raNdo.O\m/

  • Ersteller Psychotronic1
  • Erstellt am
Schön, dass Du alle deine Tracks downloadbar machst. Den im letzten Post habe ich eben erst entdeckt - werde ihn mir mal nachher zu Hause anhören und freue mich schon richtig drauf. Klingt seeehr vielversprechend für mich. Wahrscheinlich, weil er nicht so experimentell ist. Ich brauche halt meist etwas Bekanntes zum Festhalten.
smil451c71f7edf7c.gif
 
Download ist selbstverständlich, man kann ja auf Soundcloud nur auf 128 kbit/s hören. ;)
 
So, hab´s jetzt ein paar mal zu Hause gehört. Schon nicht schlecht, aaaaber::D

So eine richtige Athmo stellt sich bei mir erst ab ca. 4:30 ein, wenn der Synth einsetzt. Dieser müsste ( für meinen Geschmack ) aber melodisch noch etwas besser auf den Punkt kommen. Etwas "stärkere" Intervalle würde ich mir wünschen - kann es nicht besser ausdrücken.

Der Part ab 4:30 ist für mich auch der eigentliche Fleischanteil des Tracks - der müsste länger sein. Er bricht dann irgendwie abrupt ab.

Alles andere kann ich hier nicht so wirklich widergeben. Es sind so lauter Kleinigkeiten, welche ich einfach anders gemacht hätte. Schwer zu erklären und geht auch mehr in Richtung "Wünsche", als in Richtung Kritik.

Auf jeden Fall hat mich der Track schonmal inpiriert.
smil451c71f7edf7c.gif
Hab´ jetzt richtig Bock am WE selbst was zu basteln. Sicher keine Kopie, aber eben davon inpiriert.
 
Brain dump:

Ich versteh schon was du meinst. Das Problem daran ist eigentlich das ich die Melodie zu Random generiere. Wenn ich da weniger random rein nehme, wird es sehr viel eingängiger aber dafür verliert die Sequenz seinen Template Charakter und ich muss wieder 1 Bank pro Track bauen.

Damit ist der Track aber im Octa zu präzise festgenagelt auf das was man da einmal programmiert hat. Da kann ich auch gleich in Cubase wieder Klötzchen schieben und play drücken. :(

Das Setup was ich da genaut habe besteht nur aus Template Patterns die Random befüttert sind. Da kann ich alle möglichen Sound reinhängen und daraus live Tracks drehen.

Als Beispiel, Ich hab da 4 Patterns programmiert.

Und zwar nicht, Track 1-Strophe, Track-1-Refrain, Track 2-Strophe, Track-2-Refrain, sondern

1. Vollständig + viel Random,
2. langsam + Vollständig + viel Random aber ohne Synth
3. kurz + schnell + viel Random aber ohne Synth
4. Vollständig + sehr wenig Random

Mit diesen Patterns sind die letzten 4 Tracks gespielt. Ich benutze quasi eine einzige Bank mit 4 Patterns live, nur die Input Sounds sind unterschiedlich.

Soviel dazu.

Der einzige Ausweg den ich da sehe um das besser hin zu bekommen, ist nen Midi Sequencer zu coden der Random aus ner Cord Datenbank zieht und spielt, mit Parametern wie Speed, Amount of Sound, Melody Type... oder sowas.

Ich wollte das eigentlich soweit bekommen ohne den Rechner mit Reaktor wieder mit auf die Bühne zu stellen. Damn.

Wieso baut sowas eigentlich keiner? Die Hardware am Markt, ist komplett nur für 4 to the Floor ausgelegt und nicht für das melodische Spielen von atonalen Chords und dissonanten Sounds. Wenn selbst der Octa das nicht hinbekommt, kann ich eigentlich aufgeben. Ich setz mich nicht noch mal 3 Jahre in meiner Freizeit hin und code das in Reaktor runter bis es perfekt ist.

Maaaaaannnn... we need brain to track!

TL;DR

Ich überleg mir was.
 
Ich versteh schon was du meinst. Das Problem daran ist eigentlich das ich die Melodie zu Random generiere. Wenn ich da weniger random rein nehme, wird es sehr viel eingängiger aber dafür verliert die Sequenz seinen Template Charakter und ich muss wieder 1 Bank pro Track bauen.
Aaah, okay. Das war also auch wieder ´ne generierte Melo. Das war mir nicht klar, da sie doch schon komponiert klingt.

Ich würde gerne besser verstehen, was Du da treibst - bin aber auch ein gutes Stück weg von der Materie und mein Gehirn und meine Vorstellungskraft sind ziemlich eingerostet. Vor ein paar Jahren war ich da fitter. Spannend finde ich es immer noch.

Wobei ich sagen muss, dass mich Randommusik persönlich nicht gereizt hat. Eher komplexe Sequenzer auf polyrhythmischer/metrischer Basis. Oder das arbeiten mit zwei Clocks - wenn man einen Sequenzer mit zwei Clocks füttert, kommen u.U. sehr elegante Beats und Melodien heraus. Dann kann man mit einer der Clocks noch einen zweiten Sequenzer füttern.

Oder man hat einen Drumsequenzer und bei sagen wir jeder fünften Note, die er tatsächlich auch spielt, wird ein Triggersignal für einen Melodiesequenzer erzeugt, bei vllt. jeder siebten Note ein Trigger für einen zweiten.

Oder, oder, oder... Mir persönlich ging es auch darum, bei jedem Start, bei den gleichen Einstellungen auch den gleichen Track zu hören. Was man mit Zufall machen kann finde ich allerdings auch spannend. "Selbstähnliche Melodien" oder wie das heißt werfe ich mal noch in den Raum. Entweder per Zufall und Markovketten oder per statistischer Analyse von vorhandenem Materiel und anschließender Generierung per Wahrscheinlichkeitsverteilung. Mit diesem Thema habe ich mich ehrlich gesagt nicht befasst, aber es scheint mir recht spannend zu sein.

Maaaaaannnn... we need brain to track!
Aaahahaaa... ...das wollen wir alle.
smil451c7211b9e19.gif
Da bleibt einem im Moment nichts übrig, als ein "echtes" Instrument zu lernen. Brain to fingers to track.

Ich überleg mir was.

Mach mal - und wenn Du zufällig in Berlin wohnst, würde ich dir bei Interresse ( versuchen zu ) helfen. Als ich mich damals mit solchem Zeug befasst habe, hatte ich niemanden, den es wirklich interressiert hat - geschweige denn jemanden, der mal mit einer Idee oder einer Lösung ankam. Jaja, traurig ist es manchmal...
smil451c7211b9e19.gif
 
das Stück ist wie die Vertonung von (achtung:nicht wertend, nur imaginär):
plopp-würg-knorz-blubber-ächz-sabber-trief-kotz-hach-ohhh-schmatz-brrr-huhh-gack-peng.........

Gruss,
Jac
 
Aaah, okay. Das war also auch wieder ´ne generierte Melo. Das war mir nicht klar, da sie doch schon komponiert klingt.

Dann habe ich zumindest schon mal eine winzige Kleinigkeit erreicht. Die Schaltung komponiert dann halt noch nicht wirklich gut.

Ich würde gerne besser verstehen, was Du da treibst - bin aber auch ein gutes Stück weg von der Materie und mein Gehirn und meine Vorstellungskraft sind ziemlich eingerostet. Vor ein paar Jahren war ich da fitter. Spannend finde ich es immer noch.

Wobei ich sagen muss, dass mich Randommusik persönlich nicht gereizt hat. Eher komplexe Sequenzer auf polyrhythmischer/metrischer Basis. Oder das arbeiten mit zwei Clocks - wenn man einen Sequenzer mit zwei Clocks füttert, kommen u.U. sehr elegante Beats und Melodien heraus. Dann kann man mit einer der Clocks noch einen zweiten Sequenzer füttern.

Oder man hat einen Drumsequenzer und bei sagen wir jeder fünften Note, die er tatsächlich auch spielt, wird ein Triggersignal für einen Melodiesequenzer erzeugt, bei vllt. jeder siebten Note ein Trigger für einen zweiten.

Ah, daher interessiert dich das. Ich bin mir recht sicher das europaweit einige Leute in der Ecke experimentieren oder schon mal was gemacht haben, nur halt insgesamt eher im stillen Kämmerlein.

Mir kam da eben gerade ein Gedanke: Vielleicht könnte man Anstrengungen in dieser Richtung als Plattform bündeln indem man Internetbasiert eine Art "Arbeitskreis algorithmische Musik" ins Leben ruft oder sowas. Da muss ich mal drüber nachdenken. Gibt es sowas vielleicht schon und ich weiss nur noch nichts davon?

Oder, oder, oder... Mir persönlich ging es auch darum, bei jedem Start, bei den gleichen Einstellungen auch den gleichen Track zu hören. Was man mit Zufall machen kann finde ich allerdings auch spannend. "Selbstähnliche Melodien" oder wie das heißt werfe ich mal noch in den Raum. Entweder per Zufall und Markovketten oder per statistischer Analyse von vorhandenem Materiel und anschließender Generierung per Wahrscheinlichkeitsverteilung. Mit diesem Thema habe ich mich ehrlich gesagt nicht befasst, aber es scheint mir recht spannend zu sein.

Das ist definitiv eine spannende Sache in welche ich mich Zwangweise einarbeiten werden, ein wenig hab ich dazu schon gelesen, bin da aber nicht Sattelfest.

Ich werde mir spaßeshalber mal diese kleine Kiste kaufen:




Insgesamt ist mir allerdings wichtig, dass die Musik nicht vollständig generiert ist.

Wie kann ich das erklären, hmmm...

Stell dir vor du bist der Dirigent in einem Free Jazz Orchester. Weder dir noch den anderen Musikern stehen Noten für das Stück zur Verfügung welches gespielt werden soll, noch ist das Stück bekannt.

Die Musiker jammen und du leitest aus deiner Erfahrung begründet das Zusammenspiel an. Du treibst das Meta, nicht das einzelne Instrument. Mir steht leider eine solche Band nicht zur Verfügung und ich mach das auch nur im kleinen Kämmerlein, daher ersetze ich einfach gesprochen die Musiker mit Schaltungen.

Allerdings kommt jetzt ein Faktor ins Spiel und dieser ist es, der mich treibt. KMDR erwähnte das:

Hier finde ich es gerade interessant, wie durch Zufall für ein paar Sekunden immer mal wieder geile Phrasen entstehen und sofort wieder verschwinden.

Schau dir in dem Zusammenhang mal das folgende Video an:



Der relevante Part ist, was hier zwar im leicht anderen Zusammenhang aber doch ähnlich als "happy accidents" oder auch "glücklicher Zufall" bezeichnet wird. In den zehn Jahren in denen ich mich mit dem Thema beschäftige ist mir genau das immer wieder aufgefallen.

Ihr dürft mich gerne für verrückt halten, aber ich frage mich folgendes:

Stell dir vor der Dirigent in deklariertem Orchester wäre dazu in der Lage durch die Steuerung auf der Metaebene die Musiker zu dazu zu bringen die "Happy Accidents" als stabil laufendes System zu erzeugen und diese in einander zu morphen um damit hörbare Stücke zu generieren.

Wie geht das?


Mach mal - und wenn Du zufällig in Berlin wohnst, würde ich dir bei Interresse ( versuchen zu ) helfen. Als ich mich damals mit solchem Zeug befasst habe, hatte ich niemanden, den es wirklich interressiert hat - geschweige denn jemanden, der mal mit einer Idee oder einer Lösung ankam. Jaja, traurig ist es manchmal...:D

Ach verdammt, ich merke immer mehr das ich Berlin öfters mal besuchen muss. Ihr versammelt euch alle dort. :D

Bin eher in Nordhessen ansässig. War im August erst in Berlin um nen Abend + die Nacht durch mit dem moogulator zu reden und zu syncen. Anschließend bin ich zum jammen aufs CCC Camp. Anyway... Wenn ich mal in Berlin bin sag ich dir vorher bescheid, vielleicht kann man sich mal irgendwo für nen Nachmittag treffen um diese Themen aufrollen.


Abschließend noch ein witziger Gedankenfaden:

Wenn es dann wirklich wie von Richard D. James gefragt in Richtung 100% geht. Wo liegt dabei eigentlich die Schöpfunghöhe? Bei der Erstellung des Automaten der das dann durchführt? Kann man das erzeugte Material noch unter Urheberrecht stellen oder nur den Automaten ansich?

Stellen wir doch mal spaßeshalber die Welt auf den Kopf:

Wie sehe der Streit mit der Gema aus wenn der Automat einen Internet Radiosender befüttert und das Landesweit in vielen Kaffees und Bars als Hintergrundbeschallung genutzt würde?

Anyway... :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zu den Happy Accidents:

Das Video schaue ich mir bei Gelegenheit mal an.

Die einzige Möglichkeit ist es Audio- und/oder Steuer( Midi )signal aufzunehmen und später diese HA herauszusuchen und entweder manuell zusammenzusetzen oder diese wieder als Ausgangsmaterial für neue generierte Sequenzen zu nutzen.

Eine Möglichkeit das spontan umzusetzen, wäre die Nutzung eines Buffers ( oder mehrerer ). Dieser muss die letzten z.B acht Viertel ( oder was auch immer ) des Audio-/Steuersignals beinhalten. Tritt nun ein HA auf , muss es die Möglichkeit geben, ein weiteres Überschreiben zu stoppen und stattdessen den Inhalt per Loop oder einmalig wieder auszugeben. Jetzt stell dir vor die Wiedergabe ist noch variabel vom setzen der Looppunkte her oder der Buffer ist von verschiedenen Punkten aus abspielbar. Jetzt nimm mehrere solcher Buffer und Du kannst wunderbar HA sammeln und verwursten.

Als Audiobuffer sollte ein Sampler im Loop- und Overwritemodus genügen. Als Buffer für Steuersignale fällt mir nur der Computer ein. ( EDIT: Quatsch. Ein digitaler HW Sequenzer geht natürlich auch. ) Obwohl man für analoge CV Steuersignale bestimmt auch einfach einen Sampler nehmen könnte.

Das ist mir heute morgen so eingefallen und es ist auch nur eine fixe Idee, aber es ist auch ein Ansatz, den man durchaus verfolgen kann. Ich werde es im Hinterstübchen behalten und erst mal geistig verdauen.



Eine zweite Möglichkeit, wäre die schon erwähnte Benutzung von komplexen Sequenzern und ein weitgehender Verzicht auf Randomisierung. Es lassen sich sehr schnell Sequenzer bauen, deren Arbeit im Vorhinein nicht zu überschauen ist. Man kann Parameter wie Timing oder Anzahl der Steps ja variabel gestalten und auch verschiedene solcher S. "gegeneinander" laufen lassen.

( EDIT: Man kann z.B. auch die Stepanzahl eines Sequenzers von einem anderen Steuern lassen... ...die Möglichkeiten sind unendlich.)

Da man es irgendwann nicht mehr überblicken kann, kommt es automatisch zu so nicht Gewolltem und damit zu HA. Ein möglicher Vorteil gegenüber Zufall wäre es, dass es trotzdem eine Struktur gibt ( das gefällt auch dem Hörer ) und bei gleichen Parametern, sich alles wiederholt.

Trifft man nun auf einen HA, lässt man einfach die Finger von den Reglern und er wiederholt sich automatisch. Okay - wenn man Pech hat, erst in drei Jahren.:D

Mir kam da eben gerade ein Gedanke: Vielleicht könnte man Anstrengungen in dieser Richtung als Plattform bündeln indem man Internetbasiert eine Art "Arbeitskreis algorithmische Musik" ins Leben ruft oder sowas. Da muss ich mal drüber nachdenken. Gibt es sowas vielleicht schon und ich weiss nur noch nichts davon?
Mir ist nichts bekannt, bin aber auch nicht gerade auf der Suche gewesen. Damals kannte ich nur den ein oder anderen Blog oder evtl. das Cycling74 Forum ( wo ab und an mal interressant Themen aufkamen ).

Es wäre schon cool, eine "Anlaufstelle" zu haben. Sowohl für abstraktes Gequatsche und Ideen ( was oft sehr inspirierend sein kann ), als auch für konkrete technische Hilfestellungen.

Mir wäre es z.B. auch eine große Hilfe gewesen, wenn mir jemand bestimmte Algorithmen erklärt oder Möglichkeiten aufgezeigt hätte. Ich konnte einige Dinge schlicht geistig nicht durchdringen. Was nützt einem ein Makro, wenn man es nicht durchschaut und somit nicht sinnvoll verändern oder anderswo nachbauen kann?

Kann man das erzeugte Material noch unter Urheberrecht stellen oder nur den Automaten ansich?
Sowas ähnliches habe ich schon gelesen - es gab bereits Versuche, einen Automaten als Urheber eines Werkes einzusetzen. Ganz schwammig kann ich mich erinnern, dass das Xenakis in den USA versucht hat - kann mich aber auch irren. Wie es ausgegangen ist, weiß ich leider auch nicht mehr.:D

Nochmal EDIT:
Bei der Seaboardpräsentation bekomme ich mal ganz üble Laune.
smil451c7211b9e19.gif
Ein interressantes Teil scheint es aber zu sein.
 
Die Sache mit dem Loop Buffer ist ne nette Idee. Da muss ich auch mal drüber Nachdenken. Der Octa hat sowas eingebaut. Das nennt sich dort Pickup Machine.

Das müsste dann so funktionieren das man nach dem man etwas spannendes gehört hat ne Art Freeze Funktion hat.

Im Sinne der HA, schau dir mal das hier komplett an:



Diese Art von Spontanität meine ich. Ok, der macht alles mit seiner Stimme. Das geht aber imho genauso mit jeglicher Form von anderem Gear. Random ist nur eine Art von möglichem Input. algorithmisch oder spontan gespielt. Völlig egal.
 
algorithmisch oder spontan gespielt. Völlig egal.
Das glaube ich nicht. Also das es genau so geht. In dem Video kann er halt alles loopen was er gerade braucht. Ich meine damit: Er braucht einen Beat - er beatboxet ihn, er braucht ´ne Melo - er summt sie. Oder er spielt das direkt ein. Damit hat er eben immer sofort genau das zur Verfügung, was er braucht.
Bei algorithmischen Zeug ist das nicht so, hier muss das anders aussehen. Vom Konzept her.

Mal ´ne Idee:

Man könnte doch eine RandomSequenz erst mal super leise oder für den Hörer gar nicht hörbar laufen lassen. Im Falle des Falles freezt man dann wie oben geschrieben einen Loopbuffer und macht lauter, um den Loop dann lautstärkemäßig dem Rest anzupassen.
Also der Hörer hört nicht sofort alles, sondern nur der Performer über Kophörer. Erst wenn er sich sicher ist, lässt er den Hörer teilhaben.

Andere Idee:

Man hat ´ne Sicherheitsleine. D.h. man hat doch vorbereitete Sequenzen, welche man aber sonstwie verhackstückelt. Sollte man sich nun verheddern, kann man sich langsam zurückziehen und z.B. Granulareff. oder sonstwas langsam immer friedlicher einstellen, bis es wieder angenehm ist. oder man fängt mit Absicht extrem wild an, um dann immer "übersichtlicher" zu werden. Für den Hörer kommt das dann vllt. rüber wie ein BuildUp.:)
 
Nein, nicht einfach Leise. Der Octa hat ein Cue Feature das wie an nem DJ Pult funktioniert. Man kann Sachen per Kopfhörer vorhören. Damit kannste die Buffer Spur befüllen und so lange überschreiben bis es passt und dann erst reindrehen.

Ich hab übrigens bei dem Track mal das Random weggelassen:

https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Feedback_gesucht/197172/thread.html

Da drauf werd ich dann als nächstes mal genau die Pickup Machine Spur + Cue draufpacken. Allerdings dauert das noch 1-2 Wochen da ich mit Reaktor 6 grad nen Spezialsynth zusammenbaue der dann genau für die Zwecke ins Setup kommt. Zusätzlich muss ich hierfür das Setup umbauen da ich momentan die Headphones eher am Main Out vom X-Air-12 hab und dort dann die Cue nicht hören würde. Muss ich den Mix halt im Octa machen und nur das finale Klangprocessing in der Stagebox.

Mal gucken wie gut das funktioniert.
 
Da es hier ja ein wenig durcheinander geht, mache ich mal einen weiteren Themensprung:

Ich bin gerade im Urlaub und lasse mir ein paar Sachen durch den Kopf gehen. Die von dir oben genannte Metaebene beim Musik machen, geht mir gerade nicht aus dem Kopf.

Da kommt was - ich muss es nur erst mal noch richtig verdauen.:D

Also:

Stell dir vor, Du hast einen Automaten, der Musik macht. Dieser kontrolliert seinen eigenen Output und vergleicht diesen mit einem "Soll". Stimmt beides nicht überein, passt er entsprechende Parameter an, um sich dem Soll zu nähern. Die Idee ist es nun, den Automaten, durch menschlichen Eingriff oder Zufall mit Absicht aus dem Soll zu bringen. So ist der Automat immer wieder gezwungen Änderungen vorzunehmen.

Ein konkretes Beispiel:

Der Soll Zustand ist eine bestimmte durchschnittliche Lautstärke eines Synthies.

Ich drehe an diesem Synthie den Releaseregler hoch. Der Automat realisiert die Veränderung/Erhöhung der Durschnittslautstärke und veranlasst den Sequenzer, seltener Noten auszugeben.
Verkürze ich die Releasezeit wieder, werden auch wieder häufiger Noten ausgegeben.

-----

Das klingt jetzt vllt. nicht spektakulär, ist aber mMn weitreichend und komplex. Es eröffnet riesige Möglichkeiten.

Ein Automat, der bemüht ist einen Zustand oder ein Gleichgewicht herzustellen vs. ein Mensch der ihm das immer wieder vermasselt und sich an den Bemühungen des Automaten ergötzt.:)
 
Die von dir oben genannte Metaebene beim Musik machen, geht mir gerade nicht aus dem Kopf.

Das Problem kenn ich. :D


Stell dir vor, Du hast einen Automaten, der Musik macht. Dieser kontrolliert seinen eigenen Output und vergleicht diesen mit einem "Soll". Stimmt beides nicht überein, passt er entsprechende Parameter an, um sich dem Soll zu nähern. Die Idee ist es nun, den Automaten, durch menschlichen Eingriff oder Zufall mit Absicht aus dem Soll zu bringen. So ist der Automat immer wieder gezwungen Änderungen vorzunehmen.

Ein konkretes Beispiel:

Der Soll Zustand ist eine bestimmte durchschnittliche Lautstärke eines Synthies.

Ich drehe an diesem Synthie den Releaseregler hoch. Der Automat realisiert die Veränderung/Erhöhung der Durschnittslautstärke und veranlasst den Sequenzer, seltener Noten auszugeben.
Verkürze ich die Releasezeit wieder, werden auch wieder häufiger Noten ausgegeben.

-----

Das klingt jetzt vllt. nicht spektakulär, ist aber mMn weitreichend und komplex. Es eröffnet riesige Möglichkeiten.

Ein Automat, der bemüht ist einen Zustand oder ein Gleichgewicht herzustellen vs. ein Mensch der ihm das immer wieder vermasselt und sich an den Bemühungen des Automaten ergötzt.:)

Ein Spieler/Gegenspieler Prinzip. Ob das mit Tonhöhen auch was sinnvolles machen kann? Hochspannend!

Fein, was hier an Gegenseitigkeit zu dem Thema rumkommt :)

Ein interessantes Betrachtungsfeld müssten auch schon vorhandene Begleitautomatik-Engines sein (und Möglichkeiten deren "Aufbohrung"), wie am bekanntesten in Band-in-a-Box, www.pgmusic.com
Oder Korg microARRANGER
www.korg.de/produkte/keyboards-produktbersicht/microarranger-produktinfo/microarranger-produktinfo-3.html

Das ist zumindest für Studienzwecke spannend. Daher hatte ich auch mal mit dieser Automatik von Microsoft rumgespielt.

Hatte AFX nicht mal so ein Automatikklavier midifiziert und das von der Decke hängend durch den Raum schwingend spielen lassen?!
 
Ah genau, das war es. Das hier kannte ich übrigens noch nicht:

-bkJL_wM

o_O
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Ein Spieler/Gegenspieler Prinzip. Ob das mit Tonhöhen auch was sinnvolles machen kann? Hochspannend!
Auf jeden Fall kann man es sowohl auf MidiPitches als auch auf Frequenzen anwenden ( also den sollZustand an diesen Stellen überprüfen lassen ). Ob das dann auch Sinn macht? Mir fällt spontan keine Anwendung ein, welche ich selbst gerne probieren würde. Mal sehen.

Beim Thema Rhythmus habe ich Ideen, die allerdings noch zu schwammig sind, um sie zu formulieren. Schlagwörter:
die Anzahl von Anschlägen zählen,
Durschnittszeiten zwischen Anschlägen zu messen,
ein Groovetemplate festlegen und einen eingegebenen Beat langsam auf dieses quantisieren.

Was Tonhöhen angeht, fällt mir wie gesagt gerade kaum etwas ein.

Okay, man könnte als Soll z.B. eine Melodie bestehend aus acht Steps festlegen. Jetzt gibt der Mensch eine Melodie ein und diese wird fortwährend wiederholt. Bei jedem Durchlauf werden die aktuellen Pitches aber immer näher an den Soll gebracht.So erhält man eine sich verändernde Melo, die eben dem Soll zustrebt.

Ob da etwas Sinniges bei ´rum kommt, entzieht sich allerdings meiner Vorstellungskraft.:D

Man muss sich halt einen "sinnvollen" Sollzustand für den Automaten überlegen. Da fällt mir erst mal nur dieses Bsp. ein.

---------------
Den MicroArranger finde ich irgendwie cool.

Das ist zumindest für Studienzwecke spannend. Daher hatte ich auch mal mit dieser Automatik von Microsoft rumgespielt.
Was für eine Automatik von MS?
 
echt cool, stell ich mir grad in so einem Schlefaz-Movie vor, da könnte so was sicher passen :)
 
Stell dir vor der Dirigent in deklariertem Orchester wäre dazu in der Lage durch die Steuerung auf der Metaebene die Musiker zu dazu zu bringen die "Happy Accidents" als stabil laufendes System zu erzeugen und diese in einander zu morphen um damit hörbare Stücke zu generieren.

Wie geht das?
Um schon mal mit Randbedingungen anzufangen...
Auf jeden Fall muss ein Maß für den Zusammenhang von Happy Accidents untereinander her, und dafür müssen Eigenschaften des Stücks definiert werden, das man am Ende haben will, damit ein generierter Happy Accident überhaupt als solcher - also als passend für den gewählten Kontext/Rahmen - erkannt werden kann.
 
Puuuh, ist das alles abstrakt und schwer in Worte zu fassen.

Das Festlegen entsprechender Regeln ( sowohl hier, als auch bei der Idee in meinen voherigen Posts ) ist wohl das Schwierigste überhaupt. Hier braucht man die entsprechende Fantasie. Was macht denn ein Pattern aus, damit es passt? Es gibt ja in der Musik nun nicht wenige Variablen.
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp

Ähnliche Themen

P
Antworten
0
Aufrufe
85
Paulboooom
P
P
Antworten
0
Aufrufe
70
Paulboooom
P
P
Antworten
0
Aufrufe
119
Paulboooom
P
Amerikaner
Antworten
41
Aufrufe
1K
DHG
DHG
P
Antworten
0
Aufrufe
96
Paulboooom
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben