Reichen 256kbps-MP3s zum Auflegen?

  • Ersteller Klangrausch
  • Erstellt am
@ Beatback

da haste recht. Ich habe selber lange genug zu den Saugexperten gehört. Aber da ich nun mehr Geld habe, und auch immer meine moralischen Probleme damit hatte, mache ich das jetzt nicht mehr. Und wie du schreibst, ists bei gezogenen Sachen immer riskant, dass die Quali schlecht ist. Da gib ich lieber ein wenig Geld aus, und weiß was ich habe
:)
 
]Klangrausch schrieb in #5:

@LM18
Wie meinste das mitm Konvertieren? Wenn ich das von Amazon als 256er Datei lade, muss ich da doch nichts mehr konvertieren...;)

Klar.
Habe ich falsch interpretiert.
 
So, nachdem ich nun euch zu liebe (oder auch mir zuliebe) mal ausgiebig recherchiert habe wollt ich auch noch meinen Senf dazu geben, da es ja kaum dienlich sein kann wenn hier Meinungsäußerungen vorgetragen werden á la "ich hör einen Unterschied bei 320 und WAV" der nächste sagt, er hört keinen, und so weiter.

Bringt uns nicht weiter. Bevor ich weiter mach möcht ich aber auch noch kurz meine ganz persönliche Erfahrung zum Besten geben (ihr durftet ja auch ;-)

Ich bin auf einer Newcomer Plattform aktiv und höre regelmäßig Tracks in unterschiedlichen Qualitätsstufen über eine sehr gute Anlage. Obgleich ich tendeziell versucht bin bei in 128 kBit eingestellten Track bei der Bewertung pauschal einen Punkt Abzug zu geben weil man es eigentlich immer hört, dass es mieß klingt gibt es jedoch manchmal Wunder. Dann hört man zwar vielleicht noch, dass es ein MP3 ist aber man hätte eher auf 256 kBit getippt.

Nun, nach meiner kleinen Studie bin ich nun schlauer. Mit dem Lame-Encoder werden bei 128 kBit bereits "für das geschulte Ohr transparente" Ergebnisse erreicht. Das aber nur, weil der Encoder ständig verbessert wurde. Vor ein paar Jahren war es noch nicht möglich.
Außerdem gibt es noch bestimmte Parameter mit denen man bereits bei der Mischung einer guten MP3-Qualität Rechnung tragen kann. Also viele Parameter, die hier zum Tragen kommen, weswegen man aber leider auch nicht pauschal sagen kann, wie gut 256 kBit wirklich sind.

Am besten lest ihr euch selbst mal den Wikipedia-Artikel zu MP3s und den zum Lame-Codec durch und ein paar Quellen.

Mein Fazit aus der Sache ist, dass bei guter Konvertierung keine Unterschiede zwischen WAV und MP3 in 320 oder 256 VBR zu hören sind.

Ich werde mir den Lame-Encoder auf jeden Fall mal ziehen und gegebenenfalls meine Erfahrungen hier schildern. Bringt dem DJ aber natürlich nichts weil er ja nicht selbst enkodiert.
 
Meineserachtens gehören Mp3s heutzutage höhstens noch auf portable Player und poppelige Kompakt-Hifianlagen, also überall dorthin, wo man den Unterschied sowieso nicht hört.
Wer aber eine hochwertige Abhöre zur Verfügung hat und diese trotzdem mit Mp3s füttert, der tut mir Leid.
Ja, ich höre einen Unterschied zwischen 256kbit Mp3s und verlustfreier Codierung. Zumindest bei Musik, die detailverliebte und dynamische Instrumentierung mitbringt.
Natürlich sind das dann nurnoch feine Nuancen, die Encoder sind mit der Zeit defiinitiv besser geworden. Trotzdem möchte ich gerne genau hören können, was da aus dem Studio gekommen ist, noch bevor irgendein Encoder für mich entscheidet, was ich noch höre und was nicht..

Eigentlich wollte ich ja nix zu dem alten Thema schreiben, aber wenn ich Sachen wie "Wer bei 128kbit nen Unterschied hört hat nen Gehörschaden" lese wird mir ganz anders.
Allerspätestens wenn die Abhöre nich 100% linear ist und/oder noch per EQ entzerrt wird, kannst du guten Tag zu den Coderungsartefakten Tag sagen..

Gruß Electric-Ric

P.S.: Für den Club sind 256kbit Mp3s meineserachtens noch geeignet, da dort von HiFi sowieso keine Rede sein kann. Ich würde trotzdem einen DJ belächeln, der mit Mp3s auflegt.
 
Meineserachtens gehören Mp3s heutzutage höhstens noch auf portable Player und poppelige Kompakt-Hifianlagen, also überall dorthin, wo man den Unterschied sowieso nicht hört.
Wer aber eine hochwertige Abhöre zur Verfügung hat und diese trotzdem mit Mp3s füttert, der tut mir Leid.

smil451c73e32e6e5.gif


Natürlich füttere ich mein Zeug nicht ausschließlich mit MP3's...AudioCD's, Blue Ray, Vinyl usw. dürfen auch.
Es werden sich ja noch über ganz andere Dinge die Mäuler zerrissen...man denke nur an Netzkabel für hunderte von Euro und solcherlei Exotik.
Da finde ich es schon eher nachvollziebar, wenn einer den Unterschied von einer gut encodierten 256er mp3 und wav zu hören vermag.
Ich vermag's nicht...aber bei mir steht auch überall "Hobby" im Kleingedruckten.

Der Threadersteller hat sich aber auf Clubanlagen bezogen...und da hört's dann auf. Da hört man ja unter Umständen nicht mal, ob einer 'n Liter Bier in die Basshörner gegossen und gleich noch hinterher gegöbelt hat.
 
Der Threadersteller hat sich aber auf Clubanlagen bezogen...und da hört's dann auf. Da hört man ja unter Umständen nicht mal, ob einer 'n Liter Bier in die Basshörner gegossen und gleich noch hinterher gegöbelt hat.

:hammer:

Für einen normalen Club reichen doch 128 Kb Files, denn spätestens nach einer halben Stunde hören die Leute ausser "Unz Unz" eh nichts mehr!

Wie ja Pit schon geschrieben hat... bei einer normalen PA Anlage ist es Wurst was da raus kommt, denn von Feinzeichnend oder gar "Nuancen" kann da kaum eine Rede sein.

Edit: Und ich habe eigentlich einen recht hohen Anspruch an Musikwiedergabe!
 
Was soll der Geiz? Speicherkapazität ist mittlerweile so billig zu haben, dass es schon lächerlich ist, über sowas nachzudenken.

Immer locker durch die Hose atmen. :D

Um als DJ einigermaßen erfolgreich zu sollte man an die 10.000 Titel vorrätig haben. Und das geht ins Geld, wenn 320 teurer sind als 256.

Ich mache es immer so, wenn jemand einen Wunschtitel hat, dann lade ich ihn vor Ort schnell mit dem iPhone und kaufe nach Bedarf und nicht auf Vorrat. Ich hab auch keine 10.000 Titel.

Für die gängigen Tanznummern hab ich CDs, die ich dann runterkonvertiere in 320er.

Gruß
 
Also ich würde schon flac bevorzugen, in 10 Jahren interessiert der speicherplatz sowieso niemanden mehr, warum also so sparsam sein?
fetch.php
 
Also ich würde schon flac bevorzugen,

Sagt dir der Satz "Mit Kanonen auf Spatzen schiessen" etwas? :D

Aber stimmt, wenn schon, denn schon!

:D
 
Und scheinbar befinden sich die qualitativen Unterschiede im Mikrobereich zwischen 256er und 320er. Von daher ein Grund mehr, weiter mein Zeug bei Amazon zu holen!

Tatsächlich findest Du bei Amazon MINDESTENS 256 kBit/s für konstante Bitraten, bei variablen sind es DURCHSCHNITTLICH 256 kBit/s. Das kann dann im Resultat schon mal besser kodiert sein als 320 CBR, wenn das Material entsprechend dynamisch ist, vor allem, wenn es eben mit einem VBR (variable bitrate) und nicht ABR (average bitrate) Profil reduziert worden ist.
 
Klangrausch schrieb in #17:
Frage: Sind 256kpbs-MP3s ausreichend von der Qualität her, um damit im Club auflegen zu können?
Klangrausch schrieb in #17:
Der Punkt war einfach, dass ich bisher nicht bereit war, für ein Stück, was bei Amazon 0.87€ kostet (256er) mir bei Beatport für 1,56€ (320er) zu kaufen.
hoffentlich ist Dir klar dass die Songs von Amazon, Beatport, iTunes, Napster usw. nicht öffentlich aufgeführt werden dürfen ...

LG
 
Klangrausch schrieb in #17:
Frage: Sind 256kpbs-MP3s ausreichend von der Qualität her, um damit im Club auflegen zu können?
Klangrausch schrieb in #17:
Der Punkt war einfach, dass ich bisher nicht bereit war, für ein Stück, was bei Amazon 0.87€ kostet (256er) mir bei Beatport für 1,56€ (320er) zu kaufen.
hoffentlich ist Dir klar dass die Songs von Amazon, Beatport, iTunes, Napster usw. nicht öffentlich aufgeführt werden dürfen ...

LG

Wenn du offiziell als DJ tätig bist (mit GEMA) ist das doch nichts anderes, als wenn du Platten oder CDs auflegst!

Oder genießen diese Dateien etwa Sonderrechte?
 
hier ein Auszug aus den AGBs:

2.2 Beschränkungen. Sie versichern und stimmen zu, dass Sie den Service nur zum privaten und nicht-gewerblichen Gebrauch zu Ihrer Unterhaltung und nicht zur Weiterverbreitung der digitalen Inhalte oder zu sonstigen Zwecken nutzen werden, die den Beschränkungen dieses Paragrafen 2.2 unterliegen. Sie verpflichten sich, bei Ihrer Nutzung der digitalen Inhalte die Rechte der Urheberrechtsinhaber der digitalen Inhalte nicht zu verletzten und alle anwendbaren Gesetze zu beachten. Außer soweit im vorstehenden Paragrafen 2.1 angegeben, verpflichten Sie sich, die digitalen Inhalte nicht weiterzuverbreiten, zu übermitteln, abzutreten, zu verkaufen, auszustrahlen, zu vermieten, zu teilen, zu verleihen, zu ändern, anzupassen, zu bearbeiten, zu lizenzieren oder in sonstiger Weise zu übertragen oder zu nutzen. Ihnen werden keine Rechte zu Synchronisierung, öffentlicher Aufführung, Verwendung zu Werbezwecken, gewerblichem Absatz, Weiterverkauf, Vervielfältigung oder Vertrieb der digitalen Inhalte erteilt. Sie erkennen an, dass die digitalen Inhalte geistiges Eigentum von Amazon oder einem Dritten beinhalten und gesetzlich geschützt sind.

LG
 
hier ein Auszug aus den AGBs:

2.2 Beschränkungen. Sie versichern und stimmen zu, dass Sie den Service nur zum privaten und nicht-gewerblichen Gebrauch zu Ihrer Unterhaltung und nicht zur Weiterverbreitung der digitalen Inhalte oder zu sonstigen Zwecken nutzen werden, die den Beschränkungen dieses Paragrafen 2.2 unterliegen. Sie verpflichten sich, bei Ihrer Nutzung der digitalen Inhalte die Rechte der Urheberrechtsinhaber der digitalen Inhalte nicht zu verletzten und alle anwendbaren Gesetze zu beachten. Außer soweit im vorstehenden Paragrafen 2.1 angegeben, verpflichten Sie sich, die digitalen Inhalte nicht weiterzuverbreiten, zu übermitteln, abzutreten, zu verkaufen, auszustrahlen, zu vermieten, zu teilen, zu verleihen, zu ändern, anzupassen, zu bearbeiten, zu lizenzieren oder in sonstiger Weise zu übertragen oder zu nutzen. Ihnen werden keine Rechte zu Synchronisierung, öffentlicher Aufführung, Verwendung zu Werbezwecken, gewerblichem Absatz, Weiterverkauf, Vervielfältigung oder Vertrieb der digitalen Inhalte erteilt. Sie erkennen an, dass die digitalen Inhalte geistiges Eigentum von Amazon oder einem Dritten beinhalten und gesetzlich geschützt sind.

LG

Mit so einer Antwort habe ich gerechnet. Das steht aber mit leicht anderen Worten auch auf jedem Tonträger, den man im Laden kaufen kann.

Für das Aufführen von Musik muss GEMA gezahlt werden (üblicherweise vom Veranstalter) - ganz unabhängig davon, in welchem (Datei-)Format die Musik vorliegt. Das ist es, was über Legalität oder Illegalität entscheidet.
 
... hm, dann rate ich mal - ruf bei Amazon an und frage dort nach "öffentlicher Aufführung".
Bin gespannt was die antworten werden.

LG

PS. es hat nichts mit dem Datei-Format zu tun (MP3, CD usw.) sondern mit der Lizenz zu tun.
 
ich behaupte mal dass mittlerweise fast jeder DJ mit musik von beatport, amazon, etc. auflegt. ich denke auch das ist eine standardklausel & die ist durch die GEMA-zahlung ja dann nichtmehr relevant.
 
die rechte zur öffentlichen wiedergabe bei veranstaltungen bekommt man nicht von amazon, sondern von der GEMA. anmelden und zahlen muss der veranstalter.

amazon schließt die rechtseinräumung ausdrücklich aus, das bräuchten sie aber nicht einmal. wiedergaberechte bekommt nicht, wenn das nicht vereinbart ist. die rechte liegen ohnehin bei der GEMA bzw. bei der GVL (rechte der ausübenden künstler und ansprüche der tonträgerhersteller). die GEMA rechnet dann mit der GVL ab, die werden an der vergütung beteiligt.

also: solange der veranstalter die sache bei der GEMA angemeldet hat, ist alles OK. ob man dann CD oder mp3 auflegt ist egal. näheres hier

https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/Musiknutzer/Tarife/Tarife_ad/tarif_m_u.pdf
 
Ich habe beim CSD Berlin dieses Jahr auf einem Wagen etwa 5 Stunden aufgelegt. Meine CD's habe ich durch eigenständige Mixe mit Ableton Live vorbereitet. Ableton wandelt ja soundso alle mp3-Dateien in das Waveformat um. Bei den mp3 sind auch alle unterschiedlichen Bitraten wie von 128 - 320 kBit/s vorhanden. Aber die Menschenmasse interessiert es nicht, in welchem Audioformat meine CD's beinhalten. Die PA-Anlagen auf den Truck's haben so 3000 - 8000 Watt an Leistung, sind aber von der Qualität her auch nicht erste Sahne. Ich hatte eher damit am meisten zu tun, für eine optimale Aussteuerung zu sorgen, da bei Übersteuerung am Mixer die Endstufe sonst durchhaut und das wäre sehr peinlich. Auch der Bass und Höhenbereich mußte ständig korrigiert werden. Und sowas schlaucht.

Was die Gema angeht, so zahlen die Teilnehmer an der Parade mit Trucks erhebliche Gemagebühren so um 500,- EUR und mehr, je nachdem, wieviel Power die PA-Anlage auf dem Truck hat.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben