Reality (Orchestral/Soundtrack)

Registriert
20.06.08
Beiträge
631
Reaktionen
300
Punkte
1.679
Hallo Leute,
Ich habe mal wieder ein neues Stück fertig. Diesmal stilistisch ein... wenig anders als sonst.

Dass ich das Stück nicht bei bester Laune geschrieben habe dürfte rauszuhören sein ;)
Ich habe bei dem Stück etwas ungewöhnlichere modernere Harmonien verwendet als sonst und mal auf die romantischen wehmütigen Melodien verzichtet ;).
Die Komposition des ganzen lief recht schnell, und da ich mein template neu abgemischt habe, klingt es wie ich finde auch besser als meine vorherigen Stücke.



(Download Link folgt)

Würde mich sehr freuen Feedback zu dem Stück und zum Sound zu hören :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

cooles Ding. Eigenwillig, auf jeden Fall. Und, da hör ich ja 1000 verschiedene Einflüsse raus :D

Respekt für die Lines am Anfang! Wie kommst du auf sowas? Würd mich mal interessieren, wie du solche "Melodien" konstruierst, sofern es nicht (wie zwischendurch mal) nur chromatischer Natur ist.

Die Pausen ab 0:18 irritieren mich ein wenig, ich flieg da ein wenig aus dem Ganzen raus... hätte es schlüssiger gefunden, wenn irgendein Percussion-Instrument da füllen würde oder so.

Ab 0:29 stellt sich ein cooles TV-Thriller-Thema vor, das eigentlich sehr geheimnisvoll daherkommt, wenn das Fagott nicht zwischendurch reinspielen möchte. Aber ich schätze, du willst es gar nicht so thrillerhaft haben ... der Rest ist es ja auch nicht :)

Der Schluss ist.... schräg :D (und das vom Jazzer) Also den letzten Akkord... (also das vor dem repetierten Unisono-Tutti) .. äh, ist halt Geschmacksache... ich hätte glaub ich was auf Dreiklang-Basis cooler gefunden (so wie den übermäßigen davor), aber wie gesagt, Geschmacksache.

Mix find ich cool, hab jetzt zwar nicht mit deinen anderen Stücken verglichen, aber mir gefällt das so ;)

Kam vielleicht nicht so durch, aber mir gefällt das Stück... wenn auch ich an manchen Stellen etwas herausgerissen werde. Aber naja, das kann man bei Soundtracks wohl eher nicht kritisieren :)

Gruß Lukas
 
Großartig! Darf ich fragen, was für Software du da so benutzt?

Der Anfang erinnerte mich ein wenig an Disney-Produktionen... Silly Symphonies und dergleichen, Chaosmusik. Das, was Can "thrillerhaft" genannt hat, könnte ich mir als Intro eines schwedischen Krimis vorstellen. Siehe "GSI Göteborg", da würde das super passen.

Die Pausen sind wirklich etwas verstörend, wie auch der Akkord, den Can erwähnt hat, aber es macht Spaß, zuzuhören :)
 
Mussorgski, Ravell, Stravinski, Smetana...
Daran mußte ich am Anfang denken.
Dazwischen dramaische Konjungationen.
Ist eigentlich alles drin, um eine Filmszene recht opulent zu illustrieren.
Gefällt mir!
 
Jö, danke für die Antworten, freut mich dass es gefällt :)

Zu den Pausen und dem Schlussakkord: Das ist Absicht, etwas harmonisch reines hatte ich am anfang drin, das wurde aber zurecht kritisiert, weil es nicht zum Rest des Stückes passte, da habe ich mich halt der ganz atonalen Variante bedient ;).
Die Pausen... Ach, dann verstören sie halt, das ist mir nur Recht :P

Hinter den Lines am anfang (so wie auch im weiteren verlauf des Stückes) steckt kein System oder so. Ich hatte lust was schräges zu machen, und habe nach lust und laune (und die war nicht so gut :D) irgendwelche töne in einem steigenden, fallenden oder wellenartigen verlauf gesetzt. mal chromatisch, mal oktatonisch, mal Blues, das war ohne Nachdenken.
 
Die Pausen... Ach, dann verstören sie halt, das ist mir nur Recht
Ist halt Filmmusik zu ner imaginären Szene. Iich finds völlig O.K., wenns so sein muß.
Das Schlusstakkato, na ja. Ist halt schon ein wenig ausgelutscht.
Ich seh da auch nix "atonales".
Klingt halt schon ein bischen wie "ich haben fertig" :) .
Das ist aber das Einzige, das mir ein kleinwenig unangenehm auffällt.
 
Die Pausen ansich stören mich nicht, nur ist es in diesen viel zu ruhig, völlige stille?????


Die "seltsamen" Akkorde gefallen mir dagegen sehr gut.


Nicht gefällt mir:


WIe gesagt, insgesamt fehlt da ein Background, das wirkt total seltsam.


Bei 2:02 Bäm Bäm Bäm, ne ne, das ist eher ein Pu pu piff, als hätten die Musiker jetzt angst vorm bösen forte.
Auch am anfang schon bei 0:21 nur ein Pfff anstatt Kaboom

Dann das Piano, das hat irgendwie einen völlig anderen Raum als alles andere, und der Hammer des Piano haut mir da auch viel zu stark bei den leisen Passagen.


Am Ende dieses Sinfonie "Dä dä dä dääääää" ist imho auch nicht so Score tauglich 8)






Als Skizze finde ich es sehr genial, aber mehr ist es imho noch nicht!




lg.....
 
Das ist halt ein Stückchen Programmusik.
WIe gesagt, insgesamt fehlt da ein Background, das wirkt total seltsam.
Ich will hier mit Vergleichen nicht übertreiben, aber hör Dir doch mal Mussorgskis
"Eine Nacht auf dem kahlen Berge" oder Stravinskis "Feuervogelsuite" an.
Da merkt man auch wunderbar, wo die Filmmusik des 20. Jahrhunderts herkomt.
Hier mal ein schönes Beispiel:

Ich finde, da gehts noch viel heftiger zur Sache mit Pausen, Brüchen und Atonalitäten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist halt ein Stückchen Programmusik.

Ja, es geht mir auch nur um die absolute Stille in dem Stück, das gibt es in der Natur so nicht und wirkt daher völlig unnatürlich, die Breaks sind völlig in Ordnung! :)



Da merkt man auch wunderbar, wo die Filmmusik des 20. Jahrhunderts herkomt.
smil451e7a0d343bc.gif


Wenn hier jemand die Filmmusik erfunden hat dann ist das ja wohl Wagner und sonst niemand!!!!1111einself ;-)







lg....
 
Danke :)

"Das Schlusstakkato, na ja. Ist halt schon ein wenig ausgelutscht.


Ich seh da auch nix "atonales"."
Mh... der letzte Akkord hat zwar als grundton ein a, allerdings sind da zu viele weitere töne dabei die nichts mit dem Harmonischen Kontext zu tun haben, als dass man es nicht atonal nennen könnte :P
Aber es stimmt, dieser Schluss ist irgendwie erzwungen... Ich wusste nichts besseres :D

"Bei 2:02 Bäm Bäm Bäm, ne ne, das ist eher ein Pu pu piff, als hätten die Musiker jetzt angst vorm bösen forte.
Auch am anfang schon bei 0:21 nur ein Pfff anstatt Kaboom"
Huh, ich glaube da kann ich nichtmal was für, es ist alles auf höchster Velocity und Lautstärke, wenn ich forte schreiben möchte, mehr gibt die Lib nicht her >.<

Das Klavier wurde auch schon von einigen Kritisiert in anderen Foren, aber irgendwie gefällt mir dieser klang (das Klavier hat keinen anderen Raum als der rest, es sind die Samples die so dumpf klingen ;)), das scheint geschmackssache zu sein, da andere es auch schon positiv erwähnten.

"Als Skizze finde ich es sehr genial, aber mehr ist es imho noch nicht!"

Streng genommen ist es auch nicht mehr als das. Die Komposition lief zu schnell für ein wirklich für sich stehendes Stück, in dem alles geplant und durchdacht ist. Ich habe mich hingesetzt und einfach geschrieben, geschrieben geschrieben ohne zu denken, das mach ich immer mal wieder, daraus entstehen so Stücke wie "Missing" und "Soon" auf meinem Kanal. Andere Stücke sind dann wirklich auskomponiert und durchdacht, wie "Gods Wink" und "The Venture"...
Ich unterscheide bei dem ganzen immer zwischen Stücken, die ich aus einem tieferen Grund schreibe um etwas loszuwerden, und denen, die ich schreibe weil ich eine schöne melodie im Kopf habe und mir eine Filmszene vorstelle. Erstere Sind momentaufnahmen, die fix gehen aber dadurch auch sowas Skizzenhaftes haben, letztere sind vernünftig auskomponiert mit spannungsbogen und meistens auch etwas länger weil sie halt auch nicht von der aktuellen Laune abhängen ;)

Bei der Absoluten Stille bin ich mir nicht ganz sicher was du meinst. Sollte da ein kleines Rauschen, irgendein Nebengeräusch oder so rein? Oder ist der Nachhall schlicht zu kurz?
 
Wenn hier jemand die Filmmusik erfunden hat dann ist das ja wohl Wagner und sonst niemand!
Klar, für die deutsche Wochenschau 1944!
 
"Bei 2:02 Bäm Bäm Bäm, ne ne, das ist eher ein Pu pu piff, als hätten die Musiker jetzt angst vorm bösen forte.
Auch am anfang schon bei 0:21 nur ein Pfff anstatt Kaboom"
Huh, ich glaube da kann ich nichtmal was für, es ist alles auf höchster Velocity und Lautstärke, wenn ich forte schreiben möchte, mehr gibt die Lib nicht her >.<

Schon versucht Arrangment bisschen abzuändern? :?

"Einfach" noch viel mehr mehr dazu, vorallem Percussion!


Bei der Absoluten Stille bin ich mir nicht ganz sicher was du meinst. Sollte da ein kleines Rauschen, irgendein Nebengeräusch oder so rein? Oder ist der Nachhall schlicht zu kurz?
Ersteres.
Rauschen, oder "leerer Hall" irgendwie sowas, totale stille gibt es in der Natur nicht!



Wenn hier jemand die Filmmusik erfunden hat dann ist das ja wohl Wagner und sonst niemand!
Klar, für die deutsche Wochenschau 1944!

Ähem, das meinte ich ernst, Wagner hatte bereits um 1870 mit Leitmotiven gearbeitet!







lg :)
 
Kann einiges!
Mir fehlt da nur etwas die Linie - in den 2 Minuten steckt Musik für mindestens 10 Minuten Film. Frage mich jedenfalls, was da alles für Szenen aneinandergereiht sind oder sein müßten, damit es zur Musik paßt (bzw. andersrum ;) ).
Die Hits, also wenn viele/alle Instrumente gleichzeitig auf den Punkt spielen, klingen zu hart quantisiert, jedes Mal genau identisch. Und tatsächlich wird es in den Pausen zu still, der Raum aspetisch leergefegt.

Keygenerator hat auch gerade so ein orchestrales Teil hier:
https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Feedback_gesucht/142709/thread.html
(bin neu hier und weiß nicht, ob der Stil hier öfter mal vorkommt)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben