
rr98
- Registriert
- 05.06.03
- Beiträge
- 110
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 137
Hi,
erstmal, ich weiß nicht, ob der Titel vernünftig gewählt ist, aber ich habe
folgendes vor.
Ich möchte mir eine robusten PC für die Bühne zusammenstellen, der
folgendes kann:
- Playback als Stereo-Spur wiedergeben
- 2 mono Clicktracks wiedergeben
Bisher nutze ich live eine Sony MD Player (HiFi Version, nicht tragbar) um
eine Click und eine Playbackspur jeweils mono wiederzugeben.
Da ich hier im DIY - Forum nix in der Richtung gefunden habe, hab ich mir
mal selbst was zusammengestellt:
PC Hardware:
- 19" Gehäuse bei eBay ~50€
- CPU: AMD Semperon64 1,2GHz ~30€
- Mainboard: Gigbyte ~50€
- 1GB Ram ~10€
- Numpad zur Steuerung ~15€
- 16GB USB Stick für OS und Audio ~35€
Soundkarte:
ESI MAYA 44 98€
(ESI Juli@ 118€)
Display:
4x20 Zeichen LCD Display 30€
www.kernelconcepts.de
Kostenpunkt ca. 340€
--------------------
Das ganze soll folgendermaßen funktionieren.
Als OS will ich [g=547]Linux[/g] verwenden, entweder Debian oder [g=548]Ubuntu[/g].
Booten soll das System direkt von dem USB Stick.
Dieser enthält neben dem Betriebssystem eine FAT32 Partition,
auf der die Audio Files als 5.1 .[g=223]ogg[/g] Dateien abgelegt sind und
die eine .txt Datei mit der Playlist enthält. Dadurch lässt sich die
Playlist schnell und einfach modifizieren.
Alternativ könnte man auch überlegen für das Betriebssystem
ein IDE Flash Modul mit 2GB zu nehmen. Kostenpunkt ~20€
Nach dem Start meldet sich das System per AutoLogin an und
startet direkt das Playerskript.
In diesem Skript soll man dann über das Numpad einen Song
auswählen und starten können. Die Wiedergabe hält automatisch
nach jedem Song an, sofern nicht anders in der Playlist angegeben.
Das LCD Display zeigt immer den Zustand des Players und den
aktuellen Song an.
Soviel zur Idee.
-------------------------
Mein erster Schritt wird sein, dass ich mir ein LCD Display besorge
und die Ansteuerung von diesem an meinem normalen Linuxrechner
programmiere. (Da das Display an den Parallelport kommt, is das
unabhängig vom Board, etc.)
Sollte hier Interesse an diesem Projekt bestehen, werde ich hier
meinen Fortschritt und den bisherigen Source Code posten.
MfG
Christoph
erstmal, ich weiß nicht, ob der Titel vernünftig gewählt ist, aber ich habe
folgendes vor.
Ich möchte mir eine robusten PC für die Bühne zusammenstellen, der
folgendes kann:
- Playback als Stereo-Spur wiedergeben
- 2 mono Clicktracks wiedergeben
Bisher nutze ich live eine Sony MD Player (HiFi Version, nicht tragbar) um
eine Click und eine Playbackspur jeweils mono wiederzugeben.
Da ich hier im DIY - Forum nix in der Richtung gefunden habe, hab ich mir
mal selbst was zusammengestellt:
PC Hardware:
- 19" Gehäuse bei eBay ~50€
- CPU: AMD Semperon64 1,2GHz ~30€
- Mainboard: Gigbyte ~50€
- 1GB Ram ~10€
- Numpad zur Steuerung ~15€
- 16GB USB Stick für OS und Audio ~35€
Soundkarte:
ESI MAYA 44 98€
(ESI Juli@ 118€)
Display:
4x20 Zeichen LCD Display 30€
www.kernelconcepts.de
Kostenpunkt ca. 340€
--------------------
Das ganze soll folgendermaßen funktionieren.
Als OS will ich [g=547]Linux[/g] verwenden, entweder Debian oder [g=548]Ubuntu[/g].
Booten soll das System direkt von dem USB Stick.
Dieser enthält neben dem Betriebssystem eine FAT32 Partition,
auf der die Audio Files als 5.1 .[g=223]ogg[/g] Dateien abgelegt sind und
die eine .txt Datei mit der Playlist enthält. Dadurch lässt sich die
Playlist schnell und einfach modifizieren.
Alternativ könnte man auch überlegen für das Betriebssystem
ein IDE Flash Modul mit 2GB zu nehmen. Kostenpunkt ~20€
Nach dem Start meldet sich das System per AutoLogin an und
startet direkt das Playerskript.
In diesem Skript soll man dann über das Numpad einen Song
auswählen und starten können. Die Wiedergabe hält automatisch
nach jedem Song an, sofern nicht anders in der Playlist angegeben.
Das LCD Display zeigt immer den Zustand des Players und den
aktuellen Song an.
Soviel zur Idee.
-------------------------
Mein erster Schritt wird sein, dass ich mir ein LCD Display besorge
und die Ansteuerung von diesem an meinem normalen Linuxrechner
programmiere. (Da das Display an den Parallelport kommt, is das
unabhängig vom Board, etc.)
Sollte hier Interesse an diesem Projekt bestehen, werde ich hier
meinen Fortschritt und den bisherigen Source Code posten.
MfG
Christoph