Referenztracks mit Frequenz Analyzer untersuchen - wozu?

C

Chama

Gesperrter User
Registriert
06.08.09
Beiträge
655
Reaktionen
16
Punkte
855
Hallo,

es wird doch oft der Tipp gegeben, man solle sich Referenztracks einfach mal mit nem Frequenz Analyzer ansehen.

Aber was bringt mir das konkret?

Hab mal als Beispiel einen Screenshot von einem Analyzer während der Trackwiedergabe gemacht:

zwischenablage01r.png


Und was sagt mir das jetzt? Optisch sieht es so aus, als ob der Bassbereich überbetont wäre und die Mitten/Höhen untergehen (ist natürlich beides nicht der Fall).
 
ganz erhrlich? Das sagt dir auf diese weise erstmal herzlich wenig...

wenn du stereomixe mit nem analyzer "hörst", musst du folgende dinge wissen bzw. beachten, um das visualisierte auch zu verstehen und mit deinem simultan gehörten zu verbinden:

1. je tiefer die frequenz, desto länger die schallwelle (arg vereinfacht ausgedrückt) und desto energiereicher - deshalb schaut es in einem analyzer für unbedarfte betrachter so aus, als ob der bassbereich überbetont wäre. Im Umkehrschluss: hohe frequenzen klingen schneller aus (deshalb klingen höhenbedämpfte signale/quellen auch weiter weg - zentraler Punkt für die Tiefenstaffelung im Mix)
2. hängt mit 1. zusammen: du musst unterscheiden zwischen einer Peak- und einer RMS-Darstellung des Frequenzverlaufs. Bei RMS-Darstellung wird der Durchschnittspegel, bei Peak-Darstellung der Maximalpegel des gesamten Frequenzbildes angezeigt. Da hohe Frequenzen wie gesagt schneller ausklingen als tiefe, erscheint das Bild bei der RMS-Darstellung sogar noch "höhenärmer" als bei Peak-Darstellung, was aber natürlich nicht der Fall ist (wie du selbst bereits angemerkt hast) - sie klingen einfach früher aus und der Analyzer erkennt den Bass "länger" und stellt ihn dadurch auch länger dar...

Hoffe, das hat dir erstmal geholfen.

Gruß
 
"Aber was bringt mir das konkret?"


Um einen Klang optimal/neutral beurteilen zu können braucht es drei Voraussetzungen:

# sehr gute Monitorboxen: linearer Frequenzgang, Impulstreue und Axis-Verhalten wären hier Eckpunkte

# ein neutraler Raum: der sich über das Frequenzspektrum im Pegel gleichmäßig verhält, ebenso beim Abklingverhalten

# ein geschultes Gehör: das zum einen technische (Rauschen, Knackser, Dröhnen, Klingeln, Frequenzstaffelung, Level etc.) als auch musikalische (Frequenzüberhöhungen/-senken, falsche Noten, verstimmte Instrumente etc.)


Alle drei Punkte werden dem Homerecording-Bereich mehr oder minder abgesprochen, was auch durchaus zutreffend ist. Nicht jeder kann sich sehr hochwertige Monitore leisten, eine raumakustische Optimierung ist meistens auf Grund nötiger baulicher Maßnahmen und dem damit verbundenen finanziellen Aufwand meist nur in geringem Umfang möglich und auch die Gehörbildung braucht nicht nur Zeit sondern auch Verständnis.

Eine optische Kontrolle kann mitunter nun einige dieser Defizite (teilweise) kompensieren. Dazu ist es aber, wie der Kollege zuvor schon geschrieben hat, wichtig sich zum einen mit allgemeinen Zusammenhängen dieser Visualisierung mit dem Gehörten auseinanderzusetzen und zum anderen die speziellen ballistischen Eigenschaften (das "Reaktionsverhalten" der Anzeige) des eingesetzten Analysers zu kennen und zu berücksichtigen um das Gesehene auch richtig interpretieren zu können.


Hier findest Du einen recht guten Freeware-Frequenz-Analyser

http://www.voxengo.com/product/SPAN/
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
768
tim_heinrich
tim_heinrich
Guitar_TT
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
699
Guitar_TT
Guitar_TT
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
5K
Audix
A
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben