C
Chinibin
- Registriert
- 12.05.08
- Beiträge
- 71
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 90
Abend Leute,
ich habe mir ein USB Interface für mein Kondensatormic gekauft und bin mittlerweile nichtmehr zufrieden mit dem Ergebniss.
Ein Rauschen verunreinigt meine Aufnahmen permanent und auch durch (meinermeinung unschönes) Reductionsrendering ist da auch nich viel zu holen.
Um das Problem zu lösen muss ich nun zu neuer Hadware greifen und da stellt sich mir dann auch schon die Frage: was anfangen mit Werten wie
"Rauschspannungsabstand: >90 dB (+4 dBu)" "THD: <0,005 %" "äquivalentes Eigenrauschen: -129,5 dBm"
Mir ist nicht klar wofür die Angaben stehen und wie die zugehörigen Werte einzuschätzen sind. THD beschreibt doch eigentlich soetwas wie den Klirrfaktor, doch ist der Wert eig. viel zu klein oder?
Ich brauche ein Mischpult mit [g=76]Phantomspeisung[/g] und möglichst geringem Rauschen. Woran erkenne ich das?
PS: Habe ein Samson C01 Studio Kondensatormikro. Kann man ausschließen, dass das Rauschen daher kommt?
ich habe mir ein USB Interface für mein Kondensatormic gekauft und bin mittlerweile nichtmehr zufrieden mit dem Ergebniss.
Ein Rauschen verunreinigt meine Aufnahmen permanent und auch durch (meinermeinung unschönes) Reductionsrendering ist da auch nich viel zu holen.
Um das Problem zu lösen muss ich nun zu neuer Hadware greifen und da stellt sich mir dann auch schon die Frage: was anfangen mit Werten wie
"Rauschspannungsabstand: >90 dB (+4 dBu)" "THD: <0,005 %" "äquivalentes Eigenrauschen: -129,5 dBm"
Mir ist nicht klar wofür die Angaben stehen und wie die zugehörigen Werte einzuschätzen sind. THD beschreibt doch eigentlich soetwas wie den Klirrfaktor, doch ist der Wert eig. viel zu klein oder?
Ich brauche ein Mischpult mit [g=76]Phantomspeisung[/g] und möglichst geringem Rauschen. Woran erkenne ich das?
PS: Habe ein Samson C01 Studio Kondensatormikro. Kann man ausschließen, dass das Rauschen daher kommt?