Projekteinstellungen in Cubase verwirren mich

  • Ersteller zimma1314
  • Erstellt am
Z

zimma1314

Registriert
29.04.04
Beiträge
63
Reaktionen
0
Punkte
81
Hallo,

tja, bin jetzt schon sehr lange ohne euch ausgekommen :), doch die Projekteinstellungen in Cubase (SL 3) verwirren mich jetzt auf einmal(steh ich auf der Leitung???):

Also ich lege ein neues 16 Bit Projekt an, importiere divese 16 BIT Audio Samples, [g=77]VST[/g]-Instrumente und nehme Vocals in 16 BIT auf (RME Multiface). Befor ich den fertig gemixten Song dann exportiere, stelle ich bei den Projekteinstellungen von 16 BIT auf 24 BIT um, und mache einen Mixdown mit 24 BIT

Was ist mit den Audio Samples und den Vocals, die ja nur 16 Bit haben??? Wird das automatisch beim Mixdown von Cubase auf 24 Bit hochgerechnet???

Hmm, hab ich da was sehr grundlegendes vergessen??? hoffe nicht (schon mehrere Projekt auf diese Art gemacht)

Bitte klärt mich auf,

danke
Robert
 
hmm, hochgerechnet ja eher nicht. Ich denke umgewandelt wäre das bessere Wort hier.
Hochrechnen würde ja bedeuten, die fehlenden Bits würden durch einen Rechenalgorithmuss ergänzt. Das ist ja so nicht möglich.
Wie wenn du ein Bild malst und dann die Auflösung von 73dpi auf 300 umsetzt, besser wird das Bild dadurch nicht ausshen, nur mehr Platz verbrauchen.

Aber warum machst du das überhaupt?
 
Befor ich den fertig gemixten Song dann exportiere, stelle ich bei den Projekteinstellungen von 16 BIT auf 24 BIT um, und mache einen Mixdown mit 24 BIT

Und wozu?
 
matsches schrieb:
Befor ich den fertig gemixten Song dann exportiere, stelle ich bei den Projekteinstellungen von 16 BIT auf 24 BIT um, und mache einen Mixdown mit 24 BIT

Und wozu?

Wegen den größeren [g=284]Headroom[/g]??? und weil ich glaube das die [g=77]VSt[/g]'s mit 24 Bit oder sogar 32 Bit??? arbeiten (ist das nur intern)???

Hab sogar mal gelesen, das dann beim (Pre)Mastering die 24 Bit Datein auf 32 Bit Float hochgerechnet/umgewandelt werden! (stand mal in der Sound & Recording glaub ich). Wäre im Prinzip der gleiche Unfug - was hätte dass dann für einen Sinn???

Grüße
Robert
 
Grüße.


wenn Du in 16 bit aufnimmst, dann bleib bei 16 bit. Du fängst Dir eher probleme ein als dass Du eine verbesserung erzielst. und Du verbrauchst mehr speicherplatz.

und wenn die sachen schon aufgenommen sind, was soll Dir dann noch der größere [g=284]headroom[/g] (ist das bei digital nicht eigentlich eher beinfreiheit?) bringen?


Der Gruß

Griffin
 
Wenn Du den [g=284]Headroom[/g] nutzen willst musst Du bereits die Aufnahmen mit 24 Bit machen. Und von 16 auf 24 Bit hochrechnen geht nicht! Du kannst es umwandeln lassen, aber dadurch hört sich das Sample nicht besser an!

Welche Wortbreite Du bei Deinem Projekt nutzen willst, solltest Du Dir eh am Anfang der Poduktion überlegen, und nicht am Ende!

Grundlegend würde ich aber sowieso mit 24 Bit arbeiten. Wenn Dein Rechner das mitmacht gibt es doch eh keinen Grund mit 16 Bit zu arbeiten!
 
OK, dann werd ich wohl bei meinem 16 Bit bleiben, weil ich hauptsächlich mit Samples arbeite, die in 16 Bit sind.

Wie bereits gesagt, bleibt aber noch offen, warum in einem (Pre)Masteringtutorial in der Sound & Recording (kann mich jetzt wieder genau erinnern, um den Autor ausfindig zu machen müsste ich aber nachschauen), 24 Bit Datein auf 32 Bit Float umgewandelt wurden! Wäre im Prinzip der gleiche Unfug - was hätte dass dann für einen Sinn???

Vielleicht weil die Plugins auch mit 32 Bit (intern???) arbeiten??? So nach dem Motto gleich und gleich gesellt sich gern???
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben