Alles korrekt, Rauschen sollte man durch sorgfältige Auswahl und sachgerechte Bedienung des Equipments natürlich vermeiden, vor allem sollte man nicht so knauserig sein und mit Laptop- oder Onboard- Soundlösungen aufnehmen, das ist Gülle. Nun ja - jetzt ist es halt passiert und dann muß man halt versuchen das Beste daraus zu machen. Falls Du mit Samples arbeitest, es gibt auch Samples, die unsauber ausklingen, evtl. kann man die Ausklingzeit oder Geschwindigkeit im Sample Player dann etwas verkürzen, damit das Rauschen am Ende des Samples in Spielpausen nicht auffällt. Falls Du technisch durch die Aufnahme bedingtes Rauschen meinst :
1. Es gibt Wave- Editoren und auch Plugins und teilweise auch beim [g=70]Sequencer[/g] dabei, denen man ein typisches Rauschen beibringt und das kann man dann hinterher rausfiltern.
Die Nachteile wurden schon genannt, das Nutzsignal ist schnell beeinträchtigt und es kann zu Artefakten wie bei ganz üblen .mp3s kommen. Das muss man u.U. für jede Spur separat machen und das setzt auch vorraus, dass Du immer irgendwo ein repräsentatives Stück Rauschen aufgenommen hast, was zum Anlernen geeignet ist --> Möglichkeit scheidet eher aus.
2. Methode : Noise Gate. Das geht aber nur bei eher gleichförmigen Problemstellen.
3. Methode : in der Wellenform die Pausen wirklich stumm machen. Vor und nach dem Nutzsignal dann Fade- Ins bzw. Fade- Outs nicht vergessen. Sonst knackst es u.U. heftig
4. Methode : einige [g=70]Sequencer[/g] haben eine "Strip Silence" Funktion, wenn man hiermit Abschnittsweise vorgeht, wird damit Methode 3 vereinfacht. Wichtig ist, nicht direkt vor und hinter dem Nutzsignal zu cutten, sondern immer ein bißchen Luft zu haben für Fade In/ Out, sonst Knackst es u.U. oder man hört Schwellen
5. Methode : Den Volume- Fader des Kanalzuges automatisieren. Das ist zwar sehr viel manueller Aufwand, dafür aber nicht so destrukiv wie Methode 3 und 4 und Fehler können jederzeit rückgängig gemacht werden. --> Aufwändig, aber für den Anfang die beste Methode.