Rhodes abnehmen...

  • Ersteller JanMoser
  • Erstellt am
J

JanMoser

Registriert
05.11.07
Beiträge
442
Reaktionen
0
Punkte
490
Laut Spedition sollte mein Rhodes am FR abholbereit sein......

wie würdet ihr das Teil abnehmen?


aufgrund des glockigen Klanges würd ich mal Richtung Kondensermic tendieren .....gibts irgendwelche Tipps bezlgl. Positionierung / Abstand etc?

[g=182]Amp[/g] ist ein Roland JC 120
 
hi jan,

- leider keine konkreten tips für die [g=182]amp[/g]-abnahme. kommt ja auch drauf an, welchen sound du willst und wie dein rhodes klingt - mehr glockig oder mehr "bark". wie klingt dein raum? beim jc 120 würde ich ein bisschen weiter weggehen und/oder ambience mikes verwenden

- wichtig: ich würde mal nach einem möglichst linearen gitarren booster/preamp suchen (ohne höhenanhebung), der eine eingangsimpedanz > 1 MOhm hat (sonst verlierst du höhen) ; der output vom [edit: stage] ist sehr schwach, wenn du das signal schon vor dem jc 120 verstärkst bekommst du weniger rauschen

- manche nehmen das signal direkt von der harp ab, weil der passive rhodes preamp wohl höhen verliert; hab ich noch nie probiert

- denk dran, dass der "[g=118]bass[/g] boost" in wirklichkeit ein passiver "[g=118]bass[/g] cut" ist. ich würde den also erstmal voll aufdrehen.

lG f
 
ich würde mal versuchen ein mix aus DI und MIC zu machen.
bei dem mic würde ich drauf achten, das es zum jazzchorus passt!
 
Hab noch nie ein Rhodes abgenommen, aber da es über nen Gitarrenamp läuft sollte das mit den dafür üblichen Verdächtigen (SM57, e906, etc.) funktionieren. Zumindest würde ich es damit mal ausprobieren.
 
@tomric

na dann beobachte mal schön die posts ;-)
 
ok vielen Dank ich versuchs mal :)


hmmm bezgl. Preamp.....ich hab noch nen Line 6 Pod Pro...der sollte ja eigentlich für Hochohmige Eingangssignale gemacht sein oder?


ein SM57 würd ich eher nicht nehmen, da ich glaube, dass damit zuviel vom "glockigen" Klang des Rhodes verloren geht...
 
Den Pod kannst du auch mal probieren, klar. Wobei mit dem Booster wohl eher was wie ein MXR Microamp oder ein kleiner Mikrovorverstärker gemeint war.

Solltest du schon ein 57 haben, nimms ruhig mal versuchsweise. Mein Rhodes daheim hat zwar einen Fender als [g=182]Amp[/g], aber genug Glocke hab ich da immer rausbekommen. Recht gut gefallen hat mir aber auch das Sennheiser e606.


Den Mix aus DI und Ampmikro halte ich auch für sehr empfehlenswert. Aus Spielersicht mag ich DI gar nicht so gern, weil ich den riesigen Dynamikumfang mit [g=182]Amp[/g] so liebe, aber die Spuren hören sich idR sehr gut an. DI ist aktiv am besten.
 
Zweifelsohne ist der Jazz [g=52]Chorus[/g] wohl "der" amtliche Standardamp am Rhodes. Klingt ja auch affengeil.
Wobei man, je nach gewuenschtem Sound und Musikstil, auch durchaus andere Amps verwenden kann:
Fender Twin Reverb, oder ein Leslie (die alten Soltons eignen sich besonders gut), oder gar ein Marshall.
Bei Bedarf kann ein Rhodes durchaus auch Brat-sounds erzeugen, die dem Rhytmusgitarristen den Angstschweiss auf die Stirn treiben.
Die Idee mit einem Preamp halte ich auch fuer eine sehr gute.
Vielleicht sogar Signal mit DI Box splitten, und parallel a) durch einen Preamp direkt, und b) parallel in den Jazzchorus.
 
Wobei mit dem Booster wohl eher was wie ein MXR Microamp oder ein kleiner Mikrovorverstärker gemeint war.

ja, gemeint war tatsächlich ein preamp mit hochohmigem eingang (wie gesagt am besten 1 MOhm, sonst kann es leicht zu Fehlanpassung kommen) vor dem jc 120.

sowas

(muss ja nicht diese sein)

[oder sowas www.miaudio.com/BNB1.htm]

der output der rhodes stage so schwach, dass es sonst immer ein bisschen rauscht und der ton wird mit preamp knackiger ist. ob der mxr einen hochohmigen eingang hat, weiß ich nicht, beim pod müsste das in den specs stehen.

ein mikro-preamp mit hi-z eingang geht auch, nur dann muss man die ausgangsimpedanz wieder an den eingang vom gitarrenamp anpassen, mit ner reamping box, umgedrehter passiv di o.ä.

ein split über eine aktiver di kann man zusätzlich gut machen, ist aber vom preamp den ich meinte, völlig unabhängig.

lG fas1
 
Weiter oben habe ich gelesen dass das signal auch "direkt von der harp" abgenomen werden kann, was ist damit gemeint?
 
hi sherpa,

damit meinte ich, dass signal nicht vom passiven rhodes preamp abzunehmen - also von der klinkenbuchse an der vorderseite - sondern noch vorher, dort wo es von den pickups ankommt. ist also mit bastelei verbunden. ich habs schon gesehen und gehört aber noch nicht selbst gemacht.

lG f
 
"die übliche kleinmixer von soundcraft oder mackie sind optimal"

ja, bloß wie gesagt, lieber mit aktiver di davor (auf jeden fall) und evtl. umgedrehter passiver di danach zur impedanzanpassung.

"crybaby" - wär jetzt eher für morley, oder am besten ein einstellbares wah, ist natrülich geschmackssache. wah-rhodes ist cool, solange nicht im [g=253]takt[/g] getreten...(-8=

lG f
 
diagnostix schrieb:

ot:
mein keyboarder hat rhodes manchmal über crybaby (wahwah) gespielt, ein alter trick welcher immer geil klingt...

ot2:
Das günstige [g=118]Bass[/g]-Autowah von Boss passt je nach Anwendung auch sehr gut ;)
 
Pfuscherlösung :D
Löte dir ein Kabel mit Cinch auf der einen Seite und Klinke auf der anderen Seite und führe es zwischen dem harp cover und dem Case durch. Dann brauchst du nicht die passiven Potis lahm-löten :)
Achja...endlich gehts mal wieder um mein Lieblingsinstrument...

Ich werde mir aus meiner neuen zweiten Heimat vielleicht noch den kleinen Preamp von Vintage Vibe mitbringen. Wens interessiert: www.vintagevibe.com und dann in die Suche "Black Beauty" eingeben.
Wenn der auf Vintage Vibe-Standard ist, sind umgerechnete €75,70 nicht unbedingt viel dafür. Da krieg ich in Deutschland noch nicht mal nen Bluetube :p
 
cool, muss ich mir bei gelegenheit mal anschauen! (den harp-pfusch)

lG fas1
 
habt ihr soundbeispiele?
ich geh direkt aus dem suitcasepreamp in den pc.
 
Ist schwierig momentan. Mein Rhodes steht 4.500 Meilen weg von hier :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben