Raummikro bei Vocals..

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am
RefinedRough

RefinedRough

Registriert
26.07.09
Beiträge
11.150
Reaktionen
5.440
Punkte
53.124
Hat das mal jemand versucht, quasi als Hallersatzt (ER's..Ambiente) ein Raummikrofon her zu nehmen bei Vocalaufnahmen? Oder ist die Idee völliger Blödsinn?
smil451c7211b9e19.gif


Werde das bei der nächsten Session mal ausprobieren und falls Interesse besteht, ein Beispiel posten.
 
ich habe es versucht, in meinem Raum klingt das so scheiße, dann lieber Hallplugins.
Bei entsprechend gut ausgebauten Räumen klingt es vielleicht gut, mehr Raumanteile einzufügen.
 
Meiner klingt ganz ok soweit, aber vielleicht mit dieser Methode auch nicht mehr
smil451c7211b9e19.gif
 
Ich denke, Blödsinn ist das nicht aber der Raum sollte aber eben schon gut klingen. Ansonsten kann man das höchstens als Effekt sehen und weniger um dem Signal Raum zu geben.

In der aktuellen Sound&Recording wird im Studio-Report von Burnt Friedmanns Nonplace-Studio(http://www.flickr.com/photos/danylsycamore/3529993027/) von etwas ähnlichem berichtet.

Er spricht da von einem "Hallraum für 350€ im Monat" . Bei Bedarf läßt er einfach mal die Tür zu diesem Hallraum (in dem natürlich ein Mikro steht) offen stehen nimmt dies als extra Spur auf und kann es dann dem Orginalsignal hinzumischen.
Aber mal im ernst, der fröhliche Hobbyanwender wird vermutlich mit dem schrottigsten Hall-Plugin bessere Ergebnisse erzielen.

LG
Daniel
 
Mir ist klar, dass das wohl ein zweischneidiges Schwert ist, aber versuchen werde ich es auf jeden Fall mal
smil451c71f7edf7c.gif


Vielleicht auch sogar im Gang, in der Tür oder sonst wo, mal experimentieren muss tun werde soll dings.

Sehe ich das richtig, am besten mit Kugelcharakteristik..?
 
Hab mal aus Spass Vocals mit MS Mikrofonie gemacht. Wollte halt sonen echten Stereoraumeindruck. War aber irgendwie nicht so toll. Werd ich aber irgendwann in nem anderem Raum nochmal versuchen. Kost ja nix und wegwerfen des S Signals geht da auch problemlos...
Ich sag mal in 99 % der Fälle tuts ein gutes Mikro und nachher Echo und Hall beim Mix.
 
Ich sag mal in 99 % der Fälle tuts ein gutes Mikro und nachher Echo und Hall beim Mix.

Das steht ausser Frage, macht aber nur halb so viel Spass
smil451c7211b9e19.gif
 
Ja, experimentieren lohnt sich immer. Auch wenn man nur lernt was nicht gut klingt...
 
Ladet doch mal Beispiele hoch, wenn ihr was gebastelt habt, würde mich mal interessieren.

Im Grunde kann man ja auch jedes mehr oder weniger trocken eingespiele Signal wieder über Monitore in der Waschküche abspielen und dort erneut aufnehem...
 
Wr benutzen derlei Signale regelmässig, jedoch in der Regel als Effekt bzw Atmo.
Tiefenstaffellung oder gar Haupthallersatz ist jedoch mit den uns gegebenen Mitteln eher nicht möglich.
 
Der "natürliche" Raumeindruck, von dem was uns zuhause umgibt, versuchen wir doch mit allen Mitteln zu vermeiden. Warum tauchen sonst soviele Fragen zu den Mic-Thing Teilen und überhaupt trockenen Vocals auf?

Weil alles was natürlich räumlich klingt, auch immer irgendwie gleichzeitig billig klingt. Wie eine Wohnzimmer Aufnahme. Und die ist nun nicht grad sonderlich professionell. Es gibt also praktisch gesehen nicht wirklich den musikalischen Nutzen für sowas. Ausser billig klingen zu wollen.

Natürlich sorgen so einleitende Labertexte von Rappern zb in Taxi, oder Handy, oder Flur , immer für eine gewisse Authenzität. Aber selbst DIE sind gemiked und mit Faltungshall perfektioniert.

Als Experiment taugt ALLES, was man macht. Nur einen wirklichen Nutzen hat das hier nicht.
Und das hat nichts mit gutem oder schlechen Raum zu tun. Sondern er ist einfach nur zu klein, und billig.

Ari
 
Eine Garage mit Matratzen und Decken, bestimmt nicht die Optimale Raumakustik.
media]&feature=channel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@passenger:

die mikros stehen da nur um sie da stehen zu haben. quasi um es nicht weit zu haben wenn man das mikro wechseln möchte, mitlaufen tut davon keins!
smil470009513826a.gif


zu der frage. zum dazumischen ist es IMO blödsinn. ich habe aber mal bei einer band in meinem großen aufnahmeraum dem shouter gesagt er soll sich in die andere ecke des raumes stellen. das war eine atmosphärische stelle, die dadurch einen geilen effekt bekam. in solchen fällen macht eine raumaufnahme wirklich sinn.
 
Der "natürliche" Raumeindruck, von dem was uns zuhause umgibt, versuchen wir doch mit allen Mitteln zu vermeiden.

Verständlich, wenn man

a.) einen beschissenen Raum hat
b.) keine Ahnung von Aktustik
c.) alles glaubt was die Werbung sagt und sich dann den Reflexionfilter kauft

ich finde, mein Raum klingt für Aufnahmen echt ganz nett. Und klar möchte ich mit dem Zweitsignal nicht in erster Linie die Qualität verbessern, so naiv bin ich auch wieder nicht
smil451c7211b9e19.gif
, sondern viel mehr eben als Effekt einsetzten. Bzw. wird das dann erst nach Ausführung entschieden, ob der ganze Kram was taugt.

Ich kann mir gut vorstellen, das ich es am Ende wohl als Schnapsidee abtun muss, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt
smil451c7211b9e19.gif
ein Lottospieler würde jetzt sagen, es besteht die winzige Chance das es DER Raum ist *g*

Jo..bald sind noch Overdubs angesagt für das aktuelle Projekt, dann werde ich damit mal rumspielen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben