Produzieren mit Masterkeyboard oder geht auch ein Stagepiano?

Ruhig Brauner...

essential schrieb:
DarthFader schrieb:
essential schrieb:
Nimm irgendein Ding mit Tasten dran.
Hauptsache es hat einen Midianschluß.
Alles andere ist einfach vollkommen egal.

Naja - zum produzieren vielleicht. Aber jedesmal erst den Rechner hochfahren und ein virtuelles Instrument laden ist auch nicht jedermanns Sache.

Hm, die Frage des Users hast Du nicht gelesen?
In der Überschrift steht doch groß und breit "PRODUZIEREN"
Was passt Dir jetzt also nicht an meiner Antwort, daß Du da
unbedingt noch Deinen Senf dazugeben mußt??

Deine Antwort ist super. Allerdings hat Robsn noch mehr geschrieben. Z.B.

Ich spiele sehr viel und gerne Klavier [...] Deshalb benötige ich nicht nur zum Einspielen von Stimmen ein Tasteninstrument, sondern auch zum Üben von Klavierstücken. Aus Kosten- ,Lautstärke- und Platzgründen finde ich, dass ein ordentliches Stage Piano ein guter Klaviererstatz sein kann!
Nun lese ich aber überall, dass Masterkeyboards zum Produzieren da sind, ich aber Masterkeyboards nicht einfach einschalten kann und drauf los spielen kann, sondern dazu externe Sounds benötige.

Daraus lese ich, dass er neben dem produzieren auch Wert auf eine gewisse Spontanität und Einfachheit legt. Das wollte ich zu bedenken geben, vor allem in Richtung Robsn - schließlich sucht der ja was mit Tasten.

Schönes Wochenende.
 
Im Endeffekt zahlst Du bei beiden ( Masterkeyb u Stagepianio ) hauptsächlich die Qualität der Klaviatur. Für Deine Zwecke ( unkompliziertes Üben von Klav ierstücken und Mögl des Einspielens von MidiDaten ( zwecks Ansteuerung von virtuellen Instrumenten ) kommt eigentlich nur ein Stagepiano in Betracht.

Ob mit o ohne eingebaute Lautsprecher musst Du selbst entscheiden. Bei der von Dir angesteuerten Qualität ( Kawai MPx o ES6 ) kannst Du mMn nicht viel falsch machen. Bisschen Grundwissen über [g=32]Midi[/g] schadet sicher nicht ...

Einen sehr guten Überblick kann man sich mMn am YouTubeChannel von Musik.Schmidt verschaffen. Ich selbst habe seit einigen Wochen das PX330 im Einsatz u bin sehr zufrieden.

PS: Bei tats. 20ms [g=5]Latenz[/g] würdest Du garantiert die Krise kriegen. Vlt kann Dir ja pumafrosch erklären, was er genau -hust- gemeint hat.

lg
Andi
 
Danke Andi,

Musik.Schmidt hab ich auch neulich entdeckt.
War leider immer noch nicht in einem Laden. Aber es wird wohl das Kawai MP5 sein. Das soll eine gute straffe Tastatur haben. Und da ich eh neue Boxen brauche, und anfangs Kopfhörer ausreichen, ist das nicht so tragisch ohne eingebauten Lautsprechern.
Das Privia scheint auch ein gutes Gerät zu sein! Es hat sogar Lautsprecher. Und es ist doch erheblich günstiger! Ich werd es auf jeden Fall anspielen.
Was mich beim Kawai jedoch überzeugt sind die hohe [g=13]Polyphonie[/g] 192 stimmig (spiele viel Klassik) und die verschiedenen Masterkeyboardfunktionen und auch das stabilere Gehäuse!
Naja nächstes Wochenende bin ich aufjedenfall im Laden und dann werd ich mich für eines entscheiden!
Was für ein Interface benutzt du?
 
Da du am Klavier grossgeworden bist und du es gewöhnt bist an gewichteten Tasten zu spielen, würd ich dir von abraten auf halbgewichteten zu spielen.

Ob es nun ein Masterkeyboard oder sogar ein Stagepiano sein soll, hängt vom Budget ab und was du (noch)vor hast/wie wichtig dir das ist

Bei beiden musst du die Gelegenheit bekommen, diese wo anzutesten.
Als ich seinerzeit mein Stagepiano aussuchte, war das ne abartig Lange Sache und ich hab die Leutz im M-Store und anderswo wahnsinnig gemacht. Für mich war das Spielgefühl morzmässig wichtig sowie der Klang.

Falls es ein Stage-r sein soll dann teste als erstes mal die GEM Promega-Serie an alsauch jene von Kawai
 
Robsn schrieb:
Danke Andi,

Musik.Schmidt hab ich auch neulich entdeckt.
War leider immer noch nicht in einem Laden. Aber es wird wohl das Kawai MP5 sein. Das soll eine gute straffe Tastatur haben. Und da ich eh neue Boxen brauche, und anfangs Kopfhörer ausreichen, ist das nicht so tragisch ohne eingebauten Lautsprechern.
Das Privia scheint auch ein gutes Gerät zu sein! Es hat sogar Lautsprecher. Und es ist doch erheblich günstiger! Ich werd es auf jeden Fall anspielen.
Was mich beim Kawai jedoch überzeugt sind die hohe [g=13]Polyphonie[/g] 192 stimmig (spiele viel Klassik) und die verschiedenen Masterkeyboardfunktionen und auch das stabilere Gehäuse!
Naja nächstes Wochenende bin ich aufjedenfall im Laden und dann werd ich mich für eines entscheiden!
Was für ein Interface benutzt du?

192stimmig ist nat eine ganze Menge, mein Nachbar ( ausgebildeter Pianist ) spielt aber auf einem älteren Clavinova mit nur 64st [g=13]Polyphonie[/g] u meint, er hätte noch nie etwas von abgeschnittenen Noten bemerkt. Primär wird das interessant, wenn Du mit Zusatzeffekten u/o zu selbst Aufgenommenem dazuspielst. Da kann es mit 64st schon mal eng werden. ( Ich bin btw Anfänger u erst seit eben knapp 4 Wochen unterrichtsmäßig aktiv ). Kawai MPx ist sicher grundsätzlich hochwertiger als die Previa Serie, die mich im Geschäft aber klaviaturmäßig am meisten angesprochen hat. ( im < 1000,- Bereich ). Die Lautsprecher beim PX330 sind mehr als ordentlich. Interface ist ein Emu 1616m. "Nur Kopfhörer" halte ich für mühsam ...

lg
Andi

PS: achja zum PX330 braucht man unbedingt, wie im MusikSchmidt Review angegeben, ein zstzl Pedal, zB das M-Audio SP-2

PPS: Kannst mich auch gerne PMen, ich hatte doch immerhin eine knapp 6monatige Recherche, sprich bin einigernaßen am Stand der Dinge.
 
Loftone schrieb:
Da du am Klavier grossgeworden bist und du es gewöhnt bist an gewichteten Tasten zu spielen, würd ich dir von abraten auf halbgewichteten zu spielen.

find ich auch. Sonst ist das wie der einsetzende Muskelschwund auf dem Mond. Die Fingerkraft hat man sich ja nicht umsonst antrainiert. :)
 
Hab mir vor kurzem n Yamaha CP-33 zugelegt (64-fache [g=13]Polyphonie[/g]). Ich hab auch erstmal gedacht: "Huch, SO viel weniger [g=13]Polyphonie[/g] als das Kawai?"
Dann hab ich mir mal kurz überlegt, was das bedeutet: Man muss die 64 in diesem Falle noch einmal halbieren, weil mit Stereosamples gearbeitet wird, von dem jedes eine Stimme benötigt. Also 32 gleichzeitig erklingende Noten. Ist schonmal ziemlich viel - Wenn man sich nun noch überlegt, dass die Leute, die sowas programmieren, ja auch nicht total doof sind, kommt man schnell auf die Idee, dass da auch nicht einfach nur die Noten, die zuerst gespielt wurden, abbrechen, sondern dass da andere Algorithmen werkeln werden. Vorstellbar wäre z.B. die leisesten Töne abzuschneiden oder nach nem anderen, aber dennoch sinnvollen Muster vorzugehen. Nun muss man sich fragen: Höre ich bei 32 gleichzeitig erklingenden Noten noch die leiseste? ICH nicht. Hab da jetzt schon einiges ausprobiert und schaffe es einfach nicht, zu merken, wenn eine Note abgeschnitten wird.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde mir über [g=13]Polyphonie[/g] keine Sorgen machen oder wenigstens vorher im Laden mal ausprobieren, ob 64 (denn soviel hat ja in dem Preissegment sowieso jedes Keyboard) Stimmen wirklich nen für dich MERKBAREN Unterschied ergeben. Ansonsten würde ich da eher mal die verschiedenen Klaviaturen ausprobieren. Ich bin mit der festen Absicht, ein MP5 zu kaufen in den Laden gegangen und mit einem CP-33 aus dem Laden gekommen. Da gibts schon Unterschiede und man sollte vor so ner Investition ausprobieren, was einem am meisten liegt.

Zur Masterkeyboard/Stagepiano-Problematik: Ich finde nicht, dass man ein Masterkeyboard dringend braucht. Das kommt natürlich auch immer darauf an, was man denn am Ende machen will. Man kommt in jedem Falle gut mit ner reinen Klaviatur und ner Maus aus. Controllerelemente sind höchstens Luxus - und das auch nicht für jeden. Da muss man seine eigene Arbeitsweise finden. Midicontroller kann man auch immer noch dazu kaufen, wenn man später der Meinung ist, dass man sowas doch unbedingt braucht. Also spricht im Grunde nichts gegen ein Stagepiano zum Produzieren.

edyth: nochwas zur [g=13]Polyphonie[/g]: Wenn man natürlich gewaltig Klänge übereinanderlayert (z.B. Piano mit nem Stringpad darunter) kann die [g=13]Polyphonie[/g] natürlich doch ne Rolle spielen. Da kommt es dann darauf an, ob du sowas überhaupt vor hast und wenn ja in welchem Rahmen.

mfg,
Mirko
 
- zur tastatur: verschiedene sounds lassen sich mit verschiedener gewichtung besser spielen. orgel, clavinet, synth haben im original verschiedene tastaturen, die sind aber jedenfalls alle viel leichter gewichet. wenn man nur eine will haben klaviertasten natürlich den stärksten trainingseffekt.

- [g=13]polyphonie[/g]: steht bei mir auch nicht im mittelpunkt. wenn mans mal testen will: links einen basston und etwas weiter oben quinte und septime ins pedal nehmen (so wie beim stride piano) und dann mit rechts viele repetierende töne dazuspielen. hören, wann der [g=118]bass[/g] plötzlich weg ist...wie gesagt, gibt wichtigeres.
 
so... ich war endlich im laden! 5 stunden...

sitze nun leider grade im internet cafe und bin eigentlich aufm sprung.
kurz meine ersten eindrücke! (die ich dann mal, wenn ich etwas mehr zeit habe, erläutern werde oder kann)

getest habe ich: von kawai das mp5 und das es6, von roland das fp7, die rd reihe und das yamaha p155.
vorweg, die rolands fielen gleich raus. da fehlte mir die ähnlichkeit zu einem richtigen klavieranschlag, da haben das kawai und yamaha meiner meinung nach viel besser hinbekommen. der roland sound war natürlich trotzdem feinste sahne. die tastatur kam mir ..hmm weiß nicht wie ich das richtig beschreiben kann, es fühlt sich etwas labbrig an und die mechanik der tasten ist von natur aus leichter gewichtet. das heißt nicht, das sich damit nicht genau so gut spielen lässt, kommt halt drauf an, an was man gewohnt war, auf was man gelernt hat zu spielen. ich hab seit 13 jahren ein kawai klavier oberer preisklasse und kann bloß sagen, das mir das kawai es6 und das yamaha p155 viel besser gefallen haben. ich hatte fast das gefühl, als spielte ich ein richtigen flügel. ich werd mir aufjedenfall in meiner zweitwohnung, eigentlich erstwohnung jetzt ein stage piano anschaffen und es wird entweder das kawai es 6 oder das yamaha p155! tendiere momentan zum kawai. das yamaha hat noch stärker gewichtete tasten, sehr zu empfehlen, hat mir sehr gefallen! viele würden wohl sagen, sie sind besser als die des es 6. die des es6 sind etwas leichter im anschlag. es war das ähnlichste zu meinem klavier auf dem ich schon so lange spiele (klar wird das auch daran liegen, dass es die gleichen firmen sind). das yamaha hat leider nur 2 piano klänge, wobei der eine ausgezeichnet ist! die des kawai sind ebenfalls hervorragend. vorallem sind es mehr.
nun kurz warum ich micht nicht für das mp5 entscheiden werde. die masterkeyboardfunktionen sind vorallem für den live einsatz nützlich, zu hause hab ich allerdings alles im pc. da reicht mir das es 6 vollkommen aus. zusätzlich hat es integrierte lautsprecher und, obwohl es die gleiche tastatur haben soll, fühlt sich die tastur vom es 6 noch besser als vom mp5 an!
das kawai mit einem preis von 1195€ ist für mich in dieser preiskategorie unschlagbar. ich werd mir nochmal einen zweiten eindruck verschaffen und dann wahrscheinlich zuschlagen. kanns eigentlich auch nur empfehlen es aufjedenfall auszutesten, falls man auch vor der wahl stehen sollte!

das mp8 und yamaha cp300 haben mir auch sehr gut gefallen, liegen aber leider nicht in meiner preiskategorie...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Can
Antworten
15
Aufrufe
134K
Asmotiv
A
groovemachine68
Antworten
2
Aufrufe
33K
birdseedmusic
birdseedmusic
Bill_Presston
  • Artikel
2
Antworten
31
Aufrufe
98K
octaveplateau
O

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben