Rauschen von Mischpulten? Who knows?

  • Ersteller Chinibin
  • Erstellt am
C

Chinibin

Registriert
12.05.08
Beiträge
71
Reaktionen
0
Punkte
90
Abend Leute,

ich habe mir ein USB Interface für mein Kondensatormic gekauft und bin mittlerweile nichtmehr zufrieden mit dem Ergebniss.
Ein Rauschen verunreinigt meine Aufnahmen permanent und auch durch (meinermeinung unschönes) Reductionsrendering ist da auch nich viel zu holen.

Um das Problem zu lösen muss ich nun zu neuer Hadware greifen und da stellt sich mir dann auch schon die Frage: was anfangen mit Werten wie
"Rauschspannungsabstand: >90 dB (+4 dBu)" "THD: <0,005 %" "äquivalentes Eigenrauschen: -129,5 dBm"

Mir ist nicht klar wofür die Angaben stehen und wie die zugehörigen Werte einzuschätzen sind. THD beschreibt doch eigentlich soetwas wie den Klirrfaktor, doch ist der Wert eig. viel zu klein oder?

Ich brauche ein Mischpult mit [g=76]Phantomspeisung[/g] und möglichst geringem Rauschen. Woran erkenne ich das?

PS: Habe ein Samson C01 Studio Kondensatormikro. Kann man ausschließen, dass das Rauschen daher kommt?
 
Du brauchst kein Mischpult, Du brauchst einen Mikrofonpreamp. Oder willst Du das Mischpult noch für andere Zwecke nutzen?
 
Hm - welches Interface hast Du denn nun?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei Dir an minderwertiger Ausrüstung liegt. Ich vermute vielmehr einen Defekt oder Fehlbedienung...

Hast Du vielleicht auch mal ein Beispiel?

EDIT:
Nachdem ich dieses "Interface" mal ergoogelt habe, werde ich meine Vermutung mal überdenken... ;)
 
Das ich nicht dringent ein Mischpult bräuchte is mir klar.. dennoch wären mir die Angaben und Werte gerne klar. Falls sich damit jemand auskennt würde mir das soweit schonmal ein Stück weit helfen. (Zumal es bei nem preamp sicherlich genauso darauf ankommen wird..)

Ich habe ein (billiges) "Pronomic USB-DI 200" Interface.
- Ich denke schon das es eher daran liegt. Lasse mich aber herzlichst gerne eines besseren belehren! :)
 
Einen einigermaßen rauscharmen Mikrofonweg bekommst du am besten mit Röhrenvorstufe für das [g=116]Mikrofon[/g] hin. Das Problem ist dabei, dass viele so genannte Tube-Preamps trotzdem noch jede Menge Transisitoren haben und die Röhren in diesen Verstärkern auf Niederspannung laufen. Eine Vollröhren-Vorverstärkerstufe mit (ganz wichtig) hochspannungsgespeister Röhre und ohne jeden Halbleiter - direkt vor dem [g=60]Wandler[/g] oder oder Line-Eingang am Mixer sollte das gewünschte Ergebnis bringen. Das wird aber dann doch recht teuer.

Es kann auch von Vorteil sein, Mikrofone mit hohem Ausgangspegel zu verwenden. Dann muss man weniger verstärken und hat auch weniger Rauschen. Das sind meist Großmembranmikros. Großmembranen haben aber auch Nachteile hinsichtlich Impulsverhalten, Nebengeräuschempfindlichkeit und bei der Abbildung der höheren Frequenzen. Man muss halt abwägen.

Angaben zum Eigenrauschen sind immer ein wenig mit Vorbehalt zu nehmen. Die gelten oft nur für optimale Aussteuerung der Geräte. Diese ist in der Praxis nicht immer gegeben.

Es gibt auch beim Rauschen ein merkwürdiges Phänomen, wodurch es im Verhältnis zum Nutzsignal abnimmt wenn man mehrere Spuren hat. Eine verrauschte Gesangsspur ist solo wesentlich problematischer als im Mix. Wenn natürlich alle Spuren stark rauschen ist der Effekt nicht mehr ausreichend gegeben.

Und eines muss klar sein: rauschfreie Aufnahmen gibt es nicht. Auch beim allerteuersten Studioequipment wirst du keine absolut rauschfreie Mikrofonaufnahme bekommen. Am Ende ist immer noch das Rauschen der brownschen Molekülbewegung in der Luft gegeben, welches man durchaus mit ausreichender Verstärkung hörbar machen kann.
 
blacklight77 schrieb:
Einen einigermaßen rauschfreien Mikrofonweg bekommst du am besten mit Röhrenvorstufe für das [g=116]Mikrofon[/g] hin. Das Problem ist dabei, dass viele so genannte Tube-Preamps trotzdem noch jede Menge Transisitoren haben und die Röhren in diesen Verstärkern auf Niederspannung laufen. Eine Vollröhren-Vorverstärkerstufe mit (ganz wichtig) hochspannungsgespeister Röhre und ohne jeden Halbleiter - direkt vor dem [g=60]Wandler[/g] oder oder Line-Eingang am Mixer sollte das gewünschte Ergebnis bringen. Das wird aber dann doch recht teuer.

Wieso überhaupt Röhre?!? Der Threaderöffner hat ein Billig-Mikro mit einem Billigst-Interface. Da finde ich das Sinnieren über "hochspannungsgespeiste Röhren" irgendwie - unangebracht?
 
Wieso überhaupt Röhre?!? Der Threaderöffner hat ein Billig-Mikro mit einem Billigst-Interface. Da finde ich das Sinnieren über "hochspannungsgespeiste Röhren" irgendwie - unangebracht?


Nein. Gerade dann finde ich es angebracht über Verbesserungen nachzudenken und ich möchte andere vor den Fehlern bewahren die ich selbst gemacht habe, damit sie nicht auch den gleichen Müll (billige Röhrenpreamps) kaufen. Ferner bezweifle ich, dass das Rauschen vom [g=60]Wandler[/g] kommt. Man kann mit billigsten Soundkarten eine Analogaufnahme von [g=420]CD[/g] machen und die klingt gut weil das Signal gut ist (Line-Eingang). Beim Mikroeingang/Mikro sehe ich da schon eher Probleme.
 
Ja danke für die Infos Jungs ^^'

genau das ist es ^^ Billigausstattung... es geht ja genau drum die zu verbessern.

Also wie kann man jetz das Rauschen der Angaben entnehmen..?
Gibt es ein recht rauschfreies, simples Preamp so im bereich bis 100 Euro das ihr empfehlen könntet?

Was sagt man zu sowas?
http://www.musik-service.de/Art-Tube-MP-Studio-V3-prx395751193de.aspx

Dieses Rauschen das ich elemenieren möchte is aber ein so extremes das es nicht vom Mikroeingang sein kann.
Andere Mikros haben es bei mir auch nicht. -> es liegt am [g=60]Wandler[/g] oder Mikro. Sicher teilweise an beidem doch dieses extreme kommt sicherlich vom [g=60]Wandler[/g].
Das Mikro an sich hat das Rauchen, wenn ich mich an damals recht entsinne nicht.
 
Nein. Gerade dann finde ich es angebracht über Verbesserungen nachzudenken und ich möchte andere vor den Fehlern bewahren die ich selbst gemacht habe, damit sie nicht auch den gleichen Müll (billige Röhrenpreamps) kaufen. Ferner bezweifle ich, dass das Rauschen vom [g=60]Wandler[/g] kommt. Man kann mit billigsten Soundkarten eine Analogaufnahme von [g=420]CD[/g] machen und die klingt gut weil das Signal gut ist (Line-Eingang). Beim Mikroeingang/Mikro sehe ich da schon eher Probleme.

wenn Verbessung >> dann aber auch gleich an der richtigen Stelle!!!
ein top Mic-Preamp nützt NICHTS wenn das Mic kacke ist.

also wäre der erste Schritt um über eine Verbesserung nachzudenken mal nen gutes Mic ranzuschaffen...
 
Ja ich würde vermutlich auch beides austauschen wenn ich Geld hätte^^

Und Nein- es gibt keine rauschfreien Preamps für 100€.
 
Rauschfrei gibt es garkeine... ich rede von entpfehlenswert.
Etwas mit dem man arbeiten kann.
Das wir hierbei nicht von Highend reden schätze ich ist klar... -.-
 
Es wäre vermutlich sinnvoll, ein hochwertiges Audiointerface mit [g=116]Mikrofon[/g]/Instrument-Inputs zu wählen. Aber für 100 Euro wird das nüscht. Wenn dazu noch ein vernünftiges Mikro kommt, wird sich schon einiges ändern. Sowas kann auch teilweise das Mischpult ersetzen wenn genug Inputs da sind. Dann hast quasi einen Digitalmixer im Interface oder auch im Rechner. Das sind auch Dinge die bei mir anstehen, weshalb ich noch keine Testerfahrungen habe. Vielleicht hat jemand einen Tip?

Dieses Rauschen das ich elemenieren möchte is aber ein so extremes das es nicht vom Mikroeingang sein kann.
Andere Mikros haben es bei mir auch nicht. -> es liegt am [g=60]Wandler[/g] oder Mikro. Sicher teilweise an beidem doch dieses extreme kommt sicherlich vom [g=60]Wandler[/g].
Das Mikro an sich hat das Rauchen, wenn ich mich an damals recht entsinne nicht.

Nimm doch mal einfach Stille auf - ohne ein Mikro dran. Dann müsste es auch rauschen wenn es der [g=60]Wandler[/g] ist. Überprüfe mal das Kabel dahingehend ob das Mikrosignal symmetrisch in das Interface geht. (Ist der Eingang symmetrisch?) Und stimmt denn die Phantomspannung? Auch der Innenwiderstand des Eingangs sollte zum Mikro passen.

"Rauschspannungsabstand: >90 dB (+4 dBu)" "THD: <0,005 %" "äquivalentes Eigenrauschen: -129,5 dBm"

Wenn diese Werte für dein Interface gelten sollte das nicht die Quelle der Störung sein wenn diese so extrem ist.
 
hi

also mal die kurzanalyse:

usb 48V am laptop 5V dran sonst nix nehm ich an, auf [g=87]ac97[/g] basis.

du hast hier gleich mit nem berg von problemen zu kaempfen,
helf ich Dir bei der problemanalyse.

also die hardware,
die jungs sagen dir ist billig, ist aber die selbe china quali drin wie in anderen lowcost teilen bis 300euro auch drin.
weil die produzieren nicht extra noch biiliger weil sonst die qualitaetskontrolle hochalarm schlaegt.

so gehn wir mal schwer davon aus das bei unserem ingenieur ne normale aufnahmequali in china moeglich war, mit den tech. specs.

schaun wir mal auf den sein labormessplatz und jo liegt dein geraet,
ist aber nicht am laptop sondern am labornetzgeraet ,, aha warum hat der das gemacht.
der is nur fuer den kleinen 48Vknuddel zusteandig nicht fuer das verpackungszubehoer, das hat der nie zu gesicht bekommen.

und das ist auch die kruecke an dem teil und macht das gesamte package zu ner fehlkonstruktion.

also step1 das usb kabel tauschen gegen ein ganz spezielles,
du brauchst naemlich mehr strom weil du nen schwachen akku hast oder nen billig netzteil.

das spezielle sieht so aus auf der seite zum laptop sind mehrer usb anschluesse paralel, das erhoeht den strom... zwei sollten reichen.
auch die laenge aufs noetige reduzieren 2m bis 2,50... das bringts.

das rauschen bist damit nicht los, aber du hast schon mal den ersten richtigen schritt gemacht.
----------------------------------------------------------------------
das richtige bedienen der software und des ac97like mixer, du musst alle anderen quellen muten...wie [g=420]cd[/g] ...line in...pcm wave etc...
und korrekt aussteuern den mic in,
damit mein ich so ziemlich genau 83% nicht viel mehr oder weniger.
und sag nicht das hab ich gemacht, jeder anfaenger dreht das normal gegen 98 oder 100%.
----------------------------------------------------------------------------
dein letztes und schwerstes problem heisst wahrscheinlich einstreung ueber usb oder vom laptopnetzteil in die ac97like soundkarte.
da gibts hier nen paar loesungsthreds zu...also googeln.
du kannst dir selbst aber nen grossen gefallen tun bei dem usb kabel qualitaet kaufen, und nen zweites wo die abschirmungen so kleine weisse oder schwarze kaestchen dran sind besorgen.

also so 20- 30 euro kannst du das problem loesen.
-----------------------------------------------------------------------
mit neuer hardware kannst glueck haben, es wird aber wahrscheinlich 1 bis 3 deiner probleme nicht loesen,
und dann nochmal folgekosten neuer lappi usw.. oder netzteil.
----------------------------------------------------------------------
also fang mal mit dem usbkabel an im fachgeschaeft fragst nach einem fuer ne externe usb festplatte ohne netzteil.

LG Frank
 
wenn Verbessung >> dann aber auch gleich an der richtigen Stelle!!!
ein top Mic-Preamp nützt NICHTS wenn das Mic kacke ist.

Möp, falsche Antwort.

Dieses Ding, über das du dein Mikrosignal in den Rechner schleppst, tut das in derselben Qualität, in der es ein alter Lederschuh auf die Reihe bekommt. Mein Tip - das Ding ist zu 70% für das üble Rauschen verantwortlich. In den Müll damit! Audio-Equipment lässt sich in ziemlich genau drei Kategorien einteilen:

1) Müll
2) Nicht-Genick-brechendes-Zeug
3) Gutes Zeug

Mit letzterem lässt sich natürlich arbeiten. Mit der mittleren Variante ebenfalls. Müll macht aktiv kaputt - sei es durch Rauschen oder eben andere gemeine Eigenarten. Während das Samson C01 meiner Einschätzung nach irgendwo am ganz, ganz unteren Ende von Kategorie Numero Deux residiert, lässt sich dieses Pronomic-Teil nur in die glorreiche erste Sparte einordnen (und sollte deswegen sofort ausgetauscht werden). Für 120-150€ kann man sich ein nettes Interface (inkl. Mikro-Preamp) in die Wohnung stellen; z.B. das US-122 o.ä. Die erzwingen keinerlei Klang-Orgasmen, tun aber niemandem weh. Dann solltest du daran denken, dich auch mit dem [g=116]Mikrofon[/g] in die untere Mittelklasse vorzuarbeiten.

Immer das schwächste Glied der Kette attackieren!

EDIT: Um mein Argument ein wenig zu präzisieren: [g=116]Mikrofon[/g] hat stets und immer Vorrang ggü. dem Vorverstärker; aber es gibt bei allem Grenzen. Ein gut erhaltenes U47 bringt dich an diesem abgeschnittenen Metallrohr kein Stück weiter - man muss erst die nicht-Genick-brechende Stufe erreichen. Roger Federer zieht mich auch mit 'nem Cricket-Schläger im Tennis ab, aber im Duell Feder gegen Tennisschläger hat sogar er keine Chance.
 
Ich wette auch, dass es das Audio Interface Schuld ist, denn da gibt´s im Internet auch nur Blafasel zu zu lesen und das Teil sieht mir eher nach Spielzeug denn nach einem musikprogramm- fähigen Audio Interface aus. Kauf Dir was halbwegs Vernünftiges. Für ein bis 2 Mikros mit Preamps, ein paar sauberen Ausgängen und Kopfhörer- Verstärker integriert gibt es da schon sehr brauchbare Geräte ab 200 € und die sind halbwegs latenzfrei, zerren und rauschen nicht so und [g=12]Asio[/g] Treiber sind auch am Start. Aber bestimmt nicht für 39,90 Euro. Dein Mikro mag zwar vielleicht nicht gerade der Bringer sein, aber für den Anfang wirst Du das wahrscheinlich nicht bemerken. Die Ursache muss dieser Adapter sein ......
 
Ja ich denke damit liegst du ziemlich richtig ;)

Also werden es doch über 100... ok ich werds überleben müssen.
Wenn du/ihr noch weitere Vorschläge habt.. immer gern gehört!

@ Frank
Im Gegenteil ich hab das Teil extrem leise gestellt... hatte den Eindruck damit das Rauschen einwenig reduzieren zu können. (Später Spuren laut gedreht)
Hab viel damit rumgespielt um zu nem akkzeptabelen Ergebnis zu kommen.

Insgesammt lohnt es sich nun aber wohl nich, mehr für ein USB Kabel auszugeben als für das Interface an sich... ;)
Dieses Teil is soziemlich der größte Junk den man so auftreiben kann und nicht zuletzt deswegen bin ich relativ überzeugt das Brockens Ideen recht hilfreich sein werden.

Wenn ich denn ne anstänige alternative finde.
Das ist dann wohl das nächste Problem.

Verhältnismäßig rauschfreie Preamps für nicht mehr als 150 Takken.
EDIT: [Ein [g=15]XLR[/g] Eingang würde reichen. Headphoneausgang brauchs für mich nicht unbedingt zu haben... also simpel aber gebrauchbar wofür es dienen soll würd mir fürs erste reichen] [Sieht ganz interessant aus soweit ich die technischen Daten deuten kann... http://cgi.ebay.de/Presonus-TubePre...ryZ21775QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
klingt aber verdächtig nach noname Chinajunk]
 
Jap in den Chor kling ich wiegsagt mit ein aber mit 150€ ist die Schmerzgrenze für ein kleines Hobby definitiv erreicht...
Vllt sehe ich mich nach etwas gebrauchtem um.
 
Verhältnismäßig rauschfreie Preamps für nicht mehr als 150 Takken.
EDIT: [Ein [g=15]XLR[/g] Eingang würde reichen. Headphoneausgang brauchs für mich nicht unbedingt zu haben... also simpel aber gebrauchbar wofür es dienen soll würd mir fürs erste reichen] [Sieht ganz interessant aus soweit ich die technischen Daten deuten kann... http://cgi.ebay.de/Presonus-TubePre...ryZ21775QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
klingt aber verdächtig nach noname Chinajunk]

Das Ding habe ich hier bei mir rumstehen. Als [g=176]DI-Box[/g] für Gitarre oder [g=118]Bass[/g] ist er ganz gut zu gebrauchen (HI-Z-Eingang). Der [g=15]XLR[/g]-Eingang rauscht mir bei Mikrofonbetrieb aber auch entschieden zu laut. Allerdings habe ich nur dynamische Kleinmembraner drangehabt. Ich war ganz erschrocken dass die Mikrofoneingänge an meinem Behringermischer wesentlich weniger rauschen. Leider klingt der nicht so gut.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben