Richtige Soundkarte für Stage-VST-Rechner

  • Ersteller Ersteller IngoS
  • Erstellt am Erstellt am
I

IngoS

Registriert
14.04.07
Beiträge
25
Reaktionen
1
Punkte
34
Hallo,

ich würde mir gerne einen möglichst kleinen Rechner zusammenbasteln um meine VST-Instr. auf der Bühne einsetzen zu können.
Jetzt suche ich die für meine Zwecke, richtige Karte.
Die Kriterien sind:

- Möglichst klein und leistungsstark (mind. 24bit/96Khz)
- Nur für die Wiedergabe (Aufnahmen werden darüber nicht gemacht)
- Eingang für Gitarre (GuitarRig)
- Aus/Eingänge Klinkenstecker
- Zuverlässig

Und noch eine Frage:

Ist die Midi-Schnittstelle (Verbindung zum Key) noch aktuell oder wird diese langsam von USB abgelöst ?

Würde mich über einige Vorschläge freuen.
Welche Karte würdet Ihr nehmen ?

Gruß
Ingo
 
ich würde mir gerne einen möglichst kleinen Rechner zusammenbasteln um meine VST-Instr. auf der Bühne einsetzen zu können.

Falls der Rechner mit einem Texas-Instruments-Firewire-Chipsatz ausgestattet ist, wären auch Firewire-Interfaces interessant. (zB. Presonus Firebox, Focusrite SaffirePro 24, M-Audio Profire 610).

Firewire hat den Vorteil, dass - wenn es funktioniert - es sehr wenig Rechnerlast beansprucht.

Clemens
 
Erstmal schönen Dank für Eure Antworten.

Ich bräuchte aber eine Karte zum einbauen.
Ich möchte ja gerade die ganze Verkabelung vermeiden.

Sowas wie das hier:

EMU 1212M PCI EXPRESS

Das scheinen aber 2 Karten zu sein.
Aber die Ein/Ausgänge der einen Karte würden mir ja schon reichen ( 2x In / 2x Out 1x MidiIn / 1x MidiOut )

Wie gesagt: Der Rechner wird möglichst klein werden. Am liebsten so groß wie das
M-Audio Profire 610 insgesamt.
 
Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, UNTER nem Mac Book (besser Pro Book) samt USV und RME Interfacen würde ICH mich nicht mehr auf irgendwelche Bühnen stellen.
 
@Insane

Die Sicherheit ist genau der Grund für den eigenen Stage-Rechner.

Auf meinem Rechner laufen neben cubase auch Videoprogramme und was weiss ich noch alles.
Meinen Stage-Rechner wollte ich deshalb clean halten und wirklich nur die VST-Instr. mit eigenem VST-Host installieren.
Linux ist da auch noch in der Überlegung.

Aber jetzt erst mal die richtige Hardware finden.
 
Hardware habe ich bereits genannt.

Linux kannste vergessen, viel zu kompliziert und pingelig bei diversen VSTi´s.

Wie gesagt, die Kombi oben ist ok, aber ein gewisser Unsicherheitsfaktor bezüglich Stabilität bleibt IMMER.
 
Aber die Ein/Ausgänge der einen Karte würden mir ja schon reichen ( 2x In / 2x Out 1x MidiIn / 1x MidiOut )
Das geht nicht - die Karte mit den Klinkensteckerbuchsen ist das Expansionboard, das an die Grundkarte angeschlossen wird.

RME ist ein solider Tip für unproblematische Hardware - ich würde übrigens sogar ein gebrauchtes MacbookPro für Liveeinsatz einem neuen PC vorziehen.

Clemens
 
Moin!

Wie sieht es denn mit dem Receptor aus?
http://www.museresearch.com/receptor2.php
Ich hab damit noch nie gearbeitet, aber um VST-Plugins auf der Bühne zu nutzen vielleicht eine Überlegung wert. Ist aber natürlich auch eine Frage des Budgets.

Gruß, TheRemix
 
@clemensvill
Habe ich befürchtet ;-) - aber so ne Karte (oder ähnlich) suche ich.
Ich merke schon - wird nicht einfach.

@TheRemix

Der Receptor ist mir schon länger bekannt.
Ist mir zu groß und nicht komfortabel genug (Bedienung).

Natürlich kenne ich auch die Lösungen über Laptop und Audiointerface - ist mir aber auch zuviel Verkabelung.

Auch lionstracs hat ein key und jetzt auch ein Rack-Teil für VST-Instr.
Habe aber meine VST-Instr. schon und auch hier gefällt mir das Konzept nicht.


Stellt Euch doch mal ein etwas dickeres IPad vor mit halber Größe.
Das montiere ich dann ganz oben an mein Einbeinstativ, über meiner Orgel, verbinde es dann über midi oder usb, mit meinem unterem Masterkey (Klaviertastatur), dann mit dem Mischer und fertig ist.
Soundwechsel dann einfach über den Touchscreen den ich dann direkt vor mir habe.
 
Und ? - noch jemand eine Idee ?
 
Stellt Euch doch mal ein etwas dickeres IPad vor mit halber Größe.
Das montiere ich dann ganz oben an mein Einbeinstativ, über meiner Orgel, verbinde es dann über midi oder usb, mit meinem unterem Masterkey (Klaviertastatur), dann mit dem Mischer und fertig ist.
Soundwechsel dann einfach über den Touchscreen den ich dann direkt vor mir habe.

Von sowas habe ich auch mal eine Zeitlang geträumt. ;)

Das System, das mich jetzt zufrieden stellt, besteht aus zwei Keyboards, das eine enthält die Settings in Playlist-Reihenfolge (die per Laptop vor dem Auftritt editiert werden kann), dass andere wird (per Midi) mit umgeschaltet.
Die Umschaltung erfolgt per Fußpedal. Variationen beim Effekt (Rotary-Speed bei der Orgel oder Delay) ebenfalls per Pedal, Soundvariationen (einzelne Parts an oder aus) per Taster direkt neben der Tastatur.
So schnell und flexibel geht es mit keinem Touchpad.

Wenn ein Rechner auf die Bühne käme, müsste es schon ein fettes MacBookPro sein - aber der "Sound-gewinn" wäre minimal, die Verkabelung wäre noch aufwändiger, das Ausfallrisiko höher und - das wichtigste! : Die Flexibilität wäre verloren. Ich kann jederzeit aus meiner Playlist "rausspringen" und live einen anderen Sound wählen um z.B. mal einen Gag des Gitarristen klanglich zu untermalen.
Das ist per Software nicht machbar - das würde zu lange dauern. (Auch mit Mainstage)

Clemens
 
@ Clemens

Ich habe das nicht so ganz verstanden.
Hast Du ein Keyboard auf dem die VST-Instr. instalierbar sind ?


Gruß
Ingo
 
Tag,

für den Bühnenbetrieb habe ich folgendes Hardware Setup:

PC mit Windows 7 im Mikro ATX Gehäuse.
SSD Festplatten (schließt mechanische Probleme aus!) für BS und eine für DAW und Samples.

Ersatzrechner (eigentlich das wichtigste) der komplett die selbe Hard- und Software hat um schnell tauschen zu können im Falle eines Falles!

Dazu Focusrite Saffire Pro 24 (auch zwei mal, eins als Backup!)

Ich würde keine interne Soundkarte benutzen, da auch die mal abrauchen können und man sich den Austausch unnötig erschwert!

Aktuell habe ich auch ein Macbook Pro, aber damit werde ich nicht warm, mangels schneller Austauschbarkeit der Komponenten. Übrigens auch ein Notebook fällt für mich für den Bühnenbetrieb aus selbem Grund aus. Für gelegentliche Auftritte ist das natürlich vernachlässigbar!

Ich würde auf nicht zu spezielle Hardware achten, damit man auch auf Tour die Teile notfalls am Computerladen an der Ecke kaufen kann. Oder eben immer Ersatzkomponenten dabei haben!

Okay das letztere gilt natürlich für Leute die ständig im Einsatz on the Road sind!

Achja, besonders wichtig ist die Aufbewahrung on Stage!
Ich würde den Rechner niemals offen stehen lassen, sondern z.b. zusätzlich in einem Flightcase unterbringen!
 
Nein -normale Keys. Kein VST - kein Rechner - alles altmodisch - aber stabil, schnell, flexibel.

Beispiel:

Spiel mal mit der linken Hand EPiano-Akkorde und mit der rechten Hand alle zwei Takte einen Streichereinwurf.

Währenddessen kann ich mit mit wenigen Tastendrücken auf einem nicht benutzen Part einen Solosound raussuchen - sagen wir mal geplant war ein Hammond-Solo aber mir ist heute nach Minimoog. Vier bis fünf schnelle Tastendrücke zwischen den Streicherphrasen - fertig.

Das kriegst Du per Rechner nicht hin. Auch nicht mit Touchscreen - es sind zuviele Bedienschritte und die Wege für die Hand sind zu weit.

Clemens
 
mind. 24bit/96Khz
Für die Bühne? :?
Vollkommen übertrieben.

EMU 1212M PCI EXPRESS

Das scheinen aber 2 Karten zu sein.
Aber die Ein/Ausgänge der einen Karte würden mir ja schon reichen ( 2x In / 2x Out 1x MidiIn / 1x MidiOut )

Nein, würden sie nicht. Das sind Line-Eingänge. Du benötigst also noch einen Preamp mit hi-z.
Aber wenn du den hast, kannst du dich in Richtung RME AIO umsehen, dann hast du eine wirklich schnelle und zuverlässige Karte.
 
@Fischkop

wie bereits gesagt - so mach ich das ja im Moment ähnlich.
Möchte aber alles in einem haben.
Hast Du nicht auch noch einen Monitor anzuschließen und zu transportieren um die Software zu kontrollieren ?
Worüber schaltest Du Deine Song-Setups ? Über das Masterkey mit Nr-Eingabe ?


@Clemens

Ich würde aber gerne bei den VST-Instr. bleiben.
1. Ich brauch nicht jedesmal ein neues Key kaufen wenn ich mich für neue Sounds interessiere.
2. Bin vom Sound begeistert (z.B: John Miles - Musik auf Symphobia)
3. Ich brauch nur noch eine Art iPad zu transportieren. Es steht z.B. ein billig Key (aber mit Midi) im
Proberaum meiner 3. Band. Setup zuhause fertigstellen und mit zur Probe nehmen - fertig.


Aber ich will hier keine Diskussion über Vor- und Nachteile Software - Hardware lostreten.
Ich such doch nur eine kleine , feine Soundkarte :-(

Gruß
Ingo
 
@Ingo:

Einen Monitor habe ich natürlich auch dabei, dafür reicht ein kleiner der dann zum Transport mit im Case verschwindet ;)
Die Steuerung erfolgt über Masterkeyboard (AKAI MPK) und zusätzlich einen Novation Controller.

Dazu habe ich noch eine kleine Tastatur mit integriertem Trackball, um im Notfall schnell mal reagieren zu können oder wenn einer der Controller ausfallen sollte.
 
ich würd dir meine emu 1212m für 75 anbieten. 2 jahre alt, funktioniert einwandfrei
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
6
Aufrufe
26K
Dr.moog
D
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
29K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
29K
Antworten
4
Aufrufe
63K

Zurück
Oben