Realistische Snarerolls bzw. -refills mit FL5

Hatsch

Hatsch

Registriert
04.11.04
Beiträge
165
Reaktionen
1
Punkte
199
Hi,

benutze zur Zeit FL5 mit DFH und einigen Samples aus dem FPC von der FL Library. Soweit so gut, doch die [g=149]Snare[/g] macht mir große Probleme:

Meine Snarerolls oder [g=149]Snare[/g]übergänge klingen alles andere als realistisch, sozusagen "maschinengewehrhaft". :nonono:

Hab schon mehrere Snaresamples aus anderen Librarys getestet, mit der [g=21]Velocity[/g] rumgespielt usw., aber das Problem ist, daß das Ganze einfach nicht echt klingt.

Wie macht ihr das? Bin jetzt an einem Punkt angelangt, wo ich echt nicht mehr weiß, was ich noch ausprobieren sollte...

Hoffe auf eure Tips,

Vielen Dank im voraus,

Grüsse
Hatsch
 
hmm, ich hab da so eine vermutung.
schau mal nach ob beim [g=149]snare[/g]-sample die cut-itself funktion aktiviert ist. falls ja, sofort deaktivieren.
dadurch wird das sample gestoppt, sobald es neu angespielt wird. der komplette release-teil geht somit verloren, also kein langsames ausklingen.

vielleicht behebt das dein problem schon.
 
Ahoi Hatsch

stell doch mal eines deiner Beispiele online ([g=114]mp3[/g] oder gleich das flp, insofern du die Standard-FPC Samples verwendest). So könnte man dir evt. besser helfen. Falls du die FPC-Kits verwendest, welche von Haus aus dabei sind... Nun, die sind nicht wirklich Multi-Layers.. Für die [g=149]Snare[/g] hast du dort meist nur 3 Samples oder so.. Da empfiehlt es sich, aus besserem Material (z.B. DKFH) ein eigenes Drumkit für den FPC zu basteln..

Dann empfehle ich dir, Drums in der Pianoroll und ned im StepSequencer zu basteln. Für Snarerolls zeichne ich gerne mein "Maschinengewehr" ein, selektiere diese Tone, halte die Shift-Taste gedrückt und stauche das Maschinengewehr bissel zusammen. [g=21]Velocity[/g] angepasst und das sollte dann schon mehr oder weniger anständig klingen (ein gutes Drumkit vorausgesetzt).

Wichtig scheint mir auch die Bearbeitung, resp. der Effekt-Kanal, zu sein. Ein Kompressor kann in dieser Hinsicht Wunder bewirken, wie ich finde. :)

Naja, bin ja auch ned so fit, was Drumprogrammierung anbelangt. Nichts desto trotz: viel Glück und Spass :D

sains griesst,
rübe & luki

PS: Das mit dem Cut-itself sollte bei Snares eigentlich so sein. Wenn du die [g=149]Snare[/g] erneut anschlägst, wird der "alte" Ton schliesslich auch unterbrochen.. Das ist nunmal so. Genauso kann man auch nicht Open- und Closed-HiHat gleichzeitig abspielen.. (Kann man in FPC übrigens einstellen, solche "Abhängigkeiten")
 
Danke erstmal für eure Antworten,

Dann empfehle ich dir, Drums in der Pianoroll und ned im StepSequencer zu basteln. Für Snarerolls zeichne ich gerne mein "Maschinengewehr" ein, selektiere diese Tone, halte die Shift-Taste gedrückt und stauche das Maschinengewehr bissel zusammen. [g=21]Velocity[/g] angepasst und das sollte dann schon mehr oder weniger anständig klingen (ein gutes Drumkit vorausgesetzt).

Also, ich benutz das DKFH und hab ein Snaresample derselben Library in FL reingeladen, welches meiner Meinung nach am Besten klingt. Die Snarerolls und auch Kick usw. zeichne ich zuerst im Stepsequenzer grob ein und bearbeite sie später im Pianoroll durch manuelles Verschieben und dem anpassen der [g=21]Velocity[/g]. Kompressor hab ich auch drauf, halt im Master. Sollte ich vielleicht diverse Snaresamples verwenden, oder wie bekomm ich den Roll besser hin?

Grüsse
Hatsch
 
wenn du verschiedene samples für right-hit und left-hit hast, dann wechsle die beiden ab (man schlägt ja in natura auch nicht immer mit einer hand bei ner snareroll..) und evtl dann noch verschiedene [g=21]velocity[/g]-stufen (ansteigend is wohl am besten oder auch gut durchgemischt) dann müsste es besser klingen!
 
Jau. Du solltest umbedingt die verschiedenen [g=149]Snare[/g]-Samples benutzen (eben Multi-Layers). Dazu ist FPC ja schliesslich auch da. Falls die Samples schon von Haus aus schön von leicht antippen bis volle pulle gehen, dann solltest du im FPC "scale volume" ausschalten! (sonst sind die leiseren [g=149]Snare[/g]-Shots viel viel zu leise, da doppelt gemoppelt gedrosselt)

Die verschiedenen Samples werden dann je nach [g=21]Velocity[/g] angesteuert.

Es empfiehlt sich sowieso, Multi-Layers für Drums zu benutzen. Nur mit der Lautstärke (und nur einem Sample) zu spielen bringts nicht, jedenfalls wenns um authentische Drums geht.

sains griesst,
rübe & luki


EDIT: Ach und: die [g=149]Snare[/g] würde ich schon separat komprimiert haben wollen (oder manchmal auch zusammen mit der BD, hihi). Was dann im Master-Kanal noch so läuft, mal aussen vorgelassen...
 

Ähnliche Themen

MarkusMusic
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
J-Soundation
J-Soundation
M
Antworten
0
Aufrufe
22K
M
M
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
45K
Marcusssi
Marcusssi
M
Antworten
1
Aufrufe
31K
synthpark
synthpark
M
Antworten
0
Aufrufe
32K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben