Raumklang INNEN verbessern, AUSSEN schei**egal, komische Raumform!!

  • Ersteller Zottelhimself
  • Erstellt am
Z

Zottelhimself

Registriert
16.06.05
Beiträge
6
Reaktionen
0
Punkte
8
Hallo zusammen!!

Ich weiß, ich weiß, das Thema "Wie verbessere ich den Raumklang meines Proberaumes" ist schon oft gestartet worden, allerdings handelte es sich dabei meist um a) wie bekomme ich den Raum nach drussen leiser oder b) handelte es sich um quaderförmige Räume.

Mein Problem ist jedoch etwas anders:
Ich habe einen Raum mit der Form eines Halbzylinders... Um das mal besser darzustellen, kann man sich am besten diese Skizzen ansehen:

http://www.geocities.com/kings_speech/bunker_oben.gif
http://www.geocities.com/kings_speech/bunker_vorne.gif
bunker_oben.gif
[/URL]
bunker_vorne.gif
[/URL]

Bild 1 ist die Draufsicht auf den Raum (ist ein alter Bunker). Der Bunker ist ca. 18m lang und 8,2m breit. Bisher ist er komplett leer, also keine Zwischenwand, keine Möbel, kein gar nix ;-) Das Bild ist der Zustand, den der Bunker mal bekommen soll (Kicker, Billard und Playstation sind nur ein feuchter Traum ;-)).
Im 2. Bild sieht man den Querschnitt des Bunkers, Höhe knappe 4m, Breite 8,2m, und halt fast die Form eines Halbkreises.
Spricht man in dem Bunker, oder macht überhaupt irgendein geartetes Geräusch, hat mein einen [g=108]Hall[/g] von > 4 Sekunden!!! Das heißt: Musik machen unmöglich, da alles laut und verwaschen wird. Man kann kaum ein Wort verstehen, wenn man sich über 4m Entfernung etwas zuruft, da der [g=108]Hall[/g] alles zu einem Ultra-Brei macht.
Sowohl Boden als auch Wand und Decke sind nackter Beton!!

Deshalb will ich diese Zwischenwand bauen, die ich mir so vorgestellt habe (im 1. Bild die blaue Linie, die den grünen von dem margentafarbenden Bereich trennt):
Holzbalken von Boden bis Decke, in Richtung des grünen (Probe-) Bereiches Spanplatten (diese Boden-Verlegeplatten aus dem Baumarkt) dranschrauben und auf die Platten Teppich kleben.
Ist das okay so?
Es geht hier nicht darum, den [g=107]Schall[/g] nach außen zu dämmen, sondern wirklich nur darum den Raumklang im grünen Bereich zu verbessern!

Dazu wäre Teppich als Bodenbelag sicherlich besser als der Beton, oder?

Ich befürchte aber, durch dieses Unterteilen ist der [g=108]Hall[/g] noch längst nicht wirklich weg, bzw. wahrscheinlich noch längst nicht soviel weniger, dass wir da proben können.
Also haben wir über Eierkartons, Noppenschaumstoff oder Alternativen nachgedacht.
Eierkartons = billig, aber auch ausreichend?
Noppenschaum denke ich mal besser, aber teurer. Taugt der in 2cm Stärke bei ebay was, oder besser: Wie dick sollte dieser Schaumstoff mindestens sein? Und woher günstig besorgen?

Und nun die wichtigste Frage:
Da wir ja nicht alle Flächen mit Noppenschaum oder Eierkartons zukleben können, WIEVIEL UND WO sollte man den Noppenschaum (die Eierkartons) platzieren, damit der [g=107]Schall[/g] mit geringstem Aufwand am besten geschluckt wird? Aufstellung der Instrumente ist beliebig, mein erster Gedanke wäre so wie in Bild 1 gewesen.
Ihr könnt dazu gerne in meinen Bildern rummalen und mir die dann per Mail zuschicken, ich verlinke die dann auch hier:

erogeneZone@KingsSpeech.de

Oder selber irgendwo hochspielen und hier verlinken, wie Ihr wollt.

Oder würdet Ihr die Sache ganz anders angehen? Wie?
Und vergesst nicht:
Die Macht ist stark i.... ne, quatsch: Geld ist immer knapp... :-(

Schöne Grüße und schonmal 1000 Dank an alle,

Daniel

P.S. Falls noch jemand ne Idee hierzu hat:
Der in Bild 1 eingezeichnete Generator (rot) ist recht laut und sollte nach innen hinein so gut es geht leise gemacht werden. Dazu haben wir Platz für 2 Mauern + kleinem Zwischenraum (10-20cm). Wie machen wir das am besten? Richtige Steinmauern? Oder Ytong-Steine? Oder Rigips-Holbalken-Steinwolle-Rigips? Oder ganz anders?
Nochmals DANKE!!
 
Hallo Zottel,
da sich deiner niemand annimmt, geb ich dir mal ein paar Tipps.
Der Raum ist durch diese Form natürlich eine Katastrophe. Da müssen Dir ja die Reflexionen nur so um die Ohren fliegen. Auf der anderen Seite hast Du viel Platz, ich wär froh wenn ich für mein Studio so einen [g=284]Headroom[/g] für Absorber hätte.

Ich nehme an es soll nicht allzu teuer sein.
Das billigste und dennoch effektive ist: Mach eine abgehängte Decke rein! (vielleicht so auf 2,3 - 2,4m Höhe)
Du kannst einen Lattenrost bauen und den mit Abhängern von der Decke hängen, oder du befestigst Balken an den Wänden.
In die Zwischenräume des Rostes gibst du Stein- oder Glaswolleplatten (10cm dick).
Rohdichte: 45-60kg/m³
Firmen: Isover/Rockwool/Ursa/Heralan/Knauf
Musst halt einen Preisvergleich machen, bei mir in Österreich ist die Heralan FP-Platte (Steinwolle) mit um die 50kg/m³ die billigste.

Von unten bespannst Du das ganze mit Stoff. Erstens wegen der Optik, zweitens damit die Wollefasern oben bleiben. Nimm keinen Stoff der wie Seide ist, das glänzige Zeug reflektiert die Höhen sehr stark. Ich würde ein Lage von diesen "Vorhangnetzen" nehmen (extrem feinmaschig) und darüber einen Normalen Stoff zur Deko.
Ich habe auch schon davon gehört, dass es Leute gibt, die die Platten mit Haarspray besprüht haben und so die Fasern gebunden haben. Ich hab's nie probiert, wär aber einen Versuch wert. Stoff brauchst aber trotzdem.

Wenn Du das umgesetzt hast, teste den Raumklang. Es müsste zu 3000% besser sein! Wenn's immer noch nicht reicht, bastelst Du dir Panele aus den selben Wolleplatten, die Du rund um den Raum verteilt (mit etwas Abstand dazw.) vor den Wänden aufstellst.

Das sollte den Raumklang erheblich verbessern. Teppichboden würde ich nicht noch extra reingeben, weil der nur die hohen Frequenzen absorbiert. Da kriegst Du nur ein komisches Klangbild. Diese Decke ist ein Breitbandabsorber, der alle Frequenzen adressiert.
Natürlich würde das noch besser gehen (und sehr viel teurer), aber ich glaube dass Du auch mit dieser Lösung so gut wie keine Probleme mehr hast.


Zum Generator:
Das Einfachste ist, wenn Du zwei Gipskartonwände in einem Abstand von ca. 20-30cm voneinander davor baust. Jeweils 3fach beplankt. Die dürfen keine Kontakt zueinander haben. Dazwischen gibst du Mineralwolle (nicht unter 15 kg/m³ besser noch dichter).

Das heisst:
3 Lagen Gips - Wolle - 3 Lagen Gips.
Die Ständer berühren sich nicht.

Da wo die Gipsplatten an den Boden, Decke etc. kommen, lässt Du ein paar mm Luft und dichtest das mit Butylgummi ab. (z.B. Mapei Mapeflex GB1). Ein gutes, nicht härtendes Silikon tut's notfalls auch. Du musst alles Luftdicht kriegen. Wu Luft durchgeht tut's auch der [g=107]Schall[/g].
Die Effektivität hängt da natürlich davon ab was für Lärm (frequenzmässig) der Generator macht.
Achtung! Muss der Belüftet sein (Hitzeentwicklung)? Dann musst Du vorsichtig mit dem "Umbauen" sein......

Viel Spass beim Proben!
Gruss
Florian :)
 
Moin auch,
so wie das wolkenbruch erklärt hat ist das schonnmal ganz ok.
Ich möchte aber nicht voraussagen, wie ein runder Raum akustisch wirkt. Ich denke auch das es nicht sehr gut klingt.
An ner abgerundeten Wand kannst du ja auch kaum etwas befestigen.... hmmm.
Also ich würde erstmal den Boden mit Teppich auslegen und die blau gezeichnete Abtrennwand absorbierend machen.
Was zur Wand:
1. Die Glaswolle auf keinen Fall offen im Raum lassen, das Zeuch ist krepserregend.
2. Die Eierkarton Methode bringt gar nix, die Pappe reflektiert nur sehr diffus, hat aber keine dämmende Wirkung!
3. Mach das Holzgestell dick genug auf der die Wand gebaut wird, min. 5x5cm Balken nehmen, besser dicker!
4. Du könntest die Balken in den grünen Raum rein mit Akustikdeckenplatten bekleben/verschrauben, in den lila Raum rein einfach Rigipsplatten (12mm). Die Akustikdeckenplatten klingen sehr gut, absorbieren nicht zu viel und machen den Raum nicht dumpf. Dafür kosten sie leider auch etwas mehr.
5. In den Zwischenraum (Deckenplatte/Rigips) Dämmwolle stopfen, am Besten die Grüne von Rockwood.
...so müsste der Raum schon viel besser klingen und es kaum noch Echos geben.
Was den Generator betreifft, den müßtest du bei "Beginn Schräge" eigentlich auch mit Rigips/Rockwood/Rigips dämmen, am besten das Balkengestell von Boden/Wand entkoppeln.
 
Hallo Popsta,
Ich möchte aber nicht voraussagen, wie ein runder Raum akustisch wirkt. Ich denke auch das es nicht sehr gut klingt.
Ich habe nichts vorraus gesagt, ausser dass es mich nicht wundert dass es schlecht klingt! Bei einem konkaven Raum wie diesem, hast Du nämlich keine Diffusion, die für guten Raumklang neben Absorbern nötig ist, sondern alles reflektiert/fokussiert zur Mitte hin und von da an wieder wild durch die Gegend, sodass Du mit unzähligen Reflektion erster/2./3./etc. Ordnung umwirbelt wirst.
Du schlägst mit einer abghängten Decke 2 Fliegen mit einer Klappe:
1.) Die Reflexionen und der Nachhall sind kein Thema mehr.
2.) Die undefinierbaren Raummoden werden sehr gut bedämpft und so ein wesentlich ausgeglichener Frequenzgang im Raum erzielt. Die Decke ist wie ein riesiger Breitband-/Bassabsorber und das ist der grösste Vorteil. Durch den grossen Abstand zur nachsten schallharten Fläche (konkave Decke) werden sehr tiefe Frequenzen gut absorbiert. Das ist auch der Grund warum in Studios die Wandpanelabsorber meisten mit Abstand zu Wand montiert werden. Sie absorbieren dann bis in tiefere Frequenzbereiche hinein.

An ner abgerundeten Wand kannst du ja auch kaum etwas befestigen.... hmmm.
Eine abgehängte Decke kannst du leicht befestigen. Das sind eingeschraubte Anker an die ein dünnes Stahlseil kommt, an dem dann der Rost hängt. Ist wirklich nicht schwer zu bauen.
Aber wenn man sich ein wenig mit Heimwerken auskennt, ist auch die Balkenmontage gar kein Problem!

