Hallo floxe,
den Laden möchte ich nicht nennen, weil das ein grosses bekanntes Geschäft ist und ich den nicht Schädigen möchte. Jedenfalls nicht Thomann. Ich erwarte ja, das ein Retourgerät geprüft, alles auf NULL gestellt und gereinigt wird. Da bin ich als Eb** Verkäufer ordentlicher. Gut, kann schon mal passieren. Schwamm drüber. Aber bei offensichtlichen Mängeln, sollte man den Kunden schon Fragen, ob er ein Retour-Gerät annhemen würde. Ich hätte dann nämlich "Nein" gesagt. Gut, nun wieder zu dem Tascam. Grundsätzlich weiss ich nicht bei Digitalpulten, ob man da [g=12]ASIO[/g] braucht.
Deshalb wollte ich hier nachfragen, weil - wie gesat, auf der Herstellerseite dazu nichts steht - oder ich das einfach nicht finde.
Ich hatte bis vor einiger Zeit ja noch aufs Band und dann [g=9]Tracker[/g] - HD-Recorder und dann erst seit 1,5 Jahren auf PC aufgenommen. Ich bin von 48 Kanäle runter auf 16, weil ich viel auf Plu-Ins und [g=89]VSTI[/g] umgesattelt bin und damit schon einige Kompromisse getroffen habe. Um die 16 Kanäl aufzunehmen umgerechnet 6.000,- DM auszugeben, sollte sich dann auch schon lohnen und ich habe auch keine Lust, ewig irgendwelche Teile auszuprobieren und bin daher auf die Erfahrungen anderer, angewiesen.
Normalerweise bin ich auf Kompaktanlagen nicht gut zu sprechen. Ich weiss aus Erfahrung, das man wegen einen kleinen Mängel nicht unbedingt das ganze Studio stillegt. Sollte mal vom Tascam - mal angenommen der Bildschirm ausfallen, kann ich bestimmt über längere Zeit nicht mehr arbeiten, es sei denn, man kann sich schnell ein Ersatzgerät leisten. Bei modularer Bauweise, ist das nicht so sehr dramatisch - bzw. Teuer. Gut, ich habe noch ein veraltertes Analogstudio. Aber dann müsste ich auch alles umstellen und das würde auch wieder Zeit in Anspruch nehmen.
Gut finde ich, das ich bei dem Tascam gegenrechnen kann und dafür einige andere Platzfresser loswerde. Alles auf kleinsten Raum und dazu kann ich noch die Vorzüge des Digitalen geniessen - wäre wie ein Tausch.
Andererseits machen sich einige Hersteller wenig Mühe, wichtige Fragen vorab zu klären - oder was ich besonders "blöd" finde, - keine deutsche Anleitung. Viele Sachen verstehe ich schon, aber bei knobeligen Dingen, die man eh schon schwer ausdrücken kann alles nur in Englisch zu schreiben aber ein Standbein in Deutschland haben wollen, finde ich daneben. Damit meine ich z.B. den Mackie. Nicht nur in meinem Fall - sondern überhaupt sollte man - wenns nicht gerade ein Kaugummi ist, eine vernünftige Anleitung beilegen. Einige machen deshalb wahrscheinlich Fehler und anscheinend wirklich aus unvertändlichkit Geräte kaputt. Muss doch nicht sein.
Jetzt werde ich wohl bei Tascam nachfragen müssen und alle Fragen formulieren müssen, während Montag der Mackie herausgeht und ich dringend die ganzen Mixes machen muss, die seit einem Monat überfällig sind. Dann das einarbeiten. Da ist man manchmal ganz schön Satt. Manchmal Denke ich auch - "Steck alles in den Motu und hole dir ne Remote Control und Friede sei". Aber dazu bin ich viel zu sehr auf die Denkweise meiner Analog-Studio Arbeitsweise versessen. Also EQ und Pegelkontrolle bevor alles zum Rechner geht. Die Software sollte dann nur für kleinere Korrekturen und Effekte benutzt werden. Was nützt mir dann ein teures Aufnahmesystem, wenn die Plug-Ins unterdurchschnittlich sind. Hier muss ich meine Fähigkeiten und mein Ziel hinterfragen und dementsprechend die Kohle investieren. Es muss schon gut zusammenpassen. Was nützt mir ein X-Tausend Euro Anlage, wenn das was am Pult angeschlossen wird, schon Rauscht oder was auch immer. Trotzdem sollte man ein durchschnittlich gute Anlage besitzen, um 1. nicht die Lust zu verlieren und zweitens sich dem Stand anzupassen. Wie sonst sollte ich mich verbessern, wenn die Anlage Schrott ist. Crative hatte so eine umwerfende Werbung mt Superrauschabstand und kaum wahrnehmbare latenzen. Hätte ich nicht gleich den Motu gekauft, - ich hätte nie auf dem Computer noch einmal etwas aufgenommen. Man mus schon aufpassen, auf die Subjektiven Meinungen der Hersteller. Wenns danach geht, ist man mit einm 200,- Euro Equipment schnell ein Profistudio. Ist aber nicht so. Das kostet alles schon eine Menge Geld und man sollte nicht den Überblick verlieren. Früher ist man ins Studio gegangen und hatte ne menge Leute, die sich um alles gekümmert hatten und man brauchte nur seine Gitarre auspacken und drauflos zu spielen. Heute bei so einem "Homestudio" muss man sich viel Wissen über die Technik aneignen, sodass man manchmal nicht mehr zum Musikmachen kommt. Da wird man von irgendwelchen Latenzen und irgend einen andern technischen Mist so geplagt, das man etliche Stunden nervtötend verbringt und danach zu ferig ist, noch irgendetwas zu spielen.
Da muss einfach ein gutes Stammeuipment her, wo man sih drauf verlassen kann und nichts mehr fummeln muss und sich dann ganz locker - wann man will, einzig und allein auf die Musik konzentrieren kann.
Und solange werde ich sehen, das ich auch bei der mächtigen Vielfalt das richtige Pult heraussuchen und Euch Fragen stellen.
Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Gruß