Rauschen

  • Ersteller Anandi71
  • Erstellt am
A

Anandi71

Registriert
05.06.24
Beiträge
7
Reaktionen
1
Punkte
11
Hallo an Alle,
Ich bin absoluter Frischling was Recording angeht und das Problem ist: Es rauscht. Jetzt hab ich mich mit diesem Thema schon ne Zeit beschäftigt und alles Mögliche ausprobiert, bekomm es aber nicht in den Griff. Ich möchte mich mit meiner Handpan aufnehmen.
Ich habe 2 Oktava MK012 über ein Focusrite Scarlett 18i8 3. Gen an meinen Rechner angeschlossen auf dem ich Cubase Elements 12 installiert habe. Zuerst habe ich mit verschiedenen Mikroabständen und Gaineinstellungen experimentiert, was mich aber nicht zu einem vernünftigen Ergebnis gebracht hat. Und wenn ich probiere, das Rauschen mit einem Denoiser rauszufiltern, frisst das zuviel am Sound.
Dann hab ich mir versuchshalber 2 Haun MBC660 und ein Steinberg UR44 bestellt. Das Ergebnis: Rauschen. Focusrite und Oktava, Focusrite und Haun, Steinberg und Oktava, Steinberg und Haun: Alles rauscht. Die Haun Mikros sogar etwas mehr.
Dann hab ich mir noch ein Zoom H6 bestellt, mit dem Hintergedanken, das sowohl als Interface als auch als Recorder nutzen zu können und so meine Kabel und die Stromversorgung als Rauschquelle ausschliessen zu können. Ergebnis: Rauscht. In allen denkbaren Kombinationen, mit den unterschiedlichen externen Mikros, mit den eingebauten, als Interface, als Recorder auf SD Karte, wie auch immer.
Egal welche Variante ich ausprobiert habe, wenn ich es in Cubase habe rauscht es so, dass ich nicht damit arbeiten kann. Mit dem Zoom war es mit Denoiser einigermaßen erträglich, aber da muss es doch eine andere Lösung geben? Ich habe mich in verschiedenen Handpangruppen mit Leuten darüber ausgetauscht und bei denen funktioniert das ohne Denoiser.
Bin für jeden Tip dankbar...
 
Was mir spontan einfällt ist, dass es einem Frischling schon passieren kann, dass er vergisst die Phantomspeisung einzuschalten. Beim Scarlett und beim UR44 sind das die Buttons mit der Beschriftung "+48V".
Die Oktava MK 021 und Haun MBC 660 Mics sind Kondensatormikrofone, die brauchen 48 Volt vom Vorverstärker.
Vielleicht liegts ja daran.
 
alda, du solltest dir mehr mühe beim einpegeln geben.
zu leise und zu laut den preamp einpegeln gibt eine sechs im klassenbuch, weil es dann einfach rauscht.
kontrolliere den pegel über bildschirm, falls du kein vertrauen in deine ohren hast.
aber ich kann dein problem nachvollziehen, weil handpan ein relativ leiser instrument ist, und du wirst immer mit einem wahrnehmbaren rauschen konfrontiert, falls du zu weit die mikrofone von der klangquelle plazierst.
also, näher an die quelle (15-20cm, oder noch näher vielleicht?), und gucken dass die ausschläge am preamp nicht über -6db gehen.
alle zahlen ohne gewähr. ;)
experimentiere mit mikrofonaufstellung - das wollte ich sagen.
 
Hallo an Alle,
Ich bin absoluter Frischling was Recording angeht und das Problem ist: Es rauscht. Jetzt hab ich mich mit diesem Thema schon ne Zeit beschäftigt und alles Mögliche ausprobiert, bekomm es aber nicht in den Griff. Ich möchte mich mit meiner Handpan aufnehmen.
Ich habe 2 Oktava MK012 über ein Focusrite Scarlett 18i8 3. Gen an meinen Rechner angeschlossen auf dem ich Cubase Elements 12 installiert habe. Zuerst habe ich mit verschiedenen Mikroabständen und Gaineinstellungen experimentiert, was mich aber nicht zu einem vernünftigen Ergebnis gebracht hat. Und wenn ich probiere, das Rauschen mit einem Denoiser rauszufiltern, frisst das zuviel am Sound.
Dann hab ich mir versuchshalber 2 Haun MBC660 und ein Steinberg UR44 bestellt. Das Ergebnis: Rauschen. Focusrite und Oktava, Focusrite und Haun, Steinberg und Oktava, Steinberg und Haun: Alles rauscht. Die Haun Mikros sogar etwas mehr.
Dann hab ich mir noch ein Zoom H6 bestellt, mit dem Hintergedanken, das sowohl als Interface als auch als Recorder nutzen zu können und so meine Kabel und die Stromversorgung als Rauschquelle ausschliessen zu können. Ergebnis: Rauscht. In allen denkbaren Kombinationen, mit den unterschiedlichen externen Mikros, mit den eingebauten, als Interface, als Recorder auf SD Karte, wie auch immer.
Egal welche Variante ich ausprobiert habe, wenn ich es in Cubase habe rauscht es so, dass ich nicht damit arbeiten kann. Mit dem Zoom war es mit Denoiser einigermaßen erträglich, aber da muss es doch eine andere Lösung geben? Ich habe mich in verschiedenen Handpangruppen mit Leuten darüber ausgetauscht und bei denen funktioniert das ohne Denoiser.
Bin für jeden Tip dankbar...
Stell hier doch mal ein Sample von dem Rauschen rein?

Vielleicht kommt das Rauschen von deinen Monitoren?
Vielleicht kommt von irgendwo her eine Interferenz? Schlecht abgeschirmte Strombuchsen? (Quellen kann man leicht finden, wenn man mal ein AM Radio nimmt auf eine Frequenz stellt wo kein Sender ist und den Ort an dem deine Gerätschaften sind damit abläuft (wenn diese ausgeschaltet sind). An Orten wo dein Radio dann nicht verstärkt rauscht sondern nur das normale Grundrauschen aufweist, kannst du dann dein Zeug aufstellen. Manchmal kann es auch ein schlecht abgeschirmter PC sein der so ein Rauschen erzeugen kann.
 
Grüße.

Dumme Frage: Hast Du einen lauten PC-Lüfter, eine Klimaanlage oder sonst einen tatsächlichen Rauschgenerator im Raum? An dem Equipment sollte es eigentlich nicht liegen.

Der Gruß

InSomnius
 
Hier sind mal 2 Beispiele. Jeweils 3 Sekunden Stille, dann 3 Sekunden Rauschen und dann setzt die Handpan ein. Ich hab mit dem Zoom auch in unterschiedlichen Räumen probiert, das Rauschen ist immer gleich. Mein PC macht ein minimales Geräusch, dass ich aber während des Aufnehmens gut abschirmen kann. Und im Schlafzimmer z.B. war gar kein externes Geräusch.

 
das ist doch ok, hab ehrlich gesagt, niagarafälle erwartet.
kann dir als heilmittel den PSE von waves empfehlen. aber auch andere expander tuen ihr dienst.
 
Was mir spontan einfällt ist, dass es einem Frischling schon passieren kann, dass er vergisst die Phantomspeisung einzuschalten. Beim Scarlett und beim UR44 sind das die Buttons mit der Beschriftung "+48V".
Die Oktava MK 021 und Haun MBC 660 Mics sind Kondensatormikrofone, die brauchen 48 Volt vom Vorverstärker.
Vielleicht liegts ja daran.
Phantomspeisung war natürlich an :)
 
alda, du solltest dir mehr mühe beim einpegeln geben.
zu leise und zu laut den preamp einpegeln gibt eine sechs im klassenbuch, weil es dann einfach rauscht.
kontrolliere den pegel über bildschirm, falls du kein vertrauen in deine ohren hast.
aber ich kann dein problem nachvollziehen, weil handpan ein relativ leiser instrument ist, und du wirst immer mit einem wahrnehmbaren rauschen konfrontiert, falls du zu weit die mikrofone von der klangquelle plazierst.
also, näher an die quelle (15-20cm, oder noch näher vielleicht?), und gucken dass die ausschläge am preamp nicht über -6db gehen.
alle zahlen ohne gewähr. ;)
experimentiere mit mikrofonaufstellung - das wollte ich sagen.
Glaub mir, ich habe mich ausgiebig mit diesem Thema beschäftigt und Stunden damit rumexperimentiert. Und viel näher als 40cm kann ich nicht rangehen. Die Handpan selbst hat ja 53cm Durchmesser und Tonfelder in alle Richtungen. Overhead brauch ich noch mehr Abstand, sonst schlag ich entweder mit den Händen oder Unterarmen an die Mikros oder hab die Mikros mehr oder weniger direkt vor Mund und Nase. Dann müsste ich beim Aufnehmen das Atmen einstellen :)
Die meisten Leute haben bei Handpans einen Abstand von 60cm bis 1m.
 
jo, alles klar. deine aufnahme ist doch ok. ein grundrauschen ist immer da. hab selber oktavas und die rauschen halt. (zwar sehr dezent, aber dafür haben sie einen "edleren" sound als die meisten km im budget bereich).
wie gesagt, nehme pse und das minimale rauschen ist weg. am besten schneidest du dein track so, dass pse nur an den letzten schlägen liegt und vom signal her nur in den pausen arbeitet.
 
jo, alles klar. deine aufnahme ist doch ok.
Kommt auf die Ansprüche an. Ich finde das Rauschen im Verhältnis zum Nutzpegel nicht akzeptabel. Da ist ein Rauschteppich bei -40 dbfs. Das ist viel zu viel. Wie laut wird das denn gespielt und wie weit sind die Mikorpreamps aufgedreht? Wenn das alles ziemlich leise ist und man die Mikropreamps ordentlich treten muss, dann rauscht es. Dann hilft nur was Teureres/Besseres.
 
eben, es kommt auf die ansprüche an.
aber ihn gleich zu netto schicken ist auch keine lösung. oktavas und focusrite sind von rauschwerten absolut ok.
damit lässt sich arbeiten.
man muss nur optimal einpegeln, egal ob günstig oder teuer.
und die -40db floor (hab selber nicht gemessen) kriegt man mit expander schon in griff.
 
Kleinmembrankondensatormikros sind ein Stück unempfindlicher, als Großmembraner. Das kann dann je nach Vorverstärkung rauschen. Eine bessere Vorverstärkung wäre die Lösung. Ich würde mal den Triton Fethead Phantom probieren. Bei mir hat der mit einem relativ unempfindlichen Sprecherinnenmikrofon (C414 B-ULS) in Zusammenarbeit mit einem Steinberg Interface geholfen. Oder gleich einen Preamp wie den GoldMike 9844. Der bringt viel an sauberer Verstärkung.

 
eben, es kommt auf die ansprüche an.
aber ihn gleich zu netto schicken ist auch keine lösung. oktavas und focusrite sind von rauschwerten absolut ok.
damit lässt sich arbeiten.
man muss nur optimal einpegeln, egal ob günstig oder teuer.
und die -40db floor (hab selber nicht gemessen) kriegt man mit expander schon in griff.
Wie gesagt, ich hab mit Mikroposition/abstand und Pegeln in allen Varianten rumprobiert. Die erste von den beiden Dateien, die ich oben reingestellt hab, ist mit den Oktavas am Focusrite. Und das Rauschen ist für mich definitiv zu laut, vor allem da ich weiß, dass andere Leute mit demselben Setup das nicht haben. Und Pausen im Signal wo ein Plugin arbeiten könnte, hab ich bei der Handpan nicht, die klingt immer. Und wenn ich mit dem BL Denoiser dran geh, bekomm ich zwar das Rauschen weg aber der Sound ist dann nicht mehr so prickelnd.
 
Kleinmembrankondensatormikros sind ein Stück unempfindlicher, als Großmembraner. Das kann dann je nach Vorverstärkung rauschen. Eine bessere Vorverstärkung wäre die Lösung. Ich würde mal den Triton Fethead Phantom probieren. Bei mir hat der mit einem relativ unempfindlichen Sprecherinnenmikrofon (C414 B-ULS) in Zusammenarbeit mit einem Steinberg Interface geholfen. Oder gleich einen Preamp wie den GoldMike 9844. Der bringt viel an sauberer Verstärkung.

Fetheads werde ich glaube ich mal noch ausprobieren.
 
Und das Rauschen ist für mich definitiv zu laut, vor allem da ich weiß, dass andere Leute mit demselben Setup das nicht haben.
Jetzt nochmal konkret die Frage, wie weit Du die Preamps am Interface aufgezogen hast. Es gibt einige Interfacepreamps, die erzeugen bei 100 % Gain massives Rauschen. Wenn man sie dann nur etwa 3/4 aufdreht, ist das Rauschen deutlich weniger, der Pegel aber oft ausreichend auch für leise Signale.
 
Jetzt nochmal konkret die Frage, wie weit Du die Preamps am Interface aufgezogen hast. Es gibt einige Interfacepreamps, die erzeugen bei 100 % Gain massives Rauschen. Wenn man sie dann nur etwa 3/4 aufdreht, ist das Rauschen deutlich weniger, der Pegel aber oft ausreichend auch für leise Signale.
Ich habs zwar auch mal mit 100% probiert, aber das geht zumindest mit nem Focusrite garnicht. Mit ungefähr 70-75% hab ich die erträglichsten Ergebnisse gehabt. Geh ich weiter runter, muss ich mit den Mikros zu nah ans Instrument um noch ausreichend Pegel zu bekommen.
 
Dann würde ich es wahrscheinlich auch mal mit nem Fethead probieren.
 

Ähnliche Themen

Z
Antworten
37
Aufrufe
3K
Signalschwarz
Signalschwarz

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben