PSP Vintage Warmer die Zweite

  • Ersteller Ersteller emosurf
  • Erstellt am Erstellt am
E

emosurf

Registriert
05.07.05
Beiträge
100
Reaktionen
0
Punkte
127
kann mich dem anderen thread nur anschließen.spontan gekauft, da ja weihnachten war und im forum ja fast einstimmig ein pro dazu zu lesen ist.

ich habe jetzt auch schon viel rumgespielt und ja,was da an sättigung passiert ist fein,subtil und wirklich schön.

trotz allem bleiben für mich ein paar fragen offen,die mir trotz lesen der anleitung nicht klar werden.ich kann mit dem feinen gerät nicht gut arbeiten,wenn ich nicht weiß wie es arbeitet.

ich versuch mal zu beschreiben wo diese probleme liegen

single-band-mode:

ich definiere mit dem hi/low frequency reglern ende und anfang meines bandes, richtig?

mit den eq-reglern(adjust-knob) hebe,bzw senke ich die bereiche außerhalb meines definierten bandes,richtig?

multi-band-mode:
ich definiere mit dem hi/low reglern die grenzen der bänder
also von

low zu mid: low-regler
mid zu hi : hi-regler

richtig?

wenn dem so ist,hebe bzw,senke ich mit dem eq(adjust) dann nur den hi und low bereich?bleibt das mid-band unbearbeitet?
--------------
an dieser stelle hab ich mir die rückseite angeschaut und im faq bereich steht,die saturation-potis sind gleichermaßen zu betrachten mit dem treshold.nun, wenn ich nun also meinen treshold senke,so müsste doch die kompression stärker werden, richtig?

dann zum ceiling regler.
definiere ich damit den wert der brickwall?
dh. fährt der vw das signal immer gegen einen unendlich-limiter egal,wie ich den knee-wert definiert habe?


ich denke,mein gehör ist einfach noch zu ungeschult,ich bin jetzt ein jahr lang mit cubase ect. unterwegs aber vielleicht haben ja doch ein paar fargen ihr berechtigung und ihr könnt mir helfen.
vielen dank.

falk
 
ich nochmal...okay.
hab mich weiter mit dem gerät beschäftigt.

also ich denke das ich mit der annahme richtig war, dass das gerät kein herkömmlicher kompressor ist, sondern eigentlich nur ein limiter,bei dem ich den weg bis zur brickwall variieren kann?!

ich war vorher der meinung,der knee wert ist die ratio,was er ja in gwesisser weise auch ist aber halt nur eigentlich,weil ja dann noch der limiter kommt.

ich hoffe ich hab das gerät jetzt richtig verstanden.
wär schön wenn mich berichtigen könnte.

ist dann der multimode quasi nur sinnvoll,wenn ich die regler auf der rückseite verwenden will?

ihr haltet mich jetzt sicher für bescheuert,ich mich in gewisser weise auch aber ich freu mich trotzdem über das [g=8]plugin[/g].so ist halt wenn man neu ist.

grüße
falk
 
also ich denke das ich mit der annahme richtig war, dass das gerät kein herkömmlicher kompressor ist, sondern eigentlich nur ein limiter,bei dem ich den weg bis zur brickwall variieren kann?!

Nein, beides:
Knee = 100% -> Kompressor
Knee = 0% -> Limiter

ist dann der multimode quasi nur sinnvoll,wenn ich die regler auf der rückseite verwenden will?

Nein, wenn die Standardeinstellungen ok klingen ist alles gut. Am ehesten braucht man die Regler um den gewünschten Klang im Bassbereich zu gestalten.

single-band-mode:
ich definiere mit dem hi/low frequency reglern ende und anfang meines bandes, richtig?

mit den eq-reglern(adjust-knob) hebe,bzw senke ich die bereiche außerhalb meines definierten bandes,richtig?

Im single mode sind das die Frequenzen der shelving [g=43]filter[/g].

multi-band-mode:
ich definiere mit dem hi/low reglern die grenzen der bänder
also von

low zu mid: low-regler
mid zu hi : hi-regler

richtig?

Ja.

wenn dem so ist,hebe bzw,senke ich mit dem eq(adjust) dann nur den hi und low bereich?bleibt das mid-band unbearbeitet?

Adjust regelt den jeweiligen [g=105]gain[/g] vor comp/lim, das mid band ist fix.

an dieser stelle hab ich mir die rückseite angeschaut und im faq bereich steht,die saturation-potis sind gleichermaßen zu betrachten mit dem treshold.nun, wenn ich nun also meinen treshold senke,so müsste doch die kompression stärker werden, richtig?

Ja, nur das hier für diesen Effekt eben umgekehrt die Saturation erhöht werden muss.

dann zum ceiling regler.
definiere ich damit den wert der brickwall?
dh. fährt der vw das signal immer gegen einen unendlich-limiter egal,wie ich den knee-wert definiert habe?

Das Signal fährt nicht immer gegen einen limiter sondern wird normalisiert - wie auch immer die das jetzt machen. Den Ceiling Regler habe ich auch nicht 100% verstanden. Er steuert [g=359]Threshold[/g] aber macht auch noch andere "Magic" ...
 
hallo bootsy

vielen dank das du dich dem thread angenommen hast.hatte ihn gedanklich schon aufgegeben. ;)

hilfst mir aber erstmal gtanz gut weiter.
fühl mich ja ein bischen beruhigt, das ich nicht gänzlich allein dasteh mit dem mysterium vintage warmer.

die arbeitsweise von den presets auszugehen ist zwar ganz gut aber entspricht nicht unbedingt dem was ich mir für mich selbst unter dem umgang mit der "technik" vorstelle.

vielleicht weiß noch jemand ein paar gute links oder seiten im forum bzw. artikelbereich, die sich mit der grundlegenden arbeitsweise mit kompressoren und limitern beschäftigen.

ich hab das hr-handbuch zuhaus, in dem geschrieben steht, das man treshold und ratio seltenst nach gehör einstellt.dann frag ich mich aber welche indikatoren dafür betrachtet werden müssen.
deshalb die frage nach infos zum umgang damit.

vielleicht kann mir ja aber auch wer tips aus eigener erfahrung geben.das wäre mir eigentlich am liebsten.

zu drum aufnahmen habe ich auch noch eine frage.
ist es in zeiten der digitalen aufnahmetechnik eigentlich zu empfehlen gleich einen komp. bei aufnahmen laufen zu lassen?ich mein,ich könnte dann auch nur einen komp. im [g=70]sequencer[/g] laufen lassen.das bringt mir also in sachen sicherheit garnichts da das signal immernoch in voller breite erstmal in den rechner schießt.und wenn dem so ist,kann ichs doch auch gleich erst beim mix machen,oder?

mit den besten grüßen
falk
 
was konstruktives kann ich jetzt nicht beitragen... aber nur soviel:

du bist nicht allein! ;)


...mir gehts beim wv genauso... aber macht nichts.. im groben hab ich die arbeitsweise des plugins verstanden und den rest mach ich nach gehör :).
 
Beim VW kann man sich den Knee auch als Maß für die Höhe der Bandsättigung vorstellen. 0 wäre keine Bandsättigung (=harter Knee, optimal für Limitierung) 50% wäre höhere Bandsättigung (=weicher Knee, Comprimierung).

Der Driveregler ist eher als eine Kombination aus Ratio/[g=359]Threshold[/g]/[g=105]Gain[/g] vorzustellen.

Ceiling ist nach meinem Verständnis eher ein Wert zum justieren der 0dB Grenze für den Eingang. Habe ich noch nirgends Verwendung für gefunden und bleibt bei mir immer bei 0 .

Mix... Internes mischen von rohem/bearbeiteten Signal (Latenzfrei!). Damit kann man auch Parallelcomprimierung machen - also dick comprimieren aber nur 60% z.B. zumischen zum orginalen Signal. Das ist auch das Geheimnis um den VW gut auf dem Master einzusetzen ohne das er das Signal zu sehr aufbritzelt.

Der VW ist ja ein 3-Bandcompressor mit 2 veränderbaren Bändern und einem feststehenden Band. Das festehende Band ergibt sich automatisch durch die 2 äusseren Bänder die man festlegen kann.

Mit dem Brickwall-Schalter kann man den Limiter jetzt endlich abschalten, falls man selber einen eigenen nachgeschalteten Brickwall Limiter benutzt.

Zum komprimieren sollte man den Schalter der Anzeige immer in der Mitte haben (G.R) das zeigt einem nämlich die Gainreduktion an und damit wie der [g=322]Compressor[/g] arbeitet. Werte von 3-4 sind normal... Bei sehr hoher Gainreduktion sollte man aber auch dann auf der anderen Seite den Knee nicht zu hoch drehen und evtl. auch den Mix auch kleiner machen, sonst klingt der VW nicht mehr sehr schön.

Man sollte den VW nicht unbedingt wie einen normalen [g=322]Compressor[/g] betrachten sondern mehr als Tool zum verbessern des Klanges durch Bandsättigungseffekt. Lieber etwas dezenter einstellen und z.b. vom Mixregeler Gebrauch machen und dafür noch einen anderen "normalen" [g=322]Compressor[/g] hinterher.
Ansonsten klingt es dann schnell nicht mehr so schön und daher kommt dann auch oft die berechtigte Kritik gegen den VW. Der VW ist in meinen Augen kein 0815-[g=322]Compressor[/g] um ein Signal zu verdichten.
 
Wenn ich mich richtig erinnere, haben die Adjust Regler im Multimode keine Wirkung.
Meine Erinnerung trügt: haben sie natürlich - grad mal nachgelesen und oben korrigiert.
 
hui, das sind viele wissenwerte sachen.

also kann man sagen, das beim arbeiten mit kompressoren eine gainreduction um 3-4db ein amtlicher wert (???) ist von dem aus ich weiterhin nach gehör entscheide ob nun mehr oder weniger.

vielleicht mag mancher lachen der schon jahre hinterm bzw vor dem pult verbracht hat und sagen, dass es keine universellen angaben gibt, aber am anfang ist eine orientierung garnicht so falsch um den mix nicht mit zu viel komprimierung tot zu drücken.ich find man neigt schnell dazu,gerade wenn das gehör nach einer stunde eq und mix garnicht mehr weiß,was es gerade hört.

beim limiter geht es aber wirklich nur darum transienten zu packen, die immernoch aus der reihe tanzen, sprich wenn der reduktions-vumeter
hin und wieder mal zuckt ist gut, zeigt er permanent eine reduktion an hab ich wohl zu hoch gepokert. (?)

ich hab seit vorgestern cubase4 und bin ein bischen beeindruckt über die vielen neuen plugins, find auch das es viel erwachsener wirkt.rein visuell.

....beims chreiben fallen mir immer noch ein paar sachen ein.
ist der signal weg im [g=84]insert[/g] eigentlich richtig, das ich den comp vor dem hall hab?beim darüber nachdenken find ich es eigentlich unlogisch,hab es aber bisher immer so gemacht.hall bringt doch auch wieder vielmehr [g=4]dynamik[/g] ins spiel,die ich ja vorher eigentlich versuchte in den griff zu bekommen.

viele grüße
falk.
 
Kompressor lieber nach dem [g=108]Hall[/g], dann hast du einen schön dichten [g=108]Hall[/g], da der [g=108]Hall[/g] (also das Hallgeräusch) selbst auch noch verdichtet (= komprimiert) wird.
 
Allerdings spricht auch nix dagegen 2 Kompressoren einzusetzten:
Den 1. um die [g=4]Dynamik[/g] einzugrenzen un den 2 nach dem Hall um die erneute [g=4]Dynamik[/g] zu begrenzen und wie gerade geschrieben den [g=108]Hall[/g] "dichter" werden zu lassen.

Ein Limiter (also Brickwalllimiter) läßt garnix mehr durch. Da stellt man ein: bis 0 Dezibel (oder besser -0,3, damit man noch [g=284]headroom[/g] hat) und dann läßt der Limiter nix durch, weder Transienten noch sonstwas.
 
Amtliche Werte für die Gainreduktion gibts nicht... Allerdings kann man schon grob übern Daumen sagen das man sich oft in diesem Bereich bewegt. Das hat aber nicht unbedingt was mit dem VW jetzt zu tun :)

Brickwall Limiter macht den Laden dicht... Daher der Name "Brickwall" könnte man mit Ziegelwand übersetzen... Das Signal kommt da nicht durch wie durch eine Wand , ist der Limiter bei 0db eingestellt gibts nichts über 0db...
Je nachdem wo man nachher mit dem Master hinwill, sind aber 0db schlecht.... [g=284]Headroom[/g] sollte immer sein. -0,20 auf jedenfall. Bei Mp3 raten einige sogar zu -1db.

Würde den Comp auch hinter dem [g=108]Hall[/g] machen... [g=108]Hall[/g] ist ja eine klangveränderte Sache (die man normalerweise auch nicht in den [g=84]Insert[/g] packt sondern per Send z.B. einer Effektspur zuführt). Der [g=322]Compressor[/g] bringt ja unterschiedelich Sounds mehr "zusammen" und das will man ja in diesem Punkt.
 

Similar threads

Antworten
4
Aufrufe
2K
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben