Hallo itsok und
Also ich würde keine der eingezeichneten Wände so ziehen, je nach dem was für ein Konzept du verfolgst solltest du darauf achten einen Symmetrischen Raum zu haben.
Womit wir auch beim Konzept wären, was dir scheinbar noch fehlt. Bevor du irgendetwas startest, solltest du dir überlegen was du hinterher haben willst. Auch was für eine Anforderung du an den Raum stellst, ob es dir zum hobbymäßig musizieren/mischen taugen soll oder ob du dich an irgendwelchen Studiostandards orientieren willst.
Im DIY-Bereich ist LEDE das gängigste Konzept, wenn du aber von Grund auf startest käme zum Beispiel noch RFZ in Frage.
Du hast mit diesem Raum aber noch so ziemlich alles offen, lies dich ein in die Materie und entscheide dich für ein Ziel. Dann kann dir hier wunderbar geholfen werden (besonders bei LEDE, da hier sehr weit verbreitet)
Aber allgemein zum Boden: Eigentlich egal was du dir dann vornimmst, ich würde auf jeden Fall parkett nehmen. Ein Teppisch schluckt dir Hochtöne weg, die du dann nicht wiederbekommst. Muss gar kein Störfaktor sein, kann auch so gewollt sein mitunter. Aber fest verlegt ist er dann numal auf jeden Fall da. Auf Parkett lässt sich ja immer noch ein Teppich auslegen.
Und zu dem Elektrokasten: Wie hoch geht der denn? Und wie sind die Höhen der Sturzunterkanten in dem Raum / der Unterkante der Fenster?
Musst du später an den kasten öfter mal drankommen, oder ist es nur ein Verteiler wo du nur im Fall eines Umbaus nochmal dran musst? Braucht der Luftzufuhr (Geräte drin)?
Man könnte (je nach höhe) zum Beispiel eine Ablage auf den Schrank obendrauf auf die ganze Raumbreite bauen, worunter sich dann ein Absorber verbirgt der dir hilft deinen Bassbereich in den Griff zu bekommen.
Und mal so weitergesponnen (von LEDE ausgehend):
Als erstes solltest du herausfinden, wo genau die Abhörposition am besten ist. Du solltest sie aufstellen, messen, woanders aufstellen, wieder messen usw. Ein guter Anfangspunkt ist es, das Messmikrofon bei ca. 38% der Raumlänge aufzustellen, und die Monitore ganz nah an die Wand. So weit auseinander, das der Abstand zwischen dem Mic und einer Box der gleiche ist wie zwischen den beiden Boxen.
Dann könntest du als erstes die Deckenkanten im ganzen Raum mit einem Absorber versehen, also dass du entlang dem Deckenrand einen Absorber-Ring hast. Als Material dafür würden sich alle Dämmstoffe mit einem Strömungswiederstand um die 5 kPa*s/m², zum Beispiel Rockwool Sonorock. Das hat eine Plattenbreite von 62,5 cm wenn ich mich grad nicht irre, und diese könnte dir die Breite des Absorberrings vorgeben. Dann so 30 cm hoch und du wirst schonmal viel weniger Bassprobleme haben.
Zusätzlich könntest du eben den Platz neben dem Elektrokasten als Absorber mit dem gleichen Dämmaterial versehen, und je nach bedarf noch die Ecken links und Rechts von der Wand auf die du schaust mit genau dem gleichen material (Die geläufigsten bassfallen oder auch Superchunks).
Dann könntest du die Erstreflektionen mit einzelnen basotectabsorbern einfangen, die du dort Positionierst wo der Schall von der Box aus auf dem Weg zu dir an die Wand kommen kann und von dort reflektiert wird.
Um die Raumantwort zu homogenisieren könntest du dann hinten auf die Ablage noch einen Diffusor stellen, den du mithilfe der QRDude-Software errechnen kannst auf deinen Raum zugeschnitten.
Das wäre ein möglicher, aber rein hypothetischer Weg, der hier in den meisten Fällen so ähnlich praktiziert wird.
Alles, was dir unbekannt vorkommt in diesem Post, steht in den angepinnten Threads hier im Unterforum Raumaksutik und Dämmung ganz oben.
Das wichtigste im DIY-Bereich ist es, zu verstehen was man da tut und nicht einfach irgendwas zu machen. Und das zwingt einen sich mit der Materie zu beschäftigen. Die Stickys hier sind ein guter Einstieg, auch manche Threads hier bieten dir sehr gut dokumentierte Studiobaumaßnahmen zum verstehen an.
Und dann ist es noch wichtig, es nicht nur nach Gehör zu machen sondern zu messen. Ohne die Messung zu sehen kann dir hier nicht geholfen werden.
Und auch um abschätzen zu können was realistisch ist ein Budgetrahmen, den du dir steckst und vielleicht mehr Informationen über dein handwerkliches Geschick/Ausrüstung.
Je nach Budget könntest du auch einen Tonstudiobauer damit beauftragen, auch hier sind welche angemeldet die dich von Anfang bis Ende betreuen würden.