Das Ding funktioniert!
Aber nur bei naher Mikrofonierung, dh. wenn Du einen halben Meter weg davon singst oder Dein Instrument spielst, bekommst Du nach wie vor den Raum komplett mit auf die Aufnahme.
Das [g=43]Filter[/g] "schluckt" die Schallerenergie des Sängers oder des Instruments hinter dem Mikro und verhindert so, dass der Raum angeregt wird. Das funktioniert auch sehr gut und die angesprochenen Kammfiltereffekt halten sich in Grenzen, wenn Du das Mikro nicht zu weit in das Filterrund schiebst.
Das Tutorium-PDF in dem Link ist super, verkennt nur leider total, dass die frühen Reflexionen im Raum nicht gedämpft werden sollen, sondern das diese an der Entstehung gehindert werden sollen. Das [g=43]Filter[/g] ist quasi ein Raum im Raum, damit das klappt muss die Schallquelle eben nah dran.
Ich benutze das Reflexionfilter für Gesang, habe den Raum aber auch zusätzlich präpariert, dh. hinter der Schallquelle wird zusätzlich durch Vorhänge gedämpft, hinterm [g=43]Filter[/g] steht etwas weiter ´n Sofa etc. Klingt schon besser, als wenn man anfängt in ein Kissen zu croonen...

. Akustische Gitarre geht auch, ist aber schwieriger, da der Klang viel breiter abgstrahlt wird (übrigens mitnichten einzig aus dem Schalloch, das ist nämlich eigentlich nur für den Druckausgleich da...), von daher schwer zu absorbieren mit dem [g=43]Filter[/g], hängt auch vom Sound ab, den man erreichen möchte und vom Instrument. Für Pickings geht´s im Allgemeinen ganz gut.
Mikrofonierung ist generell Zentimeterarbeit, wenn Du Dir Mühe gibst, ist das Reflexionfilter super! Es nimmt Dir aber nicht die Arbeit ab, auszuprobieren, hinzuhören, auszuprobieren, wieder hinhören usw. bis zur Verzweifelung und bis es dann irgendwann paßt.
Grüße, raja