Also ich würde erstmal den Boden mit Teppich auslegen und die blau gezeichnete Abtrennwand absorbierend machen.
Das könnte er natürlich machen, und hätte sogar einigen "Erfolg" damit, aber nur in den hohen Frequenzbereichen. Das Resultat ist ein überbetonter [g=118]Bass[/g]. (wummern im Raum)
Aber ich muss Dir dahin gehend recht geben, dass wenn die Wand absorbierend gebaut wird eine beträchtliche Verbesserung erreicht wird.
Meine Methode ist sicher effektiver und der Raumklang mit Sicherheit besser, da die konkave Decke weitgehend akustisch ausgeschaltet wird!!!
Kostet aber auch mehr und meist spielt das Budget ja auch eine Rolle :D

Die Glaswolle auf keinen Fall offen im Raum lassen, das Zeuch ist krepserregend.
Glaswolle ist NICHT krebserregend! Das ist so ein Märchen, das vor einigen Jahren aufgekommen ist. Nur Asbestwolle ist krebserregend. Natürlich sollte man bei der Bearbeitung eine Staubmaske tragen, langärmlige Kleidung und gute Handschuhe , weil das Zeug Juckreiz auslöst. Nur Asthmatiker und Leute mit Bronchialproblemen sollten sich noch besser schützen.

Du könntest die Balken in den grünen Raum rein mit Akustikdeckenplatten bekleben/verschrauben, in den lila Raum rein einfach Rigipsplatten (12mm). Die Akustikdeckenplatten klingen sehr gut, absorbieren nicht zu viel und machen den Raum nicht dumpf. Dafür kosten sie leider auch etwas mehr.
Das ist ein guter Tipp, man muss dann nicht mit Stoff bespannen. Andererseits sind die Platten mit 40-60kg/m³ Rohdichte wesentlich günstiger im Preis/Leistung Verhältnis und hier sehr gut zu verwenden. Aber halt mit Stoff bespannen.....
Als alternative kann man auch einen relativ dichten Stoff (man sollte noch leicht durchblasen können) nehmen und Lochblech mit mehr als 35% Perforation drübermontieren. Viele mögen diesen Look. Lochblech ab ca. 30% ist nämlich akustisch transparent. Auf keinen Fall verwenden, wenn die Perforation viel weniger ist, dann ist das ein sg. Helmholtzabsober. Der ist immer auf eine bestimmte [g=349]Frequenz[/g] anzuwenden, also nicht breitband.

PS: Falls das so klingt als ob ich Dich (Popsta) beschulmeistern will, dem ist nicht so, das meiste richtet sich natürlich an Zottel!
Ich will hier auch nicht als "der" Experte auftreten. Hab keinen "Akustik-Doktor" und baue auch nicht seit 45 Jahren Tonstudios. Ich beschäftige mich einfach schon eine ganze Weile mit dem Zeug und wollte Zottel helfen, weil's sonst keiner getan hat.
Ist einfach meine Sicht und ein Weg den Raum besser zu machen.


:) :)
 
Hallo zusammen!

Zuerst einmal: Danke für die Antworten!
Hier ist jetzt mein vorläufiger Plan, bei dem ich jedoch noch einige Fragen habe (der Plan ist jetzt meist aus Kostengründen so gewählt):

Wir hängen die Decke auf 2,5m ab (nur den grünen Bereich), und zwar Dübeln wir einfach alle 0,5m einen Haken in die Wand, spannen eine Wäscheleine und legen dann oben einen Bühnenmolton drüber (300 g/qm). Diesen Molton lassen wir dann vorne, da wo bisher die blaue Trennwand geplant war, erstmal einfach bis auf den Boden runterhängen. Es ensteht so ein nur durch den Molton abgehangenener Raum von 8*8*2,5m.
An die Seitenwände pappen wir dann erstmal Eierkartons, da konnten wir schon haufenweise von für umsonst besorgen. Dicke Teppiche für den Boden haben wir ebenfalls geschenkt bekommen, die liegen schon drin.
Wir wollen das erstmal so ausprobieren, da wir so die Möglichkeit haben, durch einfaches Abnehmen des Moltons einen großen Partyraum zu haben. Mit einer festen Wand in der Mitte ginge das ja nicht mehr.

Um den Generator mauern wir aussen eine dicke Wand; wenn das nicht reicht, kommt innen eine zweite Wand aus 3 Lagen Rigips und Steinwolle (wie unten so nett beschrieben).
Dazu aber folgende Fragen:
1. Wie macht man die Tür am geschicktesten? Woraus? und wie in die Wand integriert?
2. Wie genau funktioniert das mit dem Mapei Mapeflex? Etwas auf den Boden machen und dann das Kantholz drauf? Oder erst Aushärten lassen? Wie genau geht das? Wie macht man den Übergang zu den Wänden genau?

Werde versuchen eine Art Photo-Love-Story mit Sound vorher <--> nachher zu machen.

Die letzten Fragen:
Wir können für einen "fast geschenkt" Preis Spanplatten haben. Wäre es besser, die Decke damit abzuhängen als mit dem Stoff? Die Platten dann Löchern wie verrückt, oder nicht?
Was ist mit Spanplatten an den Wänden? Die dann löchern?

Nochmals 1000 Dank für Eure Mühen!!
 
Es ensteht so ein nur durch den Molton abgehangenener Raum von 8*8*2,5m.

Molton ist aber auch keine optimale Lösung, da der Stoff zwar relativ schwer ist, diese Masse aber auch nicht ausreicht und breitbandig frequenzen zu absorbieren. die mühe mit den eierkartons würde ich mir sparen. hat akustisch keine relevanz und designtechnisch machts den raum auch nicht schöner. zu den restlichen fragen haben sicherlich andere eine qualifiziertere antwort als ich parat.

lg
flox
 
Zottel,
ich kann mich da nur floxes letzen post anschliessen.
Um den Generator mauern wir aussen eine dicke Wand; wenn das nicht reicht, kommt innen eine zweite Wand aus 3 Lagen Rigips und Steinwolle (wie unten so nett beschrieben).
wenn du eh eine wand mauerst, dann würde ich sagen du machst das mal und dann sehn wir ja ob du überhaupt noch ein 2. wand brauchst. wenn ja, können wir das besprechen.

Wir können für einen "fast geschenkt" Preis Spanplatten haben. Wäre es besser, die Decke damit abzuhängen als mit dem Stoff? Die Platten dann Löchern wie verrückt, oder nicht?
das könnt ihr machen, aber das hat nur sinn, wenn ihr oben drauf auch was absorbierendes gebt. wenn die von mir erwähnten platten finanziell nicht drin sind, dann kauft zumindest normalen baumarkt-trennwandfilz. der ist sehr günstig. den legt ihr dann da oben drauf. je dicker desto besser. 10cm ist das absolute minimum.

stoff zw. spanplatten und mineralwolle nicht vergessen. und richtig viele löcher in die platten bohren! am besten mit einem forstnerbohrer viele grössere löcher machen.
Wenn ihr die platten dann lackiert, kann das ja eh ganz nett aussehen.
Florian
 
Moin,
noch was zur Wand und zur Türe:
1. Wenn ihr die Wand mauert, dann ist das ne bauliche Veränderung des Raumes. Ihr solltet vorher den Vermieter fragen ob er das genehmigt.
Ansonsten ist eine gemauerte Wand natürlich die beste Methode, einen Raum wirklich schalldicht zu bekommen, weil Stein die größte Masse hat.

2. Die Türe sollte ganuso eine hohe Dichte/Masse haben. Die Billig Türen aus´m Baumarkt sind ungeeignet da das Zimmertüren sind. Ihr solltet ETagentüren oder Haustüren nehmen da das nirmalerweise Vollholz Türen sind. Noch besser ist eine Brandschutztüre, also eine Metalltüre.
Türen sollten generell luftdicht abgeschlossen sein, erst dann dämmen sie [g=107]Schall[/g] von außen richtig. Schraubt eventuell Kanthälzer in die Innenseite des Rahmens (auch am Boden). Diese müssen dicht am Türblatt anliegen. Zweischen Kantholz und Türblatt klebt ihr dann eine Gummidichtung ein.

@wolkenbruch
Falls das so klingt als ob ich Dich (Popsta) beschulmeistern will, dem ist nicht so
...nö du, ich lerne gerne auch mal was neues dazu! ;)
 
Ja, okay, danke für die Tipps!

Wir können laut Mietvertrag in dem Raum Alles machen, worauf wir Bock haben, deshalb werden wir den Generatorraum richtig abmauern. Als Tür können wir wohl eine Brandschutztür organisieren, schön schwer aus Metall. Das mit den Balken in den Rahmen und der Gummidichtung ist ne super Idee!!

Bzgl. der Decke werde ich heute nochmal in den Baumarkt fahren und gucken, was diese Steinwolleplatten kosten. Wenn das bei 50qm nicht zu teuer wird, werden wir die Decke damit abhängen.


Wie mache ich denn den Übergang von der abgehangenen Decke zur Wand? einfach ne Schattenfuge lassen, oder dieses Butylgummi-Zeugs?

Ich versuche heute mal die ersten Bilder im Ist-Zustand zu machen und dann den Bauverlauf zu dokumentieren, evtl. auch mit Soundbeispielen, dann kann man nachher beurteilen, welche Maßnahme was gebracht hat.


Fühlt Euch frei bei weiteren Ideen zu posten ;-)
 
Wie mache ich denn den Übergang von der abgehangenen Decke zur Wand? einfach ne Schattenfuge lassen, oder dieses Butylgummi-Zeugs?
Da kannst du einfach eine schattenfuge lassen. abdichten ist nur beim "schallschutzbau" notwendig.
Nur aufpassen, dass es "FASERDICHT" ist :)

was anderes: check mal im baumarkt, ob du vielleicht holzlatten nicht noch günstiger kriegst wie die spanplatten. den rost kannst du dann so bauen, dass die Mineralwolleplatten schön dazwischenpassen und dann von unten mit doppelt Stoff bespannen.
Sparst dir auch das löcherbohren.

Noch was zur "fasersache": es gibt leute, die haben überall im studio mineralwolleabsorber. so viel, dass es schon zu viele höhen bedämpft und der raum zu trocken ist. manche gehen da her und geben unter den deckstoff noch eine sehr sehr dünne plastikfolie. das gibt eine wenig "seidiges" in denn klangeindruck zurück.
check das aber mal ab, bevor du den stoff dran machst. wenn der sound gut ist, nur stoff, wenn zu trocken, dann mit folie. die teppiche, die ihr drin habt absorbieren nämlich auch noch höhen weg. must halt ein wenig experimentieren-mit-ohne usw.

aber vielleicht ist das ja in deinem fall nicht tragisch, da es ja nur ein proberaum ist?
 
Ich bitte meine Unwissenheit zu entschuldigen, aber was bedeutet "faserdicht"?

Danke!
 
ich meinte damit nur, dass du wirklich drauf achten musst, dass keine mineralwollefasern von oben durchkommen. :D
 
Moin,
@wolkenbruch
Glaswolle ist NICHT krebserregend!
Es ist nicht bewiesen, das Glaswolle NICHT krebserregend ist. Ich würde mich darauf nicht verlassen. Und wie du schon geschrieben hast ist es schädlich für die Atemwege, insofern ist es ein gesundheitliches Risiko.
Wenn das Zeuch Luftdicht verpackt ist (hinter Rigips z.B.) ist das egal, aber wenn mal jemand auf die Idee kommt, sich die Glaswolle an die Decke zu nageln und mit Stoff zu verkleiden (sowas gibt es), dann ist es halt gefährlich.
 
Hallo Popsta,
Hier zwei Links von offiziellen Stellen. Der erste sogar von der Lungenkrankheits Vereinigung der USA. Beide leider Englisch.

http://www.lungusa.org/site/pp.asp?c=dvLUK9O0E&b=35439
http://www-cie.iarc.fr/htdocs/announcements/vol81.htm

....aber wenn mal jemand auf die Idee kommt, sich die Glaswolle an die Decke zu nageln und mit Stoff zu verkleiden (sowas gibt es), dann ist es halt gefährlich.
Ich bin so ein jemand :) Und mit mir tausende Studios auf der ganzen Welt!!!! Ob Profi oder Do it yourself, das ist gängige Praxis seit Jahrzenten. Ich habe jedenfalls noch nie von einer überdurchschnittlich hohen Krebsrate bei Studio"insassen", Studiobauern, Zimmermännern (die arbeiten ja die ganze Zeit mit dem Zeug) usw. gehöhrt.
Musst nur mal die Bücher von F. Alton Everest lesen (der ist soweit ich weiss über 90) wie lange schon Mineralwolle im Studiobau (hinter Stoff!) verwendet wird.
Natürlich muss der Stoff so gewählt sein, dass die Fasern drin bleiben.

Ich weiss z.B. von Einem, der hat beim Deckenabsorber über der Mixposition eine zu offenmaschigen Stoff genommen. Der sass dann wirklich im Faserregen. Nach einer 2. Lage des Stoffs war das für immer vorbei.

Noch etwas: Der grösste Teil poröser Absorber wird mit Mineralwolle gemacht. Das würde hinter Gips, wie Du sagst, nicht funktionieren. Ich kenne auch niemand, der sich seine Helmholtz-, Slatabsorber mit Akustikschaum baut. Vielzu teuer. Alle benutzen Mineralwolle hinter Stoff.

Ich habe wie schon erwähnt mal gelesen, dass jemand die Oberfläche der Mineralwolleplatten mit Haarspray behandelt hat. Ich habs nie probiert, ist aber mal eine Versuch wert. Stoff brauchts natürlich trotzdem.

Auch habe ich was von einem englischen Studiobauer gelesen, der eine Mischung Holzleim und Wasser (1:10) auf die Platten sprüht, so dass die Oberfläche verklebt. Nicht zuviel natürlich. Minimal schlechtere Absorbtion der höchsten Frequenzen, aber der Stoff gleicht das teilweise wieder aus und die Höhen sind ja sowieso nie ein Problem.


Grüsse
Florian
 
@wolkenbruch: Das ist ja - ganz nebenbei - eine recht interessante Untersuchung zu Glaswolle & Co.! Danke für die Info-Links!
Keiner wird jetzt leichtfertig in der Verarbeitung mit diesen Dämm-Materialien umgehen, aber ich habe bisher auch immer stichhaltige statistische Untersuchungsergebnisse vermißt, die den Zusammenhang zwischen Glaswolle und Krebs eindeutig belegen.
Nochmals: Vorsichtige Verarbeitung und sicherer Einbau der Materialien sind zweifellos wichtig. Aber übertriebene Hysterie ist eben auch nicht gesund...
Lithos
 
Nochmals: Vorsichtige Verarbeitung und sicherer Einbau der Materialien sind zweifellos wichtig. Aber übertriebene Hysterie ist eben auch nicht gesund...
Ein wahres Wort gelassen ausgesprochen! :D
 
Moin auch,
Der grösste Teil poröser Absorber wird mit Mineralwolle gemacht. Das würde hinter Gips, wie Du sagst, nicht funktionieren.
.. ne, natürlich geht das nicht. Ich meinte die Befüllung der Hohlräume zwischen zwei Rigipsplatten, also Schallschutz.

naja, egal ob die Fasern jetzt wirklich Krepserregend sind oder nicht, und wie das Krepsrisiko von diversen Fachleuten bewertet wird. Ich werde es so nicht im Studio verbauen, jedenfalls nicht offenliegend.
Es wird übrigens sehr viel über das Thema Kreps diskutiert, die Forschungsergebnisse und Meinungen gehen diesbezüglich in jeden Bereich ziemlich auseinander. Es wurde ja auch ziemlich lange behauptet, das Zigarettenraus nicht krepserregend ist... naja, wer das glaubt ist´s selber Schuld.
Außerdem, sollte Mineralwolle doch krepserregend sein, dann würde es in der Baubrance weltweit zu Milliardenklagen führen. jeder Trockenbauer der mal mit Glaswolle in Kontakt gekommen ist und ztufällich Kreps bekommt, hätte Anrecht auf Schandesersatz.
Deswegen, ich kanns und will es nicht beurteilen wie gefährlch das Zeuch wirklich ist.
 
selbst wenn diese fasern nicht krebserregnd sind würde ich sie nicht offen verbauen da die staubigen fasern sich auch im Mischpult abstzten, was den fadern nicht grade gut tut.
 
hallo zusammen,
@popsta:
also den absoluten beweis kann ich natürlich auch nicht liefern. :| :)
Außerdem, sollte Mineralwolle doch krepserregend sein, dann würde es in der Baubrance weltweit zu Milliardenklagen führen. jeder Trockenbauer der mal mit Glaswolle in Kontakt gekommen ist und ztufällich Kreps bekommt, hätte Anrecht auf Schandesersatz.
was glaubst du würde die akustikschaumstoff industrie machen wenn die mineralwolle wirklich krebserregend wär? die hätten mit einem schlag einen zigtausendfachen umsatz. die hätten das schon lange offengelegt.

@mika
selbst wenn diese fasern nicht krebserregnd sind würde ich sie nicht offen verbauen da die staubigen fasern sich auch im Mischpult abstzten, was den fadern nicht grade gut tut.
von offen verbauen ist ja nie die rede gewesen. da muss immer stoff vor und das ist auch gängig so in 1000en studios weltweit. da ist nix mit fasern im mischpult.
ich persönlich würde auch vorsichtshalber 2 schichten nehmen. man kann auch unter den dekostoff noch ein weiches baufliess nehmen. da kommt dann 100%ig nichts mehr durch.

aber beim verarbeiten/verbauen bin ich auch der meinung, dass man das nur mit staubschutzmaske machen sollte. besonders in schlecht belüfteten räumen.
ich habe schon sehr viel mit mineralwolle gearbeitet und diese fasern möchte ich nicht dauernd in die lunge kriegen. aus rein physisch/mechanischen gründen und nicht wegen krebs. asthmatiker müssen da besonders vorsichtig sein!

Florian
 
Moin nochmal,
was glaubst du würde die akustikschaumstoff industrie machen wenn die mineralwolle wirklich krebserregend wär? die hätten mit einem schlag einen zigtausendfachen umsatz. die hätten das schon lange offengelegt.
Schaumstoff ist nicht wirklich ein Ersatz zur Mineralwolle. Der ist einfach zu teuer und wirkt zu unlinear. Außerdem hätten es die Akustikschamhersteller gar nicht nötig, da sie einen weitaus höheren Umsatz mit den ganzen Homerecording und Projektstudios machen. Richtige Profistudios werden ja kaum noch gebaut.

Okay, da wir schon bei der Diskussion sind, welche Aternative gibt es denn zur Minaralwolle? (außer Schaumstoff eben, das Thema wurde hier ja schon ausgiebig genug diskutiert ;)) Ich werde mein Studio wohl mit Weichfaserplatten ausbauen. Die haben eine höhere Mittendämfung, absorbieren die hohen Frequenzen aber nicht so stark. Habs mal in nen Studio gehört, klingt absolut genial wenn man den Raum nicht komplett damit zukleistert.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben