Referenz-CD und Mackie Mixer Problem

entweder wir finden es alle gemeinsam nicht, oder der mackie ist echt hinueber. kann vorkommen. lass den mal vom service durchschauen - mehr faellt mir gerade auch nicht mehr ein ...
sorry das man nicht helfen konnte.
 
Hallo floxe

...versuchen über andere ausgänge auszuspielen und zu hören obs da dasselbe is. ein behringer als referenz im gegensatz zu einem mackie zu nehmen ist schon eher hart. ausserdem: nimmst du einen preamp der marke A klingts komplett anders als bei marke B - das würde aber nicht das problem (sofern ich das richtig verstanden habe) mit dem ctrl room erklären, da würd ich eher auf defekt tippen.

Andere Ausgänge habe ich schon versucht. Naja, den Behringer als Referenz für den Mackie zu nehmen. Hmmm... also ich habe den Behringer und hole einen Mackie, weil ich z.b. einen besseren Sound erwarte. Ja, stimmt - ich nehme den Behringer als Anhaltspunkt und vergleiche. Klar, das die Abhöre und jedes Pult usw. anders klingt. Ist auch nicht das Problem. Nur bisher konnte jeder Laie kaum feststellen, das alles Homeworking ist. Nun muss ich kräftig an den EQs stellen, um überhaupt etwas auf die Beine zu bekommen. Ich bin da heute wirklich sauer geworden. In der Abhöre habe ich normal [g=118]Bass[/g] und anständige Höhen. Bei der Aufnahme habe ich zuviel [g=118]Bass[/g] und zuwenig höhen. Vorher war es einfach so: "You get what you hear" und das hat für jede Anlage gereicht.

Ich hatte mir für viel Geld das Waves Diamond gekauft. Ruck zuck waren die wichtigsten Parameter eingestellt, um einen guten Sound zu haben. Vorher hat ein Q4 gereicht - heute klappts nich mal mit einem Q10.

Ich Denke mal ganz einfach, das ich das mit der Aböre wie ich das im vorletzten Beitrag geschrieben habe, versuchen sollte. Was anderes fällt mir nicht ein.

Gruß Tom-George
 
@WEAPON_X

so würde ich das nicht sehen. Mit dem Schreiben sind mir auch einige Ideen eingefallen.
Ich kann mir nicht vorstellen, das der Mackie hinüber ist. Wie gesagt, ich probiere da noch was. Danke auch für Deine Hilfe.

Gruß Tom-George
 
wenns wirklich so ist, dass das vorderbandsignal nix mit dem aufgenommenen hinterbandsignal zu tun hat, beim behringer aber schon, dann kann das pult nur defekt sein... wie schon geschrieben, ein freund meinerseits recorded mit einem 1604 und das schlägt klangtechnisch und auch bezüglich rauschabstand und dergleichen mein mx8000 klar.

lg
flox
 
mghhh alles sehr merkwürdig, ich tippe ja immer noch drauf, dass Du Dich halt auf die starke Klangveränderung durch das MX8000 eingehört hast! Hast Du noch einen kleinen Linemixer von einer anderen Firma um das mal zu vergleichen.
Ein defekt kann es nicht sein, wüsste nicht was defekt sein müsste damit es zu einer Bassanhebung kommt :)
 
Hallo @frankye

ich bin heute runter zum Kellerstudio und habe den Mackie mal dort angeschlossen.
Genau das gleiche. Die höhen verschwinden um 20% und der [g=118]Bass[/g] wird um 20 % erhöht. Gut, nun habe ich den Mackie wieder oben und habe einen EQ zwischen den Boxen geschaltet und nun läuft alles viel besser. Ein wenig Feinjustierung und dann müsste ich es haben.

Werde am Wochenende feststellen, ob man damit leben kann, obwohl ich dann meinen 43. Geb. feiere.... ohhhh elend....
 
hmmm,
das hört sich ja nicht gut an. du hast ja wirklich ziemlich viel durchprobiert. ich würde
mir an deiner stelle ein neues pult holen. in der größe gibt's z.b von allen & heath ganz gute (WZ³ 14:4:2, wirkt solider als mackie). was du auch noch mal versuchen könntest ist statt ctrl-room-out den kopfhörer-ausgang über ein adapterkabel zu benutzen. klingt manchmal auch anders. und wie klingts wenn du deine aktiv-monitore an den main out anschließt?? wenn das nix bringt würde ich das pult wechseln.

peace!
-robomix
 
Gut, nun habe ich den Mackie wieder oben und habe einen EQ zwischen den Boxen geschaltet und nun läuft alles viel besser. Ein wenig Feinjustierung und dann müsste ich es haben.

das is imho keine zufriedenstellende lösung... das ganze sollte ohne eq auch funktionieren, denn ein eq in der unteren preisklasse bringt erst wieder phasenprobleme und dergleichen mit sich... damit machst du auf lange sicht nix besser.

ich würd einfach vorschlagen mal ein anderes mackie auszuprobieren, obs da dasselbe is, ausserdem könntest du mal weißes rauschen durch das mackie schicken (sofern du halbwegs lineare [g=60]wandler[/g] hast) und das ausgangssignal mit dem originalsignal vergleichend uploaden.

lg
flox
 
Vielen lieben Dank für Eure Antworten.

Ich habe gerade ein neues Thema eröffnet.
Würde nämlich gern den Tascam DM-24 haben wollen...
 
Hallo Freunde,

das Pult geht zurück. Ist ja noch neu und gerade 2 Wochen alt.

Ich nehme nicht das auf, was im CNTRL Out zu hören ist. Die Werte waren eben doch extrem. Das klangliche Gesamtbild bei NULL-Stellung würde ich als Dumpf bezeichnen. Wenn man den Nachregelt, hört er sich zwar sehr gut an, aber dann ist die Aufnahme nicht mehr zu gebrauchen. Ich hatte dann noch einmal einige Synths und E-Drums gespielt und die Aufnahmen sind unbrauchbar. Aber mit einm RTA sehe ich, das aus dem Mackie (Direct-Out & Subs) schon alles schlecht in den Rechner geht.
Das Dumme ist, wenn ich später noch mehr Spuren aufnehme und meine Instrumente per EQ an das bereits aufgenommene anpasse, dann ist die Aufnahme komplett futsch.
Wollte meine Tracks der letzten 3-6 Monate alles mit dem Mackie schnell nochmal neu Abmixen. War unmöglich. Ich hatte mir ja vor einiger Zeit für viel Geld das Waves Diamond gekauft und hatte bisher damit keine Probleme. Aber wenn ich schon den [g=118]Bass[/g] dermassen herunterziehen muss und mit keinem SoftwareEQ noch was machen kann, dann stimmt etwas nicht.

Das einzigste was mir daran nicht gefällt, ist der Gedanke, das der Mackie wohl gebraucht war. Er kam mit einigen Kratzern an. Einige Kanalschalter waren gedrückt und viele Fingerabdrücke und über einen LoCut Schalter ein Kratzer. Die Verpackung war noch einmal überklebt. Auf meine Frage, ob ich vielleicht ein Retourgerät bekommen habe, hatte man nicht geantwortet. Gestern hatte ich da noch einmal angerufen, weil ich das Ding zurückgeben möchte. Da hatte man auch in Erwägung gezogen, das es ein Retouregerät ist. Fand ich nicht OK. Einige Geräte kaufe ich ganz bewusst nicht über Ebay - um genau das was jetzt passiert ist, zu verhindern. Für den Normalpreis war das schon ärgerlich. Es könnte sein, das da ein Anfänger herumgemurkst hat und irgendwas da reingesteckt hat, was da nicht hingehört und das dann zurück gibt. Komisch, vor einigen Tagen hatte ich bei einem anderen Händler etwas bestellt und da hatte ich angefragt, ob das Gerät neu und unbenutzt ist.
Da war der gleich so Sauer. Da weiss man manchmal nicht, wie man sich verhalten soll.
Trotzdem werde ich zukünftig sehen, dass ich dann auch ein Neugerät bekomme, sonst kann ich gleich bei Ebay kaufen. Ist nämlich blöd, wenn man einen Mängel erst nach den 14 Tagen bemerkt.

Nun möchte ich ja das Gerät mit den Kratzern zurückgeben. Wie gesagt, bin ich froh, das ich gleich den Händler, nachdem der Mackie eingetroffen ist, über den Zustand des Mackie geschrieben hatte. Eine Wertminderung bei Rückgabe wäre für mich ja die doppelte Bestrafung. Eine knappe Woche ist mir noch verloren gegangen, weil ich Kabel nach Maß bestellt hatte und den Rest hatte ich eben am Sound getüftelt.

Naja, wie dem auch sei, ich gebe den nun zurück.
Ist schon ärgerlich.

Sagt mal, wie sieht das denn mit dem Tascam DM-24 aus. Ich will ja die Firewireoption und finde nichts über [g=12]ASIO[/g] auf der Herstellerseite. Weiss da jemand Bescheid?
Sind den VSTIs nicht auch von [g=12]ASIO[/g] abhängig?

Ausserdem habe ich schon im Vorfeld gesehen, das man wohl schwer bis gar nicht an die Meterbridge (MU-24) für den DM-24, die ich sehr teuer finde heran kommt.

Vielen Dank für Eure Antworten...
 
Er kam mit einigen Kratzern an. Einige Kanalschalter waren gedrückt und viele Fingerabdrücke und über einen LoCut Schalter ein Kratzer.

wo hast du gekauft? sowas finde ich eine frechheit, kann schon sein, dass der schon ein paarmal retour geschickt wurde, weil jeder dasselbe problem hatte, eine wahre frechheit sowas. wegen treiber, also ich geh mal schon davon aus, wenn man sich ein relativ teures digi-pult mit einer relativ teuren firewire option kauft, dass damit vernünftige latenzen möglich sein müssen, frag aber sicherheitshalber einfach mal bei tascam nach, alles andere wäre lächerlich.

lg
flox
 
Hallo floxe,

den Laden möchte ich nicht nennen, weil das ein grosses bekanntes Geschäft ist und ich den nicht Schädigen möchte. Jedenfalls nicht Thomann. Ich erwarte ja, das ein Retourgerät geprüft, alles auf NULL gestellt und gereinigt wird. Da bin ich als Eb** Verkäufer ordentlicher. Gut, kann schon mal passieren. Schwamm drüber. Aber bei offensichtlichen Mängeln, sollte man den Kunden schon Fragen, ob er ein Retour-Gerät annhemen würde. Ich hätte dann nämlich "Nein" gesagt. Gut, nun wieder zu dem Tascam. Grundsätzlich weiss ich nicht bei Digitalpulten, ob man da [g=12]ASIO[/g] braucht.
Deshalb wollte ich hier nachfragen, weil - wie gesat, auf der Herstellerseite dazu nichts steht - oder ich das einfach nicht finde.

Ich hatte bis vor einiger Zeit ja noch aufs Band und dann [g=9]Tracker[/g] - HD-Recorder und dann erst seit 1,5 Jahren auf PC aufgenommen. Ich bin von 48 Kanäle runter auf 16, weil ich viel auf Plu-Ins und [g=89]VSTI[/g] umgesattelt bin und damit schon einige Kompromisse getroffen habe. Um die 16 Kanäl aufzunehmen umgerechnet 6.000,- DM auszugeben, sollte sich dann auch schon lohnen und ich habe auch keine Lust, ewig irgendwelche Teile auszuprobieren und bin daher auf die Erfahrungen anderer, angewiesen.

Normalerweise bin ich auf Kompaktanlagen nicht gut zu sprechen. Ich weiss aus Erfahrung, das man wegen einen kleinen Mängel nicht unbedingt das ganze Studio stillegt. Sollte mal vom Tascam - mal angenommen der Bildschirm ausfallen, kann ich bestimmt über längere Zeit nicht mehr arbeiten, es sei denn, man kann sich schnell ein Ersatzgerät leisten. Bei modularer Bauweise, ist das nicht so sehr dramatisch - bzw. Teuer. Gut, ich habe noch ein veraltertes Analogstudio. Aber dann müsste ich auch alles umstellen und das würde auch wieder Zeit in Anspruch nehmen.
Gut finde ich, das ich bei dem Tascam gegenrechnen kann und dafür einige andere Platzfresser loswerde. Alles auf kleinsten Raum und dazu kann ich noch die Vorzüge des Digitalen geniessen - wäre wie ein Tausch.
Andererseits machen sich einige Hersteller wenig Mühe, wichtige Fragen vorab zu klären - oder was ich besonders "blöd" finde, - keine deutsche Anleitung. Viele Sachen verstehe ich schon, aber bei knobeligen Dingen, die man eh schon schwer ausdrücken kann alles nur in Englisch zu schreiben aber ein Standbein in Deutschland haben wollen, finde ich daneben. Damit meine ich z.B. den Mackie. Nicht nur in meinem Fall - sondern überhaupt sollte man - wenns nicht gerade ein Kaugummi ist, eine vernünftige Anleitung beilegen. Einige machen deshalb wahrscheinlich Fehler und anscheinend wirklich aus unvertändlichkit Geräte kaputt. Muss doch nicht sein.

Jetzt werde ich wohl bei Tascam nachfragen müssen und alle Fragen formulieren müssen, während Montag der Mackie herausgeht und ich dringend die ganzen Mixes machen muss, die seit einem Monat überfällig sind. Dann das einarbeiten. Da ist man manchmal ganz schön Satt. Manchmal Denke ich auch - "Steck alles in den Motu und hole dir ne Remote Control und Friede sei". Aber dazu bin ich viel zu sehr auf die Denkweise meiner Analog-Studio Arbeitsweise versessen. Also EQ und Pegelkontrolle bevor alles zum Rechner geht. Die Software sollte dann nur für kleinere Korrekturen und Effekte benutzt werden. Was nützt mir dann ein teures Aufnahmesystem, wenn die Plug-Ins unterdurchschnittlich sind. Hier muss ich meine Fähigkeiten und mein Ziel hinterfragen und dementsprechend die Kohle investieren. Es muss schon gut zusammenpassen. Was nützt mir ein X-Tausend Euro Anlage, wenn das was am Pult angeschlossen wird, schon Rauscht oder was auch immer. Trotzdem sollte man ein durchschnittlich gute Anlage besitzen, um 1. nicht die Lust zu verlieren und zweitens sich dem Stand anzupassen. Wie sonst sollte ich mich verbessern, wenn die Anlage Schrott ist. Crative hatte so eine umwerfende Werbung mt Superrauschabstand und kaum wahrnehmbare latenzen. Hätte ich nicht gleich den Motu gekauft, - ich hätte nie auf dem Computer noch einmal etwas aufgenommen. Man mus schon aufpassen, auf die Subjektiven Meinungen der Hersteller. Wenns danach geht, ist man mit einm 200,- Euro Equipment schnell ein Profistudio. Ist aber nicht so. Das kostet alles schon eine Menge Geld und man sollte nicht den Überblick verlieren. Früher ist man ins Studio gegangen und hatte ne menge Leute, die sich um alles gekümmert hatten und man brauchte nur seine Gitarre auspacken und drauflos zu spielen. Heute bei so einem "Homestudio" muss man sich viel Wissen über die Technik aneignen, sodass man manchmal nicht mehr zum Musikmachen kommt. Da wird man von irgendwelchen Latenzen und irgend einen andern technischen Mist so geplagt, das man etliche Stunden nervtötend verbringt und danach zu ferig ist, noch irgendetwas zu spielen.

Da muss einfach ein gutes Stammeuipment her, wo man sih drauf verlassen kann und nichts mehr fummeln muss und sich dann ganz locker - wann man will, einzig und allein auf die Musik konzentrieren kann.

Und solange werde ich sehen, das ich auch bei der mächtigen Vielfalt das richtige Pult heraussuchen und Euch Fragen stellen.

Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Gruß
 
koenntest du mir bitte den namen des hauses per pm zukommen lassen - ich werde nicht mehr ewas bestellen, wo man sich nicht sicher sein kann. wobei ich sogar den namen hier oeffentlich schreiben wuerde. sowas gehoert publik gemacht und - bestraft.
so was ist naemlich das hinterallerletzte und eine sauerei.
:evil:
und einer der vorteile des internets und der community hier ist das wir durch die pure masse an leute "make or break" *mitentscheiden* koennen. firmen die meinen mit uns rumfucken zu koennen , haben sich geschnitten. #### them back twice.
:evil:

manche firmen profitieren, andere nicht. siehe reussenzehn, uad, b1 und c1, delta 2496, mackie, alles beispiele.
 
Hallo WEAPON_X,
@all

ich habe eigentlich noch untertrieben. Es sind noch einige Fehler mehr. Ich fand meine sofortige Beschwerde bei dem Musik-Fachhandel, (der in eigentlich jeder Musikzeitschrift meist Seitenweise zu finden ist), zunächst kleinlich. Woanders ist mir soetwas auch schon bei einem 1599,- Euro und woanders wiederum bei einem 1799,- Euro Artikel passiert, aber da hatte ich bewusst Kratzer hingenommen und ein Retoure-Gerät bestellt, um etwas Geld zu Sparen. Später bin ich schlauer geworden und ich nehme für hohe Preise nie wieder Gräte die "ungerbaucht" in der Sonne im Schaufenster gestanden haben oder ein Freak im Laden probiert, wie weit die Regler über Anschlag schaffen und das meist für nur 49,- angeblich gesparte Euro.
Gebrauchte mitgelieferte Kabel (so wie meist bei Eb** als kleine Beigabe) landen ungesehen im Müll.

Anderseits soll man mir nicht anhängen können: "(Ruf)Mord ist Ihr Hobby". Ich habe bei diesem Musikgeschäft noch für mehrere Tausend Euro noch Bestellungen für Neugeräte. Das Vertrauen ist angekratzt, denn ich habe schon mehrere Händler durch. Nun hatte ich vor einiger Zeit wieder einen neuen Händler gesucht, den ich Vertrauen kann und der Mich berät. Gute Beratung gibt es heute fast gar nicht mehr, - weder vom Händler, noch vom Hersteller - besonders nach dem Kauf - sonst würde ich mit vielen Fragen nicht hier im Forum hängen.

Ich hatte schon einmal diesen "REdStar" - (oder wie auch immer der hiess) Synth, der nur Schrott war. Anstatt nach der Retoure mir - wie gewunscht das Geld zurück zu zahlen, wurde einfach ein neues geschickt, was ich gleich bei Ebay verkauft hatte. Plötzlich hatte der Laden nach kurzer Zeit über 50x RedStar Retourgeräte. Ist schon komisch, ne?

Im bezug auf dem Mackie stelle ich das erteinmal alss "Dumm gelaufen" und hoffentlich eine "Ausnahme" in den Raum. Ich bin zwar Stammkunde der sehr oft etwas bestellt, aber ich Denke, das hat keiner verdient. Ich hatte bereits dem Händler telefonisch meinen Unmut klar gemacht und bereits in einer Mail geschrieben, das man mich hätte Fragen sollen bzw. nach der Aufdeckung auf meine Mail antworten sollen. Ich hatte noch eine Ladung Kabel bestellt. Man hatte mir die stillschweigend billiger gelassen, aber da war ich noch der Meinug, das ich als Stammkunde etwas billiger bekomme und nicht weil man ein schlechtes Gewissen habe. Die anderen Fehler bemerkte ich ja ers nach den neuen Kabeln, da ja eine Woche der Mackie - weil ich auf die Kabel wartete, nicht richtig benutzt wurde. 3 Tage hatte nach der Kabellieferung ich mir die Haare gerauft und mich gefragt, was plötzlich los ist und warum meine Mixes so furchtbar klingen. Brillianten Sound ganb es bei Extremeinstellungen, aber dafür waren die Aufnahmen hinüber.

Nagut, bei einem Eingang war auch die Manschette abgedreht und zwischen Netzteil und Gehäuse sind Kabel eingeklemmt - was ich zunächst als Transport oder Fertigungsfehler ansah. Später sah ich, das einer etwas geschraubt haben muss, denn die Schrauben sind verletzt. (Schwarze Farbe teilweise weg). Ganz Ehrlich, das zu einem Neupreis zu verkaufen finde ich doppelt mist.

In den AGBs steht auch drin, das ich in der ersten Zeit das Gerät nicht so behandeln sollte, als wenn ich der Eigentümer wäre, da bei evtl. Kratzern usw. bei Rückgabe eine Wertminderung eintritt. In diesem Fall finde ich meine - zunächst kleinliche Beschwerde, vollstens angebracht. Das kann mir zum Schlus den Kragen retten. Ich würde nicht einsehen, das man für meine Nutzung in diesem Fall den Wert mindert. Dazu bin ich nämlich zu Ordentlich und zu Sorgsam.

Wie gesagt, das ist Mist und das Vertrauen ist schonmal angekratzt. Vielleicht gibt sich die "Kontrolle" beim nächsten mal mehr Mühe. Einen Fehler kann jeder mal machen. Gut, ich hatte eine Entschuldigung erwartet, aber das wäre ja ein Schuldeingeständnis. Sollte sich soetwas noch einmal wiederholen, dann würde ich den Laden auch nennen.

Genauso habe ich nun so ein wenig Angst, das man mir schnell irgend ein Mist erzählen könnte, weil ich mich mit Digitalpulten nicht auskenne. Auf spezielle Fragen, konnte man jedenfalls nicht Antworten. Ich finde es jedenfalls auch sehr schade, das viele Händler Ihre Produkte nicht kennen - aber sehr wohl den Preis...

Gruß Tom-George
 
Hallo Tom-G!

Also sollte es sich um das Unternehmen aus Köln handeln, so kann ich Dir auch ein Liedchen darüber trellern. Ich war dort und wollte zwei Behringer MDX 2200 ProXL kaufen und man hat mir den Preis berechnet und 2x MDX 2200 Pro ohne XL. Leider ist die Verpackung sehr ähnlich und ich habe selbstverschuldet sozusagen die falsche Ware entgegen genommen. Nach unzähligen Telefonaten und einem bitterbösen Email an die Geschäftsleitung mit Bitte um Rückerstattung der Preisdifferenz, habe ich eine Gutschrift bekommen. Ich wollte nämlich die falschen Teile behalten. Sie erfüllen auch Ihren Dienst sehr gut.

Ausserdem besitze ich ein Mackie 1604 und einen grossen Mackie 8Bus Mixer, die einen hervoragenden Klang besitzen. Ich würde auch fast auf die gewohnte Verfremdung des MX8000 tippen.
Nunja wenn es jetzt zurück geht und Du vielleicht endlich ein neues Pult bekommst wird es eh gegessen sein.
Ich drücke Dir auf jedenfall die Daumen. Und sollte es mal nicht klappen, dann Beschwerde bei den Bossen! Die können es sich nicht erlauben gute Kunden in dieser Zeit zu verlieren!

Gruss
STonY
 
Hallo @skewed_stony & @all

nicht schlecht getippt.
Ist schade, dass man vielleicht ein gutes Produkt aufgrund irgendwelcher Umstände falsch einschätzt. Für mich ist das Thema Mackie beendet. Das Gerät ist ordentlich verpackt und optisch in einm solchen Zustand, wie ich es vielleicht erwartet hätte, ausser die Kratzer die man ja nicht entfernen kann. Ich hatte gerade versucht, meine Motu 24 I/O so einzusetzen, sodass ich ersteinmal ohne Mixer auskommen könnte. Hat fast geklappt, ausser, das mir meine Alesis Monitore um die Ohren geflogen sind und die Regler beim abhören eines Songs über Media Player keine Wirkung haben.
Ich bin Stinksauer - genau das hatte ich befürchtet. Ich hoffe, das die nicht im Eimer sind. Sont hab ich nocheinmal 500,- Euro an der Backe. Deshalb überlege ich jetzt, ob ich erst meinen Soundcraft oder MX8000 wieder anschliesse, bis ich vom Händler ein Komplettangebot bekommen habe. Ausserdem weiss ich nicht, ob man bei der Tascam DM-24 [g=12]Asio[/g] braucht und ob das mit Samplitude V8.1 un Cubase alles richtig läuft.

Ich glaube, das es den Musikgeschäften gar nicht so schlecht geht, denn jedesmal wenn die mich wegen einer Frage zurückrufen sollen, muss ich mehrere Stunden warten, weil die immer so viel zu tun haben. Emails dauern auch mehrere Tage bis zur beantwortung und Personal haben die wie Sand am Meer. Das was man manchmal für angeblich professionelle Teile ausgibt, muss man mal als Musiker versuchen wieder reinzuholen. Manchmal habe ich das Gefühl, die Musiker geben mehr Geld aus, als sie einnehmen.

Aber es gibt auch andere, die einen das Geld aus der Tasche ziehen...
Ich hatte z.b. vor einer Weile im Internet Kabel von einem Kabelprofi gekauft. Ich hatte Fotos davon gemacht - von 30 Kabel waren über 10 oder mehr nicht zu gebrauchen, weil die Klinkenstecker mit der Zange nocheinmal zusammengedrückt wurden und verbogen waren. 500,- DM hatte mich der Mist gekostet und als ich mein Anwalt eingeschaltet hatte, hatte der verkäufer behauptet, das ich die mir selber kaputt gemacht habe. Damit hatte ich mal einem älteren Motu mir gleich eine Buchse zerschossen, weil ich das nicht gleich gesehen hatte und der Stecker weder vor, - noch zurück ging. Habe ich etwas kräftiger gezogen, dann war die Motu Buchse ab. Ich wollte den für den Schaden verantwortlich machen, weil der sich als Firma ausgegeben hatte. Nachdem ich dann noch meinen Anwalt bezahlen musste, hatte der Kabelfritze aus kulanz, mir neue Stecker rangelötet. Mittlerweile sind durch leichte Bewegungen die Lötstellen abgegangen. Ich habe mir die Lötstellen angeschaut und festgestellt, das man die ganzen Kabel eigentlich nachlöten müsste. Mittlerweile hat sich rausgestellt, das es einer ist, der es Privat macht und bei Ebay und im Internet weiter seine Kabel verkauft. Im Aufmachung und Preisliste usw. wie eben eine Firma. Ich hatte mittlerweile eine Email von den Bekommen, weil ich gefragt hatte, ob er besoffen war, denn als Kabelprofi hätte man das niemals rausgeben dürfen. Da hatte der mir erklärt, das der Auftrag eben zu gross für ihn war und das er gegenüber meinem Anwalt behaupten musste, das ich die selbst kaputt gemacht hatte und das alles auch Privat macht, damit er für den Schaden nicht aufkommen muss.

War ne Schweinerei, denn ich war 500,- DM los und habe 30 Kabel, die ich ihn noch nicht einmal um die Ohren hauen kann. Er Tritt heute noch mit folgenden Text in Foren usw auf:
"Hier gibt's hochwertige Kabel und Steckverbinder für Audio + [g=32]MIDI[/g] zu einem unglaublichen Preis ... Direktkontakt: MSM Musik Service xxxx"

den Rest habe ich unkenntlich gemacht.

Schade, meine alte Kabelschmiede hatte dicht gemacht und da hatte ich alle Kabel genau nach meinen Wünschen bekommen. Ich nehme meist Sommer Cable mit Neutrics, die aber leider nicht in den Motu passen, weil die Ein-/Ausgänge zu eng angeordnet sind. Deshalb hatte ich mir ein neue Schmiede meines Vertrauens gesucht.
Und nun hole ich nur Klotz Kabel von der Stange...

Tja, in den ganzen Jahren habe ich schon alles mögliche erlebt. Kann man gar nicht alles schreiben.

Gruß
 
das mir meine Alesis Monitore um die Ohren geflogen sind

hast du denn die lautstärke zuvor nicht zurückgedreht???

lg
flox
 
Hallo floxe,

nein, dummerweise nicht. Alesis hat ja auch ganz kleine Regler genau HINTER den Boxen angebracht. Ich hatte in der Motu CueMixConsole alle Regler auf niedrig.
Das schlimme ist ja, das man in der Panik nicht weiss, was man schnell ausmachen soll, da man schnell die Boxen abschalten möchte. Wenigstend hat der Motu an der Front einen Ein-/Ausschalter. Der Schreck sitzt mir immernoch in den Knochen.
Erst morgen werde ich Wissen, ob alles soweit OK ist, denn ich fange gleich mit einem neuen Setup an und mache mir gerade einen Kopf, ob ich nun mein [g=211]Rack[/g] unterbringe, das leider immernoch viele Geräte enthält.

Gruß Tom-George
 
ich habe ein ähnliches setup ohne mischpult wie du es kurz verkabelt hast mit meiner emu1820m seit einigen monaten am laufen.

eine sache stört mich: ich kann die externen [g=32]midi[/g]-keyboards beim arrangieren nicht eq'n
das ist manchmal schon eine nervige sache - deshalb überlege ich mir gerade das mackie 1220 also routing station. nach deinen erfahrungen werd ich mir das teil aber nicht übers web bestellen schon gar nicht in diesem shop wo ich auch kunde bin.

tipp zur lautstärke:
die lautstärke regel ich über ein logitech i-touch keyboard das hat einen lautstärke regler plus eine mute taste.
 
Hallo @human_ray

Danke für Deinen Tipp zur Laustärke. Genau so ein Keyboard - (wie so viele andere auch) habe ich noch auf dem Dachboden. Das Problem ist leider nur, das die Hersteller neuerdings sehr kurze Kabel anbringen und dann noch diese Adapter PS2/USB, wo beim leichten ziehen ewig die Tastatur plötzlich ab ist. An diesen futzligen kleinen Klingeldrähten kann man ja leider keine Verlängerung anklemmen.

Das mit den EQn ist eine Sache die mich bei einem solchem Setup auch stört, deshalb nützt mir auch ein MackieControl oder wie die ganzen HUI Simulanten heissen, auch nichts. Also ich mache da lieber noch viel Handarbeit. Ich bin wirklich schwer am Überlegen und ich hatte meinen gestrigen Geburtstag nur damit verbracht, irgendwelche Hinweise für ein passendens Pult zu finden.

Was ich nicht habe, ist Platz und da habe ich nen Mixer gefunden, - JBL oder irgendsoetwas, und da spielt sich alles auf weniger als ein DIN A 4 Seite ab.
2 CM Fader usw.... Urig - aber Quatsch. Wenn die Entwicklung noch so weiter geht werde ich irgendwann in einer Puppenstube schlafen...

Vielen Dank & Guß
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben