sich wahrscheinlich um bereits gemasterte Tracks handelt, sollte man derenn Pegel reduzieren, um sie bei gleicher Lautheit abzuhören.

Doch wie lässt sich dieser wichtige Faktor beurteilen, mal vom eigenen Gehör abgesehen? Die meisten DAWs sind von Haus aus mit einem Peak-Meter ausgestattet − sowohl auf den einzelnen Kanalzügen als auch auf der Stereosumme. Diese Form der Anzeige eignet sich zwar bestens, um gefährliche Übersteuerungen bzw. ein »Clipping« zuverlässig aufzuspüren, jedoch überhaupt nicht, um zu beurteilen, wie »laut« eine Produktion letztendlich erscheint. Für einen Vergleich zweier Produktionen wird deshalb häufig eine RMS-Anzeige verwendet. Der RMS-Pegel wird innerhalb eines größeren Zeitfensters, von beispielsweise 300 Millisekunden, gemessen.

Dadurch fallen die lauten, aber kurzen Pegelspitzen weniger ins Gewicht, und der Wert kann die Lautheit relativ gut darstellen. Weisen mehrere Tracks den exakt gleichen RMS-Pegel auf, heißt das aber noch lange nicht, dass sie auch gleich laut wirken. Das hat u. a. mit der Ausprägung der Transienten, dem Gehalt der Obertöne bzw. der Verzerrung und ganz besonders mit der allgemeinen Frequenzverteilung zu tun. Wirft man einen Blick auf die sogenannten »Kurven gleicher Lautstärke«, von Fletcher und Munson bereits im Jahre 1933 vorgestellt, erkennt man, dass das menschliche Gehör bei knapp 3 kHz die größte Empfindlichkeit besitzt. Ein saftiger Bassbereich macht sich zwar auch auf dem RMS- und Peak-Meter deutlich bemerkbar, stiehlt der Lautheit aber letztendlich wertvolle Energie.

jetztaber.jpg

Beste Voraussetzungen für einen fairen Vergleich: Richtig eingesetzt, kann »EBU R128« auch bei Musikmischungen einen sehr guten Eindruck der Lautheit vermitteln. Die Referenz (links) zeigt aufgrund des absichtlich heruntergezogenen Lautstärke-Faders einen knapp 5 dB niedrigeren Peak-Pegel an als der aktuelle Mix (rechts). Die beiden RMS-Pegel unterscheiden sich um ein etwa ein Dezibel, während »Short Term« und »Integrated« zueinander identisch sind.

Die Aussage »the midrange makes or breaks the mix« wird zweifellos immer wieder bekräftigt. Wie also soll man einen fairen Vergleich anstellen? Hier kann ein noch relativ junges Verfahren, dass inzwischen besonders im Bereich Broadcast, Werbung oder Film an großer Bedeutung gewonnen hat, Abhilfe schaffen: »EBU R-128«. Bei dieser Technik werden die Faktoren Zeit und Frequenz mit in die Pegelmessung einbezogen.

Diverse Hersteller bieten kostenlose Plugins zum Download an, und Steinberg hat diese Technik sogar fest im »Control Room« von Cubase/Nuendo integriert. Das Meter misst in sogenannten »Loudness Units«, kurz »LU«, bzw. »LUFS«, was für»Loudness Units relative to Full Scale« (also: »LautheitsEinheiten relativ zu digitalem Vollpegel«) steht. Zum Referenzieren von mehreren Musikproduktionen ist in erster Linie der Wert »LUFS« interessant, welcher in drei unterschiedlichen Formaten dargestellt wird.

»Momentary Max.« zeigt die maximale momentane Lautheit mit einem Zeitfenster von 400 ms an. »Short-Term« hingegen spiegelt die kurzzeitig gemittelte Lautheit (3 Sekunden) wider. Die ermittelte Durchschnittslautheit ist unter »Integrated« abzulesen. Hier wird die Lautheit ab dem Starten der Wiedergabe gemessen, sodass sich der Wert mit zunehmender Abspieldauer immer mehr einpendelt. Schon nach ein paar Testdurchläufen bekommt man einen sehr guten Eindruck, wie sich diese drei LUFS-Werte verhalten, und mit etwas Übung wird exaktes Pegeln von Referenz-Tracks zum Kinderspiel. (Quelle s&r)
 

Ähnliche Themen

R
Antworten
21
Aufrufe
994
hanselmann
H
M
Antworten
4
Aufrufe
883
BasementBluesBoy
BasementBluesBoy
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
8K
YogiX
Y
R
Antworten
0
Aufrufe
745
redglass
R
moonbooter
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben