revalver mkIII und keyboard

  • Ersteller Ersteller laramundo
  • Erstellt am Erstellt am
L

laramundo

Registriert
14.02.09
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hi,

ich würde gerne saftigen E-Gitarrensound aufnehmen.

Die Sounds von Revalver MKIII finde ich ziemlich gut, aber ich kann nicht [g=422]Gitarre[/g] spielen und zum richtig gut lernen bin ich ein bissl spät dran...;-)

Ist es möglich bei Revalver auch über [g=32]Midi[/g] Keyboard einzuspielen?

Grüße

ramundo
 
Revalver ist ja "nur" ein [g=77]VST[/g] FX.

Wenn du eine [g=422]Gitarre[/g] virtuell einspielen willst brauchst du dazu auch ein virtuelles (hier: Gitarren)Instrument - eben ein Gitarren [g=89]VSTi[/g].

Das spielst z.B. mit dem [g=32]Midi[/g]-Keyboard ein (was aber schon eine Kunst für sich sein dürfte) und dahinter hängst du den Revalver.


Gitarren [g=89]VSTi[/g]

- MusicLab Real Strat

- MusicLab Real Guitar

- AAS Guitar Strum Acoustic und neuerdings auch Electric (oder ist das noch nicht draußen?)
 
laramundo schrieb:
...und zum richtig gut lernen bin ich ein bissl spät dran...;-)


Es ist nie zu spät, [g=422]Gitarre[/g] spielen zu lernen.
 
Das größte Problem ist weniger der Sound (da gibt es durchaus bereits gute Instrumente auf Samplebasis) als eben die Spielweise eines Gitarristen zu simulieren.
Strumming, picking etc auf einem Keyboard nachzuahmen ist eine Kunst für sich. Zwar bieten manche [g=89]VSTi[/g] das schon an (wie zb. oben genannte Real Strat), aber damit muss man, wie mit allen simulierten Instrumenten, auch umgehen können.
Auch die Akkordlagen zu erkennen und zu immitieren ist dabei wichtig, denn nicht jede Lage passt wunderbar zu einer [g=422]Gitarre[/g].

So oder so wirst du einige Zeit lernen müssen.

Also viel Gitarrenmusik hören und analysieren.
 
Naja, kommt drauf an was man will.

Ich zum Beispiel wollte nur mal ein paar gut klingende Reggae Offbeats
auf meinen Tracks haben, dachte auch das kann ich knicken.

War dann echt überrascht, wie cool das mit RealStrat ging.

Also wenns nur reine Akkorde sind gehts ganz gut, und mit entsprechenden Effekten kann das ja auch schon ganz gut abgehen.

Komplexere Riffs und Soli sind halt heavy bis unmöglich.
 
Erstma vielen Dank für die Antworten!!!

Also ich hab ne [g=422]Gitarre[/g] hier rumstehen, sogar ne recht gute ibanez. Zum komponieren reicht es einigermaßen. Ich muss halt langsam spielen bin beim umgreifen echt lahm...
1/128 ist nicht, eher so 128/1 :-)

Ich mache es immer so, dass wenn ich ein geiles Riff habe, ich die Noten vom Brett ablese und dann mit dem Keyboard in momentan Sequel ([g=539]cubase[/g] 5 steht auf der Wunschliste) einspiele. Problem ist, dass die Sequel eigenen E-Gitarren alle blöd klingen.

wie ist das wenn ich mit dem revalver meine Riffs im Schneckentempo einspiele, kann ich dann in [g=539]cubase[/g] das Ganze wieder ins richtige Tempo bringen?
 
Ich muss halt langsam spielen bin beim umgreifen echt lahm...

geht doch allen so am anfang. üben üben üben! nur echtes rocken ist gutes rocken! und, wie gesagt wurde, es ist nie zu spät.


du meinst wahrscheinlich "[g=70]sequencer[/g]".

wie ist das wenn ich mit dem revalver meine Riffs im Schneckentempo einspiele, kann ich dann in [g=539]cubase[/g] das Ganze wieder ins richtige Tempo bringen?

diese funktion nennt sich "timestretching". ich kenne cubases timestretching-fähigkeiten nicht, aber ich bezweifle schwer, dass das funktioniert, wenn anfangs- und zieltempo weit auseinanderliegen.

wieso einen "leichten weg" versuchen? der macht doch keinen spass. üben, selbst einrocken, spass haben, stolz aufs ergebnis sein ;)
 
Es gibt da noch Prominy LPC für einen ziemlich "saftigen" Gitarrensound - gibts aber auch für cleane Gitarren.

Demo:


Homepage:
http://www.prominy.com/les.htm
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zurück
Oben