Ich masse mir an, Deine Frage auf eine leicht unübliche Weise zu beantworten und hoffe, damit einen Gedankenanstoss zu erwirken:
Die Notwendigkeit der Dynamikbearbeitung von Musik, Geräusch, -und Sprachmaterial ergibt sich aus der unterschiedlichen Hörpraxis einerseits des "natürlichen Hörens" einer realen Schallquelle im "realen Raum" und andererseits der Reproduktion dieses Hörereignisses und der "virtuellen Räumlichkeit", die geschaffen werden soll.
Zu deutsch: Wenn Du in der Popmusik ein Instrument aufnimmst, gehst Du in einen reflexionsarmen ("schalltoten") Raum und hälst ein [g=116]Mikrofon[/g] vielleicht in 3cm Abstand an einen Gitarrenamp, eine menschliche Stimme oder eine [g=149]Snare[/g]. Nimm Dir mal die Zeit, die Klanglichkeit an diesen Positionen mit deinen Ohren zu erfahren. Du wirst feststellen, dass das Instrument dort in allen Belangen "speziell" tönt.
Mit diesem Ausgangsmaterial möchtest Du nun erreichen, dass jedwelcher Hörer dort wo er das Zeugs anhört- also sei es einer, der während des Kochens Radio hört, einer der gerade am Linksüberholen ist, und eine, die sich gerade die Haare föhnt, das Gefühl hat, es töne ausgewogen und natürlich.
Folgende zwei Hauptprobleme stellen sich also:
- Bei der Aufnahme ist es rundherum mucksmäuschenstill und Unterschiede zwischen laut und leise sind bedingt durch die nahe Mikrofonierung extrem ----bei der Wiedergabe kann es unter Umständen viel anderen Lärm haben und der Hörer konzentriert sich nocht bloss auf das Hören.
- Bei der Aufnahme nimmt das [g=116]Mikrofon[/g] ein einzelnes Instrument (mit der genannten extrem verzerrten Klanglichkeit) auf, nachher werden aber noch mehr Instrumente mit ebenfalls verzerrter Klanglichkeit dazugefügt...
---> Einige Situationen wo eine Dynamikbearbeitung aus den obengenannten Ueberlegungen her nicht nötig ist:
- Der Klang wird im selben Raum aufgenommen, in dem er wieder wiedergegeben wird. Der Zuhörer positioniert sich dort, wo mikrofoniert wurde.
- Es wird nicht in extremer Nahposition mikrofoniert
----
Erschwerend kommt dazu, dass sich in der Popularmusik die Hörer an die extrem verzerrte Klanglichkeit nah mikrofonierter Schallquellen gewöhnt haben und diesen Sound mittlerweile als ideal betrachten. (Zum Beispiel fragen sich alle Bands, die Aufnahmen im Bandraum machen, indem sie ein [g=116]Mikrofon[/g] in die Mitte des Raums stellen, warum ihr Schlagzeug nicht so druckvoll klingt? Leider herrscht dann die Vorstellung vor, dass dies sicher am fehlenden Mastering liege...

...
Total verwirrt jetzt? - Optimale Voraussetzung für vertieftes Studium....
