Rauschen wegbekommen

  • Ersteller lulleman
  • Erstellt am
lulleman

lulleman

Registriert
21.12.08
Beiträge
79
Reaktionen
0
Punkte
353
Hallo,

ich nehme jetzt seit ca. nem Monat mit Reaper auf und bis jetzt ist das Programm wirklich sehr geil.

Hab ne frage:

Wie bekomme ich das Rauschen gedämpft oder weg?
Es ist immer nur dann zu hören, wenn zum Beispiel der Beat ne Pause macht oder so.
Gibts da nen tool für?

Gruß,

Lulle
 
Das könnte an deiner Soundkarte liegen, welche hast du denn ?

Ansonsten Noisegate.


lg
Sin
 
noisegate würde zwar gehen, ist aber unbefriedigend und würde auf dauer keinen sinn machen. Benutze kein Tool dafür, sondern suche das Problem.
 
lulleman schrieb:
....

Wie bekomme ich das Rauschen gedämpft oder weg?
Es ist immer nur dann zu hören, wenn zum Beispiel der Beat ne Pause macht oder so.

Sind das von dir aufgenommene Files?

Wenn ja, was für Files ([g=422]Gitarre[/g]/Gesang usw usf) und womit wie aufgenommen?

Das Rauschen schon beim Aufnehmen bemerkt?

Ansonsten wie schon über mir erwähnt: [g=82]Noise-Gate[/g], wobei der nur da zur Anwendung kommt wo es rauscht, also nur auf den wirklich rauschenden Einzelspuren.

Gruss Holgi
 
I stimme Eleusis zu.

Mit aktuellem Equipment sollte es auch im Homerecordingbereich keine probleme mehr mit Rauschen beim Aufnehmen geben.

Wenn es beim Aufnehmen dennoch störend rauscht, läuft irgendetwas schief.

Da die nachträgliche Beseitigung von Rauschen auch immer das eigentliche Nutzsignal schädigt (zumindest in allen mir bekannten Verfahren), geht man das problem besser bei der Wurzel an und eliminiert das Rauschen.

Möglich Ursachen beim Recording könnten Sein:
- Mikros mit hohem Eigenrauschen
- Preamps / Mixer mit hohem EIgenrauschen
- zu niedrige Aussteuerung des Preamps / Mixers
- Billige Soundkarte mit zu niedrigen Signal to Noise ratio
- zu niedrige Austeurung der Soundkarte beim Aufnehmen
- Einstellungsfehler in der [g=17]DAW[/g]

Am besten gehst Du deine Signalkette der Reihe nach durch um die Rauschquelle zu orten !
 
Ich habe ein vergleichbares Problem. Bei mir liegts an der billigen Soundkarte meines Laptops. Kann mir jemand irgendwelche Methoden nennen das aus der Aufname rauszubekommen? Ich glaube nicht, dass ich deshalb sonderlich viel Geld ausgeben möchte und eventuelle Minimierung der Qualität der Aufnahmen ist für mich nicht so schlimm.

Ich will nur aus ein paar einzelnen Gitarren- und Gesangsaufnahmen etwas rauschen rausnehmen.

Danke für jede Antwort
 
Alles korrekt, Rauschen sollte man durch sorgfältige Auswahl und sachgerechte Bedienung des Equipments natürlich vermeiden, vor allem sollte man nicht so knauserig sein und mit Laptop- oder Onboard- Soundlösungen aufnehmen, das ist Gülle. Nun ja - jetzt ist es halt passiert und dann muß man halt versuchen das Beste daraus zu machen. Falls Du mit Samples arbeitest, es gibt auch Samples, die unsauber ausklingen, evtl. kann man die Ausklingzeit oder Geschwindigkeit im Sample Player dann etwas verkürzen, damit das Rauschen am Ende des Samples in Spielpausen nicht auffällt. Falls Du technisch durch die Aufnahme bedingtes Rauschen meinst :

1. Es gibt Wave- Editoren und auch Plugins und teilweise auch beim [g=70]Sequencer[/g] dabei, denen man ein typisches Rauschen beibringt und das kann man dann hinterher rausfiltern.
Die Nachteile wurden schon genannt, das Nutzsignal ist schnell beeinträchtigt und es kann zu Artefakten wie bei ganz üblen .mp3s kommen. Das muss man u.U. für jede Spur separat machen und das setzt auch vorraus, dass Du immer irgendwo ein repräsentatives Stück Rauschen aufgenommen hast, was zum Anlernen geeignet ist --> Möglichkeit scheidet eher aus.

2. Methode : Noise Gate. Das geht aber nur bei eher gleichförmigen Problemstellen.

3. Methode : in der Wellenform die Pausen wirklich stumm machen. Vor und nach dem Nutzsignal dann Fade- Ins bzw. Fade- Outs nicht vergessen. Sonst knackst es u.U. heftig

4. Methode : einige [g=70]Sequencer[/g] haben eine "Strip Silence" Funktion, wenn man hiermit Abschnittsweise vorgeht, wird damit Methode 3 vereinfacht. Wichtig ist, nicht direkt vor und hinter dem Nutzsignal zu cutten, sondern immer ein bißchen Luft zu haben für Fade In/ Out, sonst Knackst es u.U. oder man hört Schwellen

5. Methode : Den Volume- Fader des Kanalzuges automatisieren. Das ist zwar sehr viel manueller Aufwand, dafür aber nicht so destrukiv wie Methode 3 und 4 und Fehler können jederzeit rückgängig gemacht werden. --> Aufwändig, aber für den Anfang die beste Methode.
 
Auf jeden fall mal vielen Dank
 
ReaFir hat einen Substractor mit an Bord.
 
ja damit geht das perfect wenn dein problem

noisfloor ist.

es geht folgender massen wie ein gate das nutzsignal und noisefloor trennt.

bei schlechter quali hast du bei 90db nutzsignalbandbreite oft nen noisfloor bei -72db. also hoerbares rauschen.

das gate arbeitet mit fft also setzt das bis zu 32xxx baender in echtzeit dynamisch an,
gleichzeitig kannst du nutzanteile wieder auf das richtige level expandieren.

schnipe schnap noise ab.

da hoerst nix, ausser is viel besser geworden wenn du mal rumspielst und es uebertreibst schneidet es dir den decay anteil vom beat bd weg.
und genau da befindet sich etwas unterhalb des effects je nach noisfloor anteil der arbeitspunkt fuer das gate.

schoen ist auch du kannst das ergebniss gleich noch sehn,
auch den noisfloor
je besser eingestellt desto smoother glatter wird das gezappel.

den rest mit der dyn. eq huellkurve nachbearbeiten.

es gibt noch finalizer plugs die auch mit der gate technik arbeiten,
auch da bekommst brauchbare ergebnisse bist aber meist auf 3 oder 5 baender beschraenkt.

LG Frank
 

Ähnliche Themen

OlafMetender
Antworten
0
Aufrufe
174
OlafMetender
OlafMetender
Antworten
41
Aufrufe
2K
psinnovation
P
michi333
Antworten
19
Aufrufe
1K
michi333
michi333
B
Antworten
6
Aufrufe
586
livingsounds
L

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben