Eurorack-Sequencer mit erweiterter Fractal-Logik, USB-Editor und MIDI-Out.
Qu-Bit Electronix stellt mit Bloom v2 eine aktualisierte Version seines dreikanaligen, 64-Step CV/Gate-Sequencers vor. Die neue Daisy-Plattform erlaubt längere Sequenzen, zusätzliche Modulations-Ausgänge sowie eine USB-basierte Speicherung und Bearbeitung von Patterns.
Bloom v2 baut auf dem Grundkonzept des Originals auf, erweitert jedoch die „Trunk-and-Branches“-Logik auf bis zu 128 Wege aus einem achtstufigen Basissequenzbaum. Jeder Schritt kann nicht nur Tonhöhe und Gate-Länge steuern, sondern auch Slew, Ratchet und Modulationswerte. Mit dem Reseed-Knopf lassen sich auf Knopfdruck neue Zufallssequenzen generieren.
Neue Mod-1/2/3-Ausgänge bieten pro Schritt wahlweise LFO-Shapes, AD-Envelopes oder fixe Spannungen (0–5 V). Über den integrierten MIDI-Out und ein mitgeliefertes TRS-MIDI-Kabel lassen sich externe Geräte direkt ansteuern. Der USB-Port dient als Host und ermöglicht das Speichern von Sequenzen auf USB-Sticks.
Der Web-Editor unter narwhal.qubitelectronix.com erlaubt das Editieren von bis zu 512 Schritten, das Anpassen von Branch-Sequenzen und das Speichern von Projekteinstellungen am Rechner. Sequenzdateien lassen sich teilen und mit anderen Bloom v2-Nutzer:innen austauschen.
Preise und Verfügbarkeit
Bloom v2 ist ab sofort verfügbar. Der Preis liegt bei etwa 499 $ US (±450 €).
View: https://youtu.be/OSaW5EWUQNI
Quelle: Qu-Bit Electronix | Miller Music and Media PR
Bloom v2 baut auf dem Grundkonzept des Originals auf, erweitert jedoch die „Trunk-and-Branches“-Logik auf bis zu 128 Wege aus einem achtstufigen Basissequenzbaum. Jeder Schritt kann nicht nur Tonhöhe und Gate-Länge steuern, sondern auch Slew, Ratchet und Modulationswerte. Mit dem Reseed-Knopf lassen sich auf Knopfdruck neue Zufallssequenzen generieren.
Neue Mod-1/2/3-Ausgänge bieten pro Schritt wahlweise LFO-Shapes, AD-Envelopes oder fixe Spannungen (0–5 V). Über den integrierten MIDI-Out und ein mitgeliefertes TRS-MIDI-Kabel lassen sich externe Geräte direkt ansteuern. Der USB-Port dient als Host und ermöglicht das Speichern von Sequenzen auf USB-Sticks.
Der Web-Editor unter narwhal.qubitelectronix.com erlaubt das Editieren von bis zu 512 Schritten, das Anpassen von Branch-Sequenzen und das Speichern von Projekteinstellungen am Rechner. Sequenzdateien lassen sich teilen und mit anderen Bloom v2-Nutzer:innen austauschen.
Preise und Verfügbarkeit
Bloom v2 ist ab sofort verfügbar. Der Preis liegt bei etwa 499 $ US (±450 €).
View: https://youtu.be/OSaW5EWUQNI
Quelle: Qu-Bit Electronix | Miller Music and Media PR