Progressive Ambient Jazz Metal/Rock (Plini Style) - Feedback zu Mix

  • Ersteller Ersteller Andi123
  • Erstellt am Erstellt am
Andi123

Andi123

Akkord-Arbeiter
Registriert
02.09.19
Beiträge
233
Reaktionen
313
Punkte
1.294
Hallo zusammen,


ich hatte mich mal herausgefordert etwas härtere Musik zu produzieren, weil ich es bis dato noch nicht wirklich gemacht habe (da ich ja sonst wesentlich ruhiger unterwegs bin).
Grundidee war etwas im Stil von Plini zu produzieren. Mir ging es nicht darum etwas identisch nachzubauen oder zu covern, sondern nur zu schauen, ob ich etwas ähnliches (natürlich nicht so gut wie das Orginal) vom Mixgefühl her hinbekomme. Im speziellen war die Orginal-Vorlage das Stück "Electric Sunrise". Um mich zusätzlich musikalisch etwas zu fordern habe ich die Akkorde komplett umgeschrieben. Vom Arrangement und der Rhytmik ist es aber sehr ähnlich aufgebaut.
Jetzt würde ich gerne von euch wissen, wie ihr den Mix findet.
Danke vielmals!
 
  • Danke
Reaktionen: Gel Mitglied 84274, mfx, heretic208 und 3 andere
Inhaltlich sehr gut gemacht. Derlei Fragen laden immer dazu ein was zu finden. In dem Fall fehlt mir was Punch. Meloguit ist etwas zu laut. Klanglich mehr als OK, aber arg kurz. Mehr Dreck bei den Guits würde dem stehen als auch mehr Druck untenrum.

Dennoch weit über dem Durchschnitt an Skills und sag weiter so ! Mit der Genre Bezeichnung liegst du falsch ! was aber egal ist.
 
  • Danke
Reaktionen: Andi123
Sehr gut gemacht, kann man spielerisch nur den Hute ziehen. Ich kenne Plini nicht näher (außer mit B und Kaviar, lmao), aber für Modern Progressive Metal könnten die Rhythmus Gitarren und der Bass in den härteren Passagen deutlich mehr brezeln, mehr so Richtung Djent. Das würde dann nochmal den Kontrast zwischen den scheenen und derberen Parts betonen.

So die Richtung... vielleicht ist das aber auch zu krass.

 
  • Danke
Reaktionen: Andi123
Wow, sehr schön! Test gelungen, würd ich sagen. Etwas kurz, also: weitermachen.
 
  • Danke
Reaktionen: Andi123
So muss das wohl klingen.

Stimmt alles, astreine Streber-Mucke. :)

Gut gemacht. Inklusive Video.




Einziger Kritikpunkt vielleicht, auf meiner Poolparty haben die Babes bei der Nummer aufgehört zu dancen. :(
 
  • Danke
Reaktionen: Ennui und Andi123
danke für das Feedback!
@Loftone @muffy mit mehr Dreck/brezeln in den Gitarren kann ich gut nachvollziehen, das probier ich auf jeden Fall nochmal (zumal es jetzt gleich zweien aufgefallen ist). Dein Beispiel hat auf jeden Fall nochn bissel mehr Biss als meins muffy, auch wenn die Musikrichtung generell etwas härter ist (merkt man ja schon am Sound der Kick in deinem Beispiel). Würdet ihr das auf den Gitarreneinzelspuren versuchen über Saturation/Exciter Plugins ? Oder eher auf einen Parallen Gitarrenbus den man stark komprimiert+saturation so dazumischt - sodass es mit dem Orginalsignal natürlicher klingt und nicht alle Transienten zerhackt? Oder habt ihr da einen ganz anderen Weg?
@Loftone Wie heisst denn die Musikrichtung? Du hast ja sicherlich schon im Titel gemerkt, dass ich mir da etwas unsicher war und Wortfindungsstörungen hatte. ;)
@Graham @Locis Vielen Dank euch beiden, freut mich! Kurze Frage an euch: Seid ihr auch in härteren Musikrichtungen unterwegs/bewandert?
Für die nächste Poolparty dann eher meine anderen Gitarrenvideos auf Youtube ;D
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
Wie man das Genre nennen könnte weiß ich nicht. Zum Thema Dreckfaktor sind Exciter falsch, die sind zum Polieren da.
Ich würde Röhrensättigung kurz vorm Distortion nutzen und oder eine Kombi mit färbenden Preamps-Emus. Denke da an den V672 aus dem Arturiabundle, welcher hundert pro den Drums mehr Charakter gibt, eine Art Weichspüler. Auch eine Idee, falls du HW Komps hast die Ein/Ausgangsstufe im Pegel überfahren, manche zaubern da unfassbar geile Edeldistortion ohne kaputt zu klingen. Heftiger komprimieren auf keinen Fall. Anständig wie es grad ist. Falls du mal was über hast, wird dich ein Thermionic Culture Vulture in der Super15 Version happy machen. Teurer Spaß aber den nimmste garantiert mit ins Grab. Andersgeil und günstiger Overstayer Saturator, komme grad nicht auf den Namen, es gibt 2. Ich google das später mal
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Andi123
danke für das Feedback!
@Loftone @muffy mit mehr Dreck/brezeln in den Gitarren kann ich gut nachvollziehen, das probier ich auf jeden Fall nochmal (zumal es jetzt gleich zweien aufgefallen ist). Dein Beispiel hat auf jeden Fall nochn bissel mehr Biss als meins muffy, auch wenn die Musikrichtung generell etwas härter ist (merkt man ja schon am Sound der Kick in deinem Beispiel). Würdet ihr das auf den Gitarreneinzelspuren versuchen über Saturation/Exciter Plugins ? Oder eher auf einen Parallen Gitarrenbus den man stark komprimiert+saturation so dazumischt - sodass es mit dem Orginalsignal natürlicher klingt und nicht alle Transienten zerhackt? Oder habt ihr da einen ganz anderen Weg?
@Loftone Wie heisst denn die Musikrichtung? Du hast ja sicherlich schon im Titel gemerkt, dass ich mir da etwas unsicher war und Wortfindungsstörungen hatte. ;)
@Graham @Locis Vielen Dank euch beiden, freut mich! Kurze Frage an euch: Seid ihr auch in härteren Musikrichtungen unterwegs/bewandert?
Für die nächste Poolparty dann eher meine anderen Gitarrenvideos auf Youtube ;D

Ich würde für die Rhythmusgitarren eine andere Amp Sim / Cabinets nehmen. Also eine, die den Sound von Anfang an macht. Bei harten Gitarren mache ich es noch so, dass ich sie parallel durch diese HG Black Box ziehe, d.h. in der Tat Parallel-Distortion, aber nur ein bisschen.

Ich habe ein recht umfangreiches Arsenal aus dem Hause Neural DSP. Wenn du magst, kannst du mir die Rhythm DIs mal schicken und ich bounce sie dir in unterschiedlichen Härtegraden mal druch Nameless, Granophyre und Cali, dann kannste selbst damit etwas spielen.

Bei den Drums würde ich auf jeden Fall parallel komprimieren und das auch sehr beherzt und etwas pfundiger Eqen. Aber ich finde diesen "light touch" auch mal ganz gut. Es muss ja nicht immer so klingen, als würden Spundwände eingehämmert. :D
 
  • Danke
Reaktionen: Ennui, Andi123 und Loftone
  • #10
danke für die Rückmeldungen.
@muffy würde dir gerne die DI Signale schicken. Leider habe ich mich aber während des Aufnahmeprozesses zu den Sounds "committed". Heißt, dass ich nur das Kempersignal habe. Es gibt zwar die Möglichkeit per ADAT das DI direkt mit aufzunehmen, aber da bräuchte ich ein SPDIF Adapter den ich leider nicht habe.
@Loftone leider habe ich für solche Späße in Coronazeiten kein Groschen auf der hohen Kante. ;D
@Graham war eine wertfreie Frage. Wollte nur interessenhalber wissen, ob du im Bereich unterwegs bist und deine Ohren diese Art von Musik gewohnt sind. ;) Die anderen fanden die Klänge ja eher etwas zu weich. Deshalb.
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #11
Die anderen fanden die Klänge ja eher etwas zu weich. Deshalb.
Das ist bei denen immer die Lösung für alles. Kompression/Verzerrung. Passt. :D





Wobei man die Kemper-Spur mit dem HG-2 sicher ein wenig sexyier machen könnte.
 
  • Danke
Reaktionen: Andi123
  • #13
würde dir gerne die DI Signale schicken. Leider habe ich mich aber während des Aufnahmeprozesses zu den Sounds "committed". Heißt, dass ich nur das Kempersignal habe. Es gibt zwar die Möglichkeit per ADAT das DI direkt mit aufzunehmen, aber da bräuchte ich ein SPDIF Adapter den ich leider nicht habe.

Schade popade. Naja, im Zweifel immer ne Sicherheits DI aufnehmen. ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Andi123
  • #14
Saubere Sache und auch ganz erstaunlich anders im Vergleich zu deinen anderen Sachen, die man hier schon hören durfte. Mehr kann ich dazu nicht sagen, weil die Stilistik nicht meine Baustelle ist (Plini übrigens auch gar nicht). Aber halt sehr gut gespielt.
 
  • Danke
Reaktionen: Andi123
  • #15
würde dir gerne die DI Signale schicken. Leider habe ich mich aber während des Aufnahmeprozesses zu den Sounds "committed". Heißt, dass ich nur das Kempersignal habe. Es gibt zwar die Möglichkeit per ADAT das DI direkt mit aufzunehmen, aber da bräuchte ich ein SPDIF Adapter den ich leider nicht habe.

Schade popade. Naja, im Zweifel immer ne Sicherheits DI aufnehmen. ;-)
Ja wollte ich aber leider bin ich dann auf das oben besagte Problem gestoßen.. Mit dem Apollo von UAD wär das kein Problem gewesen.. Aber mein RME Babyface Pro hat da keinen direkt kompatiblen Eingang zum Kemper Stage.

@Sascha Franck @Locis Cool danke!
 
  • #16
Und wenn du das Signal mit ner DI Box splittest? D.h. XLR Out ins Interface, den Parallelen Ausgang in den Kemper, den Kemper in den anderen Input des Interface.
 
  • Danke
Reaktionen: Andi123
  • #17
Ich würde mir ja mal tatsächlich einen Converter von coaxialem SPDIF auf Toslink holen, gibt's schon für €20 oder so. Nicht zwingend, damit @muffy mit irgendwelchen DI Signalen üble Spielchen treibt, sondern einfach, weil's für diverse Sachen extrem praktisch ist (und u.a. eben auch einen kompletten DAAD Durchlauf umgeht).
 
  • Danke
Reaktionen: Andi123 und muffy
  • #18
Und wenn du das Signal mit ner DI Box splittest? D.h. XLR Out ins Interface, den Parallelen Ausgang in den Kemper, den Kemper in den anderen Input des Interface.
@muffy Ist ne gute Idee. Gäbe es da irgendein Nachteil zu dem was Sasche vorgeschlagen hat?
@Sascha Franck hast du ne gute Empfehlung diesbezüglich ? Hab immer en bissel Schiss bei so China 20€ Konvertern was die mit meinem Signal anstellen. Oder ist das egal weils eben sowieso digital ist?
LG,
Andi
 
  • #19
  • Danke
Reaktionen: Andi123
  • #20
Wow, - das ist ziemlich abgefahren was du da abgeliefert hat. RESPEKT !!
Das ist eher nicht so meine Musikrichtung und ehrlich gesagt war ich eben auch etwas verwundert, dass du mit so einer Nummer um die Ecke kommst - hatte dich bzgl. Musikrichtung auch eher in der soulig gediegenen Schublade einsortiert - aber das sollte man ja eh nicht machen ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Andi123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben