Rauscharme Mikrofone

  • Ersteller hamburg-sounddesign
  • Erstellt am
hamburg-sounddesign

hamburg-sounddesign

Registriert
29.06.07
Beiträge
53
Reaktionen
0
Punkte
60
Wir planen in ABsehbarer Zeit unser Spektrum an Audiodienstleistungen auf "Geräuschaufnahmen" zu erweitern. Da bei Geräuschaufnahmen eine ziemlich hohe Vorverstärkung erforderlich ist suchen wir entsprechend Mikrofone bei denen der Klang eher zweitrangig ist. Bei uns liegt das Hauptaugenmerk auf der Rauscharmheit und eben auf einen möglichst hohen Ausgangspegel der Mikrofone.

Preamps werden vom Yamaha 02R96 sein

Wir haben z.B ein Rode NT-1 mit einem AKG 414 verglichen und fanden das das Rode zwar schlechter klang aber bei identischen Preamp-einstllungen etwa 4-5 dB mehr Pegel abgab.

Vieleicht hat ja einer ähnliche Tests gemacht und kann das eine oder andere [g=116]Mikrofon[/g] empfehlen...
Danke soweit
 
Schau mal nach den Angaben des Geräuschspannungsabstands (Werte größer 80dB => gut) oder dem Geräuschpegel (Werte kleiner 10dB => sehr gut). Rode hat dabei günstige und rauscharme Mics.

Kleinmembraner sind normalerweise nicht so gut in dieser Kategorie´. Großmembraner haben durch die größere Fläche nun mal Vorteile...
 
Da bei Geräuschaufnahmen eine ziemlich hohe Vorverstärkung erforderlich ist suchen wir entsprechend Mikrofone bei denen der Klang eher zweitrangig ist.
Ambience/Geräusche und so weiter brauchen lineare Mikrofone – Klang ist da nicht zweitrangig wenn es realistisch sein soll.

Das Rauschen ist eher unproblematisch – einfach einen guten Pre für so etwas kaufen – Wind, Wetter und Handling sind deine Gegner.

Ergo Kleinmembrankondenser.
Bewährt und gut sind DPA, Earthworks, Schoeps, Gefell.


Frank
 
Die Sennheiser MKH Serie ist dafür prädestiniert. Zumindest was den Feldübertragungsfaktor angeht. Wenn das Eigenrauschen die höchste Priorität hat, sind Großmembraner die richtige Wahl z. B. das Neumann TLM103. Meines Erachtens ist das mit der einzige Grund, ein Großmembraner zu bevorzugen. Deshalb werden sie auch gern von Foley Leuten für die Geräusche verwendet. Allerdings muß man sagen, dass die richtig teuren KMs da schon sehr nahe heran reichen. Dasfür kostet ein MKH KM ja auch schon rund 1300 Euro.

Herzlichen Glückwunsch ;) Du hast Dir ein Gebiet der Tontechnik ausgesucht, das mitunter das kostspieligste ist.

-Erdie
 
Deshalb werden sie auch gern von Foley Leuten für die Geräusche verwendet.
Klar.
Ich dachte zuerst an draußen – logisch bei dem Wetter ...



Frank
 
für draußen allein schon wegen wind und schönen natürlichen [g=118]bass[/g] (bei gewittern z.b.) druckempfänger kleinmembran - lecker.

beim orf verwenden sie für foleys beides, je nachdem was anliegt. das brauner phantom wird da z.b. auch gern verwendet wegen des geringen eigenrauschens.

sag uns mal was genau du alles damit machen willst und welche preamps zur verfügung stehen - brauchst du stereo, mono, surround,... blabla.

lg
flox
 
Es geht um reine Studio-Foleys, also nicht um ATMO/NT-Aufnahmen unter freiem Himmel.
Es geht ausschliesslich um Atelier-Aufnahmen.Da bei diesen Aufnahmen, ich hab schon früher welche gemacht, mehr oder weniger stark gefiltert wird fallen für uns die klanglichen unterschiede zwischen z.B Rode und Neumann nicht so sehr ins Gewicht.

Preamps werden aufgrund der hohen geplanten Mikrofonanzahl (6-9 Stück) von einem Yamaha 02R96 kommen da das budget für eine große Anzahl externer Preamps nicht ausreicht.

Das Aufnahmeraum selbst ist "relativ" schallabsorbierend ausgelegt und sehr ruhig , deswegen auch die angestrebte Rauscharmheit.

Ich hab natürlich schon diverse Datenblätter der eingängigen Hersteller gelesen, gerade was den Geräuschspannungsabstand betrifft. aber Praxis und Papier weichen ja doch gerne mal von einander ab.
 
Würde auch Rode empfehlen, die sind sehr rauscharm.
 
ein tonmeister beim orf hat für sprecher bzw. foley-arbeiten als brauner ersatz ebenfalls die rode empfohlen (nt1000, nt2000).

lg
flox
 
Das klingt interessant, zumal die verwendeten Schaltkreise in Rode-Mikrofonen aus einheitlichen Bauteilen gefertigt werden und wir großtenteils Nierencharaktaristiken benötigen werd ich sicherlich noch das eine oder andere [g=541]NT1A[/g] dazukaufen.
Nehme aber gerne noch weitere günstige Tips entgegen.
 
He-vey schrieb:
Deshalb werden sie auch gern von Foley Leuten für die Geräusche verwendet.
Klar.
Ich dachte zuerst an draußen – logisch bei dem Wetter ...
Frank

Foley Aufnahmen werden nicht unbedingt im Freien gemacht. Höre ich das ein Portion Sakasmus in Deinem Beitrag?
 
Da Du in Hamburg sitzt, würde ich mal bei DAS vorbeischauen, wegen der CAD-Mikros (z.B. E² 300), die sind auch rauscharm und haben eine gute Vorverstärkung. Das 300er hat zudem eine umschaltbare Charakteristik, was für Foley auch nicht schlecht ist. Wenn es z.B. umd Schritte geht, ist es auch gut 2 zu haben wegen der Sterefonie der Aufnahmen. Der WDR nimmt für Foleys die USM 69i. Die Mikros von CAD werden zwar leider mittlerweile auch in China gefertigt, es ist aber immer noch amerikanisches Design und auch eine amerikanische Qualitätskontrolle!
 
Ich hab jetzt mal (aufgrund des günstigen Preises) ein SE m1C als "Tischmikrofon" dazubestellt.Hat das jemand in Verwendung und kann etwas an Erfahrungswerten dazu beitragen?

Bei den Foley/Tischmikrofonen ist die Vorverstärkung deutlich geringer da die Schallereignisse hier vom Pegel etwas höher liegen.
 
Ich weiss Du hast schon gekauft, aber vielleicht hilfts ja anderen weiter...

Ich habe mal ein Rode NTK für Schritte benutzt. Das war wegen der Höhenlastigkeit der Rode Grossmembrane eine Katastrophe, da Schritte z.B. in Kies (nein, ich hab's nicht draussen verwendet!) oder Strümpfe auf Teppich sehr viele Klicks haben, die das Rode besonders heraushebt. Das klingt teils hässlich, auch nach dem Filtern. Mit dem Neumann TLM103 bekomme ich schöne Foleyaufnahmen hin. Ursprünglich für Sprachaufnahmen angeschafft, leistet es auch bei Geräuschen in der Kabine einen guten Dienst. Ein Nachteil könnte der Preis sein.
 
Ich hab jetzt das SE mini bekommen und die ersten Foleys damit aufgenommen.

Sehr ausgewogener Klang , keine überbetonung der oberen Frequenzbänder. Rauscht nicht mehr als Rode und ist von der mechanischen Verarbeitung für ein ChinaMic erstaunlich gut und schwer.Habs in eine modifizierte Samson-Spinne eingebaut und es tut wunderbar seinen dienst.

NAchteil, es ist vom Pegel etwas schwächer als als zum Beispiel das Rode [g=541]NT1A[/g], werde es also doch als fußmikro einsetzten und das Rode als Körpermikro
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